|
|
|
|
|
|
Ausgepackt - Stug IV von Bandai im Maßstab 1/15
|
|
|
|
Die Geschichte der Bausätze von Bandai geht zurück bis in die siebziger Jahre, als die Ersten Modelle auftauchten. Damals noch mit anderen Getrieben und ausschließlich Kunststoffteilen.
Heute wird die Serie ab und an immer wieder einmal aufgelegt. Von Bandai gibt es keine offizielle Stellungnahme und Werbung für das Erscheinen einer Wiederauflage.
Von Bandai gibt es das Stug-IV, Panzer-IV-F2, Hummel und den Tiger I - alles im Maßstab 1/15. Wobei die Abmessungen an keinem Modell dem Original entsprechen. Dem Enthusiasten bieten die Bausätze lediglich eine Basis. Wer es nicht so genau nimmt, dem werden schöne, nicht alltäglich Modelle geboten.
Die Fahrleistungen liegen jedoch weit hinter denen von Tamiya Modellen. Die Laufrollen sind nicht gefedert, lediglich "kippen" die Rollenwagen.
Die heutigen Bausätze liefern nun auch die Basis für ein ferngesteuertes Modell, wogegen in den siebziger Jahren die Erstserie mit einer Kabelfernsteuerung ausgeliefert wurde.
|
|
|
Gummireifen für die Laufrollen und Metallteile als Aufnahme für die Spannrollen. |
|
|
Die Getriebe. Zwei davon sind im Bausatz enthalten. Sie kreischen sehr laut und bekommen schnell Karies :)) |
|
|
Die Rollenwagen aus Zinkdruckguß. Leider ungefedert, lediglich wippen sie. |
|
|
Die Oberwanne, arm an Details. Die Modelle stammen halt aus einer Zeit ohne CNC-Maschinen, Rapid-Prototyping und Funkenerosion. Das Stug ist sicher noch das am schönsten detailierte Modell aus der gesamten Reihe, zusammen mit dem Tiger. Hier ist noch viel Eigenarbeit an Details gefragt. |
|
|
|
Die Kette besteht aus Einzelgliedern aus Kunststoff. Keine Stifte zur Verbindung. Die Verbindung ist angegossen. Die Kettenglieder werden zusammengesteckt. Genauso leicht "entstecken" sie sich bei Fahrt :)) |
|
|
|
|
Die Wanne bietet sehr viel Platz für Eigenkreationen. Die Getriebe brauchen nur sehr wenig Platz. |
|
|
|
|
Schaltscheiben für den Beiliegenden "Regler" zum Ansteuern mittels zwei Servos. |
|
|
Treibräder und Spannrollen aus Kunststoff. Die Benzinkanister erwähne ich nicht weiter. |
|
|
|
|
Laufrollen und deren Naben aus Vinyl. |
|
|
Diverse Metallteile wie Schrauben, Kontakte für den Regler ... etc. |
|
|
|
|
|
Batterie (Akku) Fach |
|
|
|
|
Jede Menge Kleinkram ... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Decals sind eher spartanisch gehalten ... |
|
|
|
|
Die Anleitung, ausführlich aber nicht in Deutsch oder Englisch, sondern nur mit Schriftzeichen ... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|