|
|
|
|
|
|
Ausgepackt - der M26 Pershing von Tamiya im Maßstab 1/16
ein Full-Option RC Modell
|
|
 |
 |
Die Verpackung, in üblicher Tamiya-Manier, besticht mal wieder für sich. Der Karton besitzt einen Tragegriff und es läßt sich ein Deckel öffnen, welcher mit Klettband verschlossen wird. Unter dem Deckel sind zum Teil der Bausatzinhalt und Illustrationen der Modellfunktionen und Details zu sehen.
Dem Bausatz liegen hier eine umfangreiche Bauanleitung, Ersatzteilliste (separat), ein Farbprofil für die Lackierung mit Detailfotos eines Originalfahrzeugs, Decals und ein Manual für den Betrieb des Modells bei. Das Manual ist aufgemacht wie eine original Dienstvorschrift, beschreibt jedoch den Betrieb des Modells.
|
|
 |
 |
|
 |
|
Die Ketten sind genau gleich wie bei dem Sherman Full-Option. Die Laufpolster und die Führungsstege sind aus Kunststoff, die Bolzen und Endverbinder aus Metall. Die Kette liegt dem Bausatz fertig montiert bei. |
|
 |
Einen neuen Weg beschreibt Tamiya bei dem Geschützrohr. Dieses ist aus Alu gedreht und poliert - sehr hübsch. Vor allem muß man hier nicht mehr schleifen und verspachteln - hoffe ich jedenfalls. |
|
 |
Die Lautsprecherbox. Ist natürlich auf die Pershingwanne angepasst. |
|
 |
Jede Menge Schrauben und Kleinteile wie immer. Besonders schön finde ich die Lösung für das Bug-MG. Man hat ein kleines Röhrchen über welches ein gelochtes Röhrchen geschoben wird. So wird die gelochte Kühlung des Laufes sehr realistisch ausschauen. |
|
 |
|
|
Das Getriebe für den Rohrrückzug - etwas anders als beim Tiger I |
|
 |
|
|
Das Getriebe um den Turm zu schwenken - ist das gleiche wie beim Tiger I. |
|
 |
|
|
Das Getriebe um das Geschütz zu Heben und Senken - ist auch das gleiche wie beim Tiger I. |
|
 |
Fahrwerksteile wie Schwingarme und Hebel aus Druckguß. Das Fahrwerk macht einen komplizierten und aufwendigen Eindruck. Sieht nach viel Arbeit aus. |
|
 |
|
|
Die Teile des Seitenvorgeleges. Das Modell besitzt ein "echtes" Seitenvorgelege. Dessen Teile bestehen alle aus Druckguß inkl. des Gehäuses. |
|
 |
Der Aggregateträger. Dieses aufwendige Stahlblechteil wird in die Kunststoffwanne geschraubt, stabilisiert diese und alle Einbauten wie Akku usw. kommen hierauf montiert. |
|
 |
|
|
|
Diverse Bleche - Zweck noch unbekannt ;)) |
|
 |
Zwei dieser Beutel mit Gummiebandagen für die Laufrollen liegen dem Bausatz bei. |
|
 |
Jede Menge Kleinteile wie Blitzlichtkabel, MG-LED-Kabel, V-Kabel für Akku, usw.
Der Pershing wird übrigens mit nur einem Akku betrieben. |
|
 |
 |
Die Getriebe bestechen durch ihre recht geschlossene Bauweise und den hohen Anteil an Metallzahnrädern. Sind aber nicht alle Zahnräder aus Metall. |
|
 |
Die DMD und MF Einheiten. Optisch gleich, aber immerhin eine andere Bezeichnung als beim Tiger I und Sherman. |
|
 |
Nun zu den Spritzlingen und den Kunststoffteilen. |
|
 |
 |
Die Wanne ist aus Kunststoff, sehr stabil und fest. Die Wandstärke ist schon entsprechend ausgeführt. Der Pershing hat übrigens keine Drehstabfederung. Es werden normale Spiralfedern eingestzt. Ist so ausgeführt wie bei dem Tiger I von Bandai. |
|
|
 |
|
|
Sehr schön ist die grobe Gußstruktur auf der Oberfläche von Wanne und Turm nachgebildet. |
|
 |
 |
Das Wannenoberteil. Fahrer- und Funkerluke sind beweglich und besitzen Details wie Winkelspiegel. Die Motorraumabdeckungen sind fest. |
|
|
 |
|
|
Der Turm ist zweiteilig und besteht aus Ober- und Unterteil. Auch hier sind zwei bewegliche Luken. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|