|
M1025 Hummer
|
|
|
 |
Der Hummer stellt einen Kompromiß zwischen RC-Off-Road-Car und Scale-Militär-Fahrzeug dar. Der Maßstab beträgt ca. 1/12. Hergestellt wird das Modell von der Firma Tamiya und basiert auf dem TA01-Allrad-Fahrwerk, welches für den Hummer entsprechend modifiziert wurde. |
|
 |
Das TA01 Fahrwerk ist jedoch für den harten Geländeeinsatz nur bedingt geeignet. Am vorderen und hinteren Getriebegehäuse platzen oft die Bohrungen für die Befestigungsschrauben auf. Die vorderen Achsschenkel brechen häufig im Bereich der Gewinde für die Paßschrauben. |
|
|
Merkwürdig ist auch die Vorderachsgeometrie. Beim Eintauchen der Stoßdämpfer verändert sich die Spur - die Räder gehen vorn auseinander. |
|
 |
Der Bausatz präsentiert sich in gewohnter Tamiya-Qualität. Alle Teile sind, den Baustufen entsprechend, sinnvoll und ordentlich verpackt.
Die gut bebilderte Bauanleitung (dreisprachig) garantiert auch dem Neuling sofortigen Erfolg. Die Anleitung (wie bei jedem Bausatz von Tamiya) beschränkt sich nicht nur auf die Montage, sondern zeigt auch den Einbau und Umgang mit der Fernsteuerung. Hat zu fast jedem Bauabschnitt die richtigen Tipps und beinhaltet noch eine Ersatzteilliste. |
|
 |
|
|
Laut Bauanleitung wird der Hummer im gewohnten Dreifarbenanstrich der Nato für Europa lackiert. Hier werden die Farben XF1(schwarz), XF64(braun) und XF65(feldgrau) angegeben. Besser als XF65 (feldgrau) ist jedoch die neue Farbe XF67 (nato grün). |
|
 |
|
|
Damit die Sache nicht zu langweilig ist, habe ich meinen Hummer mit einem Raketenstarter ausgerüstet. Die Raketen bestehen aus Bauteilen vom Raketenmodellbau, welche über den Fachhandel zu beziehen sind. Nur die Flossen habe ich aus Leiterplatten heraus geschnitten. |
|
 |
|
 |
Der Starter selbst, besteht aus drei Servos. Ein Servo für die horizontale und ein Servo für die vertikale Verstellung. Der dritte Servo schaltet die Elektrozünder, welche direkt am Fahrakku angeschlossen sind. Ein Multiswitchmodul eignet sich für die Zünder nicht, da dieses zu störanfällig ist und ungewollt die Raketen startet.
Eine Bauanleitung für die Raketen kann im Downloadbereich heruntergeladen werden. |
|
 |
|
Je nach Raketenmotor lassen sich Schußweiten von 40 bis mehrere 100 Meter erreichen.
Wichtig ist noch die Anbringung von Leitblechen, die verhindern, daß der Feuerstrahl der Raketen den Hummer beschädigen. Jedoch ist die Startgeschwindigkeit so hoch, daß die Hitze eigentlich keine Zeit hat, im Bereich der Karosserie einzuwirken. Das Foto mit der startenden Rakete war ein absoluter Schnappschuß. |
|
 |
|
Jetzt gibt es auch noch ein Video, auf welchem der Hummer beim Feuern zu sehen ist. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|