Sie sind nicht eingeloggt! [ - Startseite - Login - Registrieren - ] Mittwoch, der 29. November 2023

Navigation
Startseite
F.A.Q.
Memberliste
User-Online
Baus盲tze ausgepackt
Bauberichte
Tipps und Tricks
Buchempfehlung
Videosammlung
Download-Center
Ersatzteil-Datenbank
Bildergalerie (alt)
Bildergalerie (User)

Forum (脺bersicht)
Foren眉bersicht
RCPanzer Boards
Gemeinschaftsprojekte
Marktplatz

Forum (Aktuell)
Aktuelle Beitr盲ge

Links
Hersteller/Onlineshops
Private Webseiten
Museen
Magazine
Info/Plattformen
Clubs/Communitys

Impressum
Impressum/Kontakt
Disclaimer

Figurenbemalung Teil 1
Bemalung von Figuren - Teil 1
am Beispiel des Tank Crewman von Tamiya
Der Kartondeckel Hier möchte ich dann einmal "meine" Technik zum Bemalen der Figuren, anhand des Tank Crewman, beschreiben.
Da ich noch einen Kopf, von Verlinden (556), übrig hatte, sollte die Figur diesen aufgesetzt bekommen.
Zuerst werden alle Teile komplett zusammengeklebt. Von dem Verlindenkopf muß der Anguß entfernt werden und der Halsansatz dann angepaßt werden (am besten mit Hilfe einer kleinen Feile und dem Skalpell).
Nun werden alle Unebenheiten entgratet und mit Putty verspachtelt. Vor allem die Kanten an den Übergängen von den Armen zum Körper.

Dann wird zuerst, vor allem anderen, das Gesicht bemalt. Als Grundfarbe wird mit dem Pinsel Revell 89 deckend aufgetragen und gut austrocknen gelassen (ca. 1 Woche). Als nächstes wird ein Wash dünner Ölfarbe aufgetragen. Wenn da die Revellfarbe nicht richtig ausgetrocknet ist, wird diese von dem Wash sonst wieder aufgelöst.

die vormontierte Figur
die vormontierte Figur
die Hilfsmittel Für den Wash verwende ich ein sehr dünnes Gemisch aus Ölfarbe. Die Ölfarbe ist "Sienna gebrannt" und wird mit der passenden Verdünnung für Ölfarbe verdünnt (Verdünnung ~ 80%, Farbe ~ 20%).
Dieser Wash wird dann mit dem Pinsel vorsichtig aufgetragen. Nach kurzer Antrocknungsphase wird der Wash dann mit einem breiten, flachen, weichen Pinsel ausgebürstet, so das sich die Farbschicht dünn und gleichmäßig verteilt. Dabei wird die Farbe an den erhabenen Stellen abgewischt und bleibt hingegen in den Vertiefungen sitzen. So bekommt das Gesicht schon starke Schattierungen und eine "gesunde" Farbe.
der Wash
der Wash ist gebürstet
mit aufgehellter Farbe gedrybrusht Beim nächsten Arbeitsgang werden, mit einem helleren Farbton, die erhabenen Kanten des Gesichts hervorgehoben. Dazu wird der Farbe Weis ein wenig "Terra Pozzuoli" beigemischt. Dazu wird nur ein Hauch der Farbe mit dem Pinsel aufgenommen. Den Pinsel mehrfach gut ausstreichen, bevor man damit über das Gesicht geht. Eventuell öfters über das Gesicht streichen, bis der gewünschte Effekt eintritt.
die Augen Zum Abschluss des Gesichts bemale ich dann noch die Augen, welche einen wesentlichen Einfluß auf den Gesichtsausdruck haben. Hier sollte möglichst Vorsichtig vorgegangen werden. Ich benutze die Farben sehr dezent. Damit die Augen nicht so starr wirken. Die Pinselgröße sollte 00 oder kleiner sein
Zuerst wird der Bereich der Augen leicht mit Weis ausgemalt. Nicht zu stark deckend. Dann in der Mitte ein kleiner schwarzer Fleck. Und zum Schluss ein kleiner weisser Punkt in den schwarzen Fleck. Eine ruhige Hand vorrausgesetzt.
Grundfarbe von Schiffchen und Hemd Auf den folgenden Bildern ist jetzt die Reihenfolge der weiteren Bemalung zu sehen. Überall werden jetzt die Grundfarben aufgetragen. Zuerst für das Schiffchen, dann für das Hemd und zum Schluss für Jacke und Hose. Der Gürtel und die Schuhe kommen später dran. Für das Schiffchen habe ich Humbrol 33, für das Hemd Humbrol 156 und für Jacke und Hose Tamiya XF65 verwendet.
Grundfarbe von Jacke und Hose
Tarnfecken Tarnflecken Nun wird auf Jacke und Hose die Tarnung aufgebracht. Zuerst die großen Flecken. Angefangen mit Humbrol 83. Der Verlauf der Tarnflecken kann durchaus "frei Schnauze" gestaltet werden. Zu beachten ist nur, daß die "hellgelben" Flecken deutlich dominieren.
Als nächstes werden die braunen Flecken mit Tamiya XF10 aufgetragen.

Dann werden die kleinen Tupfer mit einem Pinsel der Größe 00 aufgetragen. Dafür werden wieder die drei Farben Tamiya XF65, Humbrol 83 und Tamiya XF10 verwendet.
In die hellgelben Bereiche kommen Grüne und Braune Tupfen, ind die grünen Bereiche gelbe und braune Tupfer und in die braunen Bereiche grüne und gelbe Tupfer.

Tarnfecken Tarnfecken
Tarnfecken Tarnfecken
Für Gürtel und Schuhe habe ich als Grundfarbe Testors 1583 (Gummi) verwendet, worüber dann mit Humbrol 180 trockengemalt wurde.
Zum Schluss werden dann noch die Details wie Mützenbesatz, Schulterklappen, Knöpfe, Gürtelschnalle und Auszeichnungsband bemalt. Hier sollte auch ein Pinsel der Größe 00 oder kleiner verwendet werden. Der Pinsel sollte nicht sehr mit Farbe getränkt werden. Besser mit wenig Farbe öfters über die feinen Details streichen. Auch darf die Farbe nicht zu dünnflüssig sein. Ein Töpfchen ältere Farbe, welche schon leicht eingedickt ist, hilft mehr.
mein Buchtipp zum Thema
Mein Buchtipp zum Thema:
Deutsche Uniformen
1939-1945
Jean de Lagarde
ISBN 3-613-01869-1

 
Bildergalerie (alt)
Dscf0239.jpg

脛ltere News
· Eindr眉cke von der N眉rnberger Spielwarenmesse 2006
· RC-Ketten-, Rad- und Sonderkraftfahrzeuge
· German Model Masters 2005
· *** RC-Panzer wird unter neuer Leitung weitergef眉hrt ***
· Lackierbericht von Guenther_A
· Bausatz ausgepackt - Das Stug von Bandai
· German Model Masters 2004
· Neuer Tiger im Ma脽stab 1/6
· Panther Ausf. A
· Tamiya bringt Leopard2A6 in 1/16!!!

[ News-Archiv ]

User-Online: Forum

User-Center
· Login
· Registrieren
· Daten vergessen?

Registrieren Sie sich hier ganz kostenlos und stellen Sie sich Ihre Seite nach Ihren W眉nschen zusammen.