Thema: Lenkung bei 4-Achs Fahrzeug |
[ - Antworten - ] |
09.02.2014, 11:42 Uhr
 MechMac
|
Hallo,
ich plane gerade einen MAN SX2000. Nun habe ich mich etwas über die Lenkung schlau gemacht und hätte da mal ne Frage:
Müssten nicht die Räder der hintersten Achse auch etwas einlenken?
Wie sollen sich denn alle Räder in einem Punkt treffen, wenn die hintersten 4 versetzt und unlenkbar sind?
Oder ist das zu vernachlässigen? Aber ich glaube kaum das das gesund für die Reifen und den Antrieb ist.
Weiß jemand wie das beim echten 8x8 Truck ist? Lenken da auch nur die vorderen 4 Räder?
Gruß, Andreas
|
|
|
|
|
09.02.2014, 12:02 Uhr
 kampfgnom

|
Hallo Andreas,
bei einem normalen 8x8 LKW lenken in der Regel auch nur die beiden Vorderachsen.
Wie du richtig erkannt hast ist das nicht grade positiv für den Reifenabrieb, aber das wird durch die Differentiale in den Achsen minimiert.
Beste Grüße
kevin
|
|
|
|
|
09.02.2014, 12:20 Uhr
 MechMac
|
Ok, Danke.
Allerdings frage ich mich nun, auf welche der Hinterachsen müssen/sollen die vorderen vier Räder beim Lenken ausgerichtet werden?
Auf die dritte, oder auf die vierte Achse?
Falls das nicht verständlich war, es geht mir um den Schnittpunkt der gedachten Verlängerungen von den Drehachsen der vorderen vier Räder.
Ach mist, das verstehe ich ja selbst kaum. Ok, da muss Word wieder herhalten ;-)
Ok, sollen die vier Linien der Vorderräder sich bei der grünen oder bei der blauen Linie schneiden?
Gruß, Andreas
|
|
|
|
|
09.02.2014, 12:52 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
Hallo Andreas,
da hast du das Lenkungsprinzip ja schon ziemlich gut auf den Punkt gebracht.
Da die beiden Hinterachsen nicht gelenkt sind, bilden sie für das Lenkverhalten zusammen eine Einheit.
Daher ist eine Gerade genau zwischen den beiden Hinterachsen (genau mittig zwischen Grün und Blau) die richtige Wahl.
Gruß Robert
|
|
|
|
|
09.02.2014, 13:05 Uhr
 LeoMarie

|
Hallo Andreas,
bei einem echten 8x8 lenken definitiv nur die beiden Vorderachsen (wenn man mal den Luchs außen vor lässt). Ein Dreiachser lenkt ja auch nur mit der Vorderachse, obwohl er ja das selbe Problem mit den beiden Hinterachsen hat.
Ich denke dass Deine Skizze ein guter Ansatz ist aber auch nicht mehr, denn Dein Schnittpunkt funktioniert nur bei einem Lenkeinschlagwinkel.
Ich werde mich mal schlau machen wie die Lenkübersetzung bei einem echten 10 Tonner funktioniert.
Der Verschleiß bei der Hinterachsbereifung fällt hoffe ich im Modell nicht so ins Gewicht, wenn Du nicht immer nur auf Asphalt oder Beton fährst.
Das selbe Problem würde ich sonst mit meinem 7 Tonnen 3 Achser auch bekommen.
Da ich damit dann aber eher im Gelände als auf der Straße fahren werde, hält sich das Problem hoffentlich in Grenzen.
Grüße
Stefan -- RAG Modellbau Militärtechnik
|
|
|
|
|
09.02.2014, 15:23 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Andreas!
Auch hier bietet Wiki wieder seine Hilfe an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Radformel
Es fehlt also bei den gängigen Bezeichnungen meist die Angabe, wie veile Achsen denn nun gelenkt sind. Gesondert hingewiesen wird nur bei speziellen Kombinationen. 8x8, 6x4, 4x2 da bedarf es keiner weiteren Ansage und so stehts auch bei den Militär-LKW.
Vielachsige Fahrzeuge, bei denen mehr als der Hälfte der Achsen lenkbar sind, sind gar nicht mal so selten. Kosten- und weitere Faktoren führen aber oft zu den schlichteren Kombinationen, auch wenn dann öfter Reifen fällig werden. -- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
09.02.2014, 16:08 Uhr
 kampfgnom

|
Mhh, irgendwie wurde das hier nochmal gepostet, kann also gelöscht weden.
Hallo Andreas,
bei einem normalen 8x8 LKW lenken in der Regel auch nur die beiden Vorderachsen.
Wie du richtig erkannt hast ist das nicht grade positiv für den Reifenabrieb, aber das wird durch die Differentiale in den Achsen minimiert.
Beste Grüße
kevin
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von kevinsiemens am 09.02.2014 21:29. |
|
|
09.02.2014, 23:10 Uhr
 halbkette

|
Hallo Andreas,
so langsam haben dich die teilweise leicht widersprüchlichen Aussagen wohl etwas verwirrt, oder nicht?
Um das Richtige daran noch einmal hervor zu heben, möchte ich für dich wiederholen :
wie Robert schon gesagt hat, hast du die Vorderräder auf deiner Skizze prinzipiell schon korrekt auf einen Fahrkreis-Mittelpunkt bezogen.
Deine Frage nach den beiden Hinterachsen wurde dort auch schon richtig beantwortet: "ungelenkte" Doppelachsen bilden eine Einheit und erhalten einen gemeinsamen Mittelpunkt als Bezugspunkt ( zwischen beiden Achsen ). Von dem aus geht eine Senkrechte nach unten bzw. nach links und auf dieser Linie muß dann auch der gemeinsame Fahrkreis-Mittelpunkt der Vorderräder liegen. Dann ist die Skizze korrekt.
--
Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von halbkette am 09.02.2014 23:12. |
|
|
10.02.2014, 09:13 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
Hallo Andreas
Roberts Ausführungen sind korrekt. Das sollte erstmal als Basis der Achskonfiguration dienen.
Beim echten 8x8 ist es dann noch etwas komplizierter, was die Achsanlenkung beider Achsen und jeder Lenkachse an sich angeht.
Beim MAN 8x8 (egal ob KAT oder SX) kommt eine "Besonderheit" dazu:
Aufgrund des späteren Einsatzes des LKW im Gelände wird dieser mit Spiralfedern und nicht mit Blattfedern ausgestattet. Das hat Einfluß auf die Achsaufhängung und damit auch auf die Anlenkung der Lenkachsen.
Da spiralgefederte Fahrwerke eine höhere Achsverschränkung haben als blattgefederte gibt es nun ein kleines Problem:
Je Höher die Achsverschränkung, desto größer ist das "Eigenlenkverhalten" der Lenkachsen. Das lässt sich nur vermeiden, indem man die Anlenkung der Lenkachsen zunächst einmal Rahmenparallel (also in Fahrrichtung) realisiert. Soweit so gut. Das geschieht auch bei blattgefederten Fahrgestellen so! Der große Unterschied ist nun die Position dieser Ansteuerung.
Bei blattgefederten Fahrwerken geschieht dies meist aussen (links) am Rahmen, beim MAN innerhalb des Rahmens!
Da ich mich mit dem Thema sehr eingehend beschäftigt habe, darf ich an dieser Stelle auf einen kleinen "Erfahrungsbericht" von mir hinweisen:
MAN SX 2000 1:16
Ich denke du solltest Dir etwas Zeit nehmen und das mal alles lesen. Schlußendlich habe ich es mir "einfach" gemacht und das Fahrwerk geometrisch 1:1 vom Vorbild übernommen.
Viel Spaß beim Lesen und Bauen...
Tom
PS: Beachte die Anlenkung und Lenkgeometrie der beiden Lenkachsen... -- AFV-MODEL GmbH
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
|
|
|
|
|