Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Schwerlastanhänger Culemeyer R80 II in 1/10
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 154 im letzten Monat im Board aktiv
7 Mitglieder, 12 Gäste und 101 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Schwerlastanhänger Culemeyer R80 II in 1/10

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] 
04.01.2009, 22:51 Uhr
Juergen_Stehr besucht im Moment nicht das Board.Juergen_Stehr eine private Nachricht schreibenJuergen_Stehr
Hallo Modellbauer.

Wie bereits angekündigt hier nun der Baubericht für den Schwerlastroller.

Es handelt sich um ein Modell des Schwerlast Anhängers der VEB Waggonbau Gotha Typ R 80 II. Wie man hier schon erkennen kann handelt es sich also um ein Nachkriegsmodell. Allerdings wurde der nahezu baugleiche Schwerlasthänger seit den 30iger Jahren in Gotha gebaut. Es gab lediglich kleinere Änderungen wie z. B. die Felgen/Reifen und die Bremsanlage. Der bis Kriegsende gebaute Typ hieß Typ R80.

Die Tragfähigkeit des Fahrzeugs mit 24 Rädern ergibt sich aus der Typenbezeichnung: 80 Tonnen. Entwickelt wurde der Anhänger von Johann Culemeyer um Güterwagen vom Bahnhof über die Straße zum Empfänger zu bringen. Der Straßenroller war zwischen 1935 und 1975 das einzige Mittel Güterwagen auf der Straße zu befördern. Erst mit der Einführung des internationalen Containers wurde der Hänger abgelöst. Selbstverständlich konnten auch andere Güter befördert werden wie z. B. Lokomotiven, Schiffe, Dampkessel und sehr häufig Papierglättzylinder. Deshalb wird der Schwerlasthänger bis heute als Culemeyer bezeichnet, genau wie z. B. beim Zeppelin jeder an ein Luftschiff denkt.

Während des zweiten Weltkrieges wurden die Culemeyer häufig auch für andere, militärische Zwecke eingesetzt. Der Anhänger war das einzige Transportmittel für die schwergewichtigen Panzertypen. Dazu wurde auf die Schienen des Anhängers eine zusätzliche Platform montiert auf der die Panzer verlastet wurden. So ein Typ soll hier nachgebildet werden (auch mit den oben genannten Einschränkungen, der Bausatz des Typ R80 ist erst in Vorbereitung).

Der Bausatz besteht insgesamt aus weit über 2.000 Teilen die alle bei uns gefertigt werden. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht handelt es sich um ein sehr kompliziertes Fahrzeug (und meiner Meinung nach auch ein sehr interessantes). Der überwiegende Teil des Modells besteht aus Alu, es werden aber auch einige Stahlteile verbaut.

Wie die Zugmaschine wird auch der Anhänger in RAL 7016 lackiert werden. Den Baubericht der Zugmaschien finder Ihr hier Baubericht Kaelble Z6W2A 130.

Die Fotos sind etwas durcheinander, manchmal sind die Teile schon lackiert, dann wieder nicht. Aber das sollte nicht stören


Felgen, Achsen und weitere Teile der Radaufhängung nach dem Lackieren. Links seht Ihr die Achsen die nur in der Mitte aufgehängt werden. Durch die Kugel kann die Achse dann pendeln.


Nochmal Fahrwerksteile etwas größer. Die Halbrunden Teile umfassen die Kugeln der Achsen.


Felgen nach dem Lackieren mit eingebauten Kugellagern. Die Schrauben sind "nur" eingeklebt, dazu später mehr.


Aufbau der Achsen. Achskörper, in der Mitte die beiden Halbschalen, darin befestigt das Federpaket (aus Federstahlblech) und rechts und links die Lenkhebel mit Radaufnahmen.


Das Selbe von unten


6 fertige Achsen (insgesamt werden 12 benötigt). An den Enden der Federpakete wurden die "Befestigungswürfel" angebracht.


Die Einzelnen Achsen wurden zu einem Paket verbunden, welches dann im rahmen befestigt wird.


Das Ganze in einer anderen Ansicht. Man kann erkennen, dass sich die Achsen über ein Parallelogramm längs verschieben können.


Achsaufnahme am Rahmen. Das Teil hat keine Funktion und dient "nur" der Originaltreue. Die Schrauben/Mutternattrappen sind Drehteile.


Schraubenattrappen für die Felgen.


Schrauben in die Sandgestrahlten Felgen eingeklebt.


Die einzelnen Federn der Federpakete


Nocheinmal die Verbindung der Achsen. Diesmal etwas größer.


Rahmen zusammengebaut und lackiert.


2 Rahmenteile ergeben einen Anhänger. Hier aneinadergestellt, dadurch bekommt man ein Gefühl für die Größe.


Jetzt die Rahmen nebeneinader von unten gesehen


Achs-/Federpakete von unten in den Rahmen eingebaut


Eingebaute Achse im Detail.


Rahmen von oben im Detail.

Sobald ich wieder Zeit zum Schreiben habe geht es hier oder bei der Zugmaschine weiter.

Grüße

Jürgen



--
------------------------------------------
http://www.stehr-modellbau.de

Der neue Shop ist online. Schaut doch Mal rein.
  
05.01.2009, 08:49 Uhr
stift besucht im Moment nicht das Board.stift eine private Nachricht schreibenstift
Guten morgen Jürgen,

ganz großes Kino was du da machst! Konnte mich ja selber von der Qualität deiner teile überzeugen da ich ja schon einige teile von dir habe für meinen Panther. Habe dir auch eine mail geschickt wegen der Kettenglieder, müsste nochmal ein paar neue haben. Ein paar sind in die hose gegangen sind leider verlaufen beim bohren. Jetzt funktioniert aber alles, SPITZE!!!!!!!
Weiter so

Grüße
Dennis
  
05.01.2009, 10:36 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Jürgen,

die Bilder sprechen für sich,absolut klasse,was Du da auf die Räder stellst.
Meiner Meinung nach sind die Schwerlastanhänger ,wenn das Fahrwerk richtig funktionieren soll,eine grössere Herausforderung als die Zugmaschinen selbst und von daher freue ich mich riesig auf die Fortsetzung.

Gruß
Michael
  
11.01.2009, 15:46 Uhr
Juergen_Stehr besucht im Moment nicht das Board.Juergen_Stehr eine private Nachricht schreibenJuergen_Stehr
Hallo miteinnander.

Ich binb mit dem Hänger fast fertig und habe noch ein paar Fotos von der recht komplizierten Anlenkung der einzelnen Räder rausgesucht.

Diese Art der Anlenkung entspricht genau dem Original, sowohl was die Mechanik als auch die Gestängegröße samt Kugelköpfe betrifft. Durch bewegen der Deichsel werden die Räder einer Hängerhälfte angelenkt und beschreiben alle einen anderen Radius. Wird die zweite Hängerhälfte angekopplet, übeträgt eine Welle die "Lenksignale" und die Räder schlagen genau entgegengesetzt ein.

Die Montage der Anlenkung und das Einstellen der Selben ist sehr zeitintensiv und aufwändig.














Grüße

Jürgen


--
------------------------------------------
http://www.stehr-modellbau.de

Der neue Shop ist online. Schaut doch Mal rein.
  
11.01.2009, 16:37 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Dickes Ding!

Hallo Jürgen, hallo Schwertransporter!

Das ist ja ein echt cooler Kuhlemeyer :D .

Genau wie der Zugwagen in Punkto Stabilität und Ausführung Spitze! Darf man bei dem (gerechtfertigten) Preis aber auch erwarten.

Von dem Ding haben dann noch die Enkel- und Urenkel was von :look: ...

Ich hoffe doch, daß noch eines Tages Bilder vom Bau eines der hauseigenen Panzermodelle hier zu sehen sein werden?! Und Bilder von den "Innereien" der Getriebe und Achsen aus Eurer Produnktion würden sicher auch sehr interessant sein (für den ZUgwagen-Thread).


--
Kein Platz für
Schnick und Schnack!

Olaf (der Radfahrer)
  
13.01.2009, 08:48 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Jürgen,
ich kann nur meinen Hut ziehen und allergrössten Respekt zollen.
Der Schwerlastroller ist einfach nur Spitze in Technik und Ausführung.
Allein die Umsetzung der Lenkung ist schon genial.
Die Zeit und den Aufwand zum Einstellen der Lenkung kann ich 100 &ig nachvollziehen,das ging mir bei meiner mechanischen Lenkung am SLT Auflieger genauso.
Bitte mehr Berichte und Bilder,denn sie sind einfach nur ein Genuß.

Gruß
Michael
  
Seiten: [1] 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: