Thema: Kaelble Z6 W2A 130 im Maßstab 1/10 |
[ - Antworten - ] |
21.12.2008, 19:52 Uhr
 Juergen_Stehr
|
Hallo.
Zuerst möchte ich mich vorstellen: mein Name ist Jürgen Stehr und ich komme aus Stetten in der Nähe von Mindelheim im schönen Unterallgäu. In meinem Betrieb fertigen wir Guß-, Fräs,- und Drehteile für die Industrie (vorrangig Automobil und Geldautomaten). Meine Leidenschaft gehört aber dem Modellbau. Da wir mit einem sehr guten Maschinenpark (Drehautomaten, Langdreher, Fräsautomaten, Erodieren, Drahtschneiden,....) ausgestattet sind können wir alle Teile selbst fertigen. Leider bleibt neben dem Tagesgeschäft, von dem ich und meine Firma lebe, viel zu wenig Zeit für den Modellbau. Manchmal mehr und manchmal weniger, je nach Auftragslage. Deshalb kann sich die Fertigung von Modellbauteilen auch Mal auf unbestimmte Zeit verzögern.
So, genug dazu! Dies wird schließlich ein Baubericht. Im Auftrag eines Kunden bauen wir zur Zeit einen Schwerlastzug bestehend aus einer Kaelble Z6 W2A 130 Zugmaschine und einem Culemeyer Strassenroller Typ R80 II. Ja, wir verkaufen Bausätze dieser Modelle, aber ich will den Baubericht nicht als Werbung verstanden wissen. Kürzlich waren Mitglieder dieses Forums bei mir in der Firma, haben die Modelle gesehen und mich überredet einen Baubericht zu verfassen, was ich hiermit gerne tue.
In diesem Baubericht geht es zunächst um die Zugmaschine (der Strassenroller folgt dann noch). Ich habe während des Baus immer wieder Fotos gemacht. Allerdings mit 2 verschiedenen Kameras, deshalb sind die Bilder nicht immer chronologisch. Zu den einzelnen Bildern werde ich nicht viel schreiben, da sich diese zumeist selbst erklären. Ich hoffe es sind nicht zu viele Bilder. Ich habe mich bemüht die Dateigröße (und damit die Ladezeiten) gering zu halten.
Die Zugmaschine ist vollständig aus Metall gefertigt. Überwiegend kommt Alu in Form von Gußteilen zum Einsatz. Aber auch Fräs- und Drehteile werden verbaut. Wir fertigen über 95% der Teile selber. Lediglich ein Teil der Zahnräder und Standard- sowie Inbusschrauben werden zugekauft. Die Zierschrauben und einen großen Teil der sonst verwendeten Schrauben fertigen wir selber.
Die Zugmaschine wird einen dem Original nachempfundenen Motorblock erhalten in dem dann die Elektromotoren sitzen (dazu aber zu einem späteren Zeitpunkt des Bauberichtes mehr). Die Kraft wird über ein 10-Gang Getriebe auf die beiden angetriebenen Hinterachsen übertragen. Wie beim Original bilden die Hinterachsen einen Überkreuz-Antrieb, d. h. je Achse wird nur ein Rad angetrieben, einmal das Linke und einmal das Rechte. Durch eine zuschaltbare Sperre kommen dann alle 4 Zwillingspaare zum Eingriff. Jede angetriebene Achse hat ein Untersetzungsgetriebe und in der Radnabe ein Planetengetriebe, dadurch reichen die relativ dünnen Achsen völlig aus.
Der Zusammenbau erfolgt hauptsächlich durch Schrauben und ab und zu auch durch ein wenig Kleber. Die Lackierung habe ich parallel zum Baufortschritt mit RAL 7016 vorgenommen.
So, genug der Worte jetzt kommen die Bilder damit Ihr seht worum es geht:
Rahmen zusammengebaut
Rahmen, Vorderachse, Federpakete
Vorderachse, Federpakete
Vorderachse zusammengebaut
Federpaket. Oben Immitat und dann 3 Federbleche
Vorderachse komplett mit Lenkgestänge
Trilexfelge Vorderachse
Trilexfelge Vorderachse und Trilex"stern" für die Hinterachsfelgen
Einzelteile des Heckaufbaus
Heckaufbau mit den Cabriositzen


Hinterachsaufhängung
Durchtrieb an den Hinterachsen

Rahmen mit Achsen komplett
Aussenplaneten
Radnaben
Nochmal Rahmenteile mit Vorderachse, unlackiert
Jetzt sind die Reifen drauf
Frontscheinwerfer
Inzwischen wurde das Getriebe und ein paar Servos eingebaut
Das Getriebe mit der Schaltkulisse für 5 Gänge, links daneben das Vorschaltgetriebe wodurch die Anzahl der Gänge verdoppelt werden kann
Die beiden Servos für die Hinterachssperre
Mit Kotflügeln (Gußteile)
Das Fahrerhaus geschliffen und weiß grundiert
So langsam sieht man was es werden soll
Die Qualität der Bilder ist nicht überragend, aber ich habe sie wegen der Dateigröße wie gesagt stark heruntergerechnet. Wenn gewünscht kann ich auch noch eine bessere Qualität nachliefern.
Bei Fragen: gerne und jederzeit.
Grüße
Jürgen Stehr
Meine Homepage ist veraltet, der neue Shop aber kurz vor der Fertigstellung!
http://www.stehr-modellbau.de
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Juergen_Stehr am 01.01.2009 15:16. |
|
|
21.12.2008, 20:43 Uhr
 KG8491
|
HUHU © G.K. Jürgen
Erstmal Herzlich Willkommen in diesen Forum.
Es freut mich sehr, das du dich entschlossen hast, mal deine Teile hier vorzustellen.
Meine Augen haben mal wieder das leuchten bekommen.
Gruß
Gerfried
|
|
|
|
|
21.12.2008, 21:25 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
ich hab doch gewußt warum ich in DIESEM FORUM BIN.... GENIAL!!!!!!!!!!!!!!!
Oli
|
|
|
|
|
22.12.2008, 03:20 Uhr
 mmg
|
Hallo Jürgen,
hab ja schon auf den Bericht gewartet, aber nicht im Traum dara gedacht, was mich erwartet.
Aller erste Sahne. Gibt es ein Bild vom Innenleben des Getriebes?
Die Bilder sind absolut ok und ich freue mich auf dir Fortsetzung des Berichtes.
Viele Grüße
Marc
|
|
|
|
|
22.12.2008, 07:06 Uhr
 sutti

|
Hallo Jürgen
Auch von mir ein herzliches Wilkommen im Forum.
Ein wirklich sehr schönes und imposantes Modell,das Live noch viel besser zur Geltung kommt als auf den Bildern.Es tut sich was im Süden des Landes,weiter so.
viele Grüße Hans
|
|
|
|
|
22.12.2008, 15:15 Uhr
 mk3

|
Hallo Jürgen,
ein absolut starkes Stück Metall ist das, einfach klasse!
Hab die Zugmaschine schon Live gesehen, ein Bekannter von mir hat eine zuhause
stehen, wirklich genial!
Nur noch par fragen : wie sollte man denn Modelle oder Teile bei Dir bestellen?
telefonisch oder per Mail.... (oder onlineshop?) und sieht man Dich auf Modellbaumessen mal wieder?
Besten Gruß
Michael
|
|
|
|
|
22.12.2008, 18:42 Uhr
 modellspezi

|
Hallo Jürgen,
Superklasse Modell!!! - Alles in gewohnt guter Qualität.
Ich hoffe unsere Tigertürme werden genauso gut werden und nehmen bald Gestalt an!
so long, besinnliche Feiertage und vieeeel Zeit deiner Leidenschafft dem Modellbau gerecht zu werden!
Gruß
Florian
|
|
|
|
|
23.12.2008, 00:44 Uhr
 Juergen_Stehr
|
Hallo.
Vielen Dank für die positiven Reaktionen. Sobald ich die neuen Bilder gesichtet habe werde ich wieder welche posten.
@Michael
Bestellungen zur Zeit noch am Besten per Telefon. Wir arbeiten schon sehr lange an unserem Onlineshop aber jetzt dauert es nicht mehr lange bis er fertig ist.
Grüße
Jürgen
Meine Homepage ist veraltet, der neue Shop aber kurz vor der Fertigstellung!
http://www.stehr-modellbau.de
|
|
|
|
|
23.12.2008, 09:03 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Jürgen,
herzlich willkommen im Forum erstmal
Ich freue mich Deine Arbeiten nun nicht mehr nur in Sinsheim,sondern nun auch aktuell online als Bauberichte bewundern zu dürfen.
Eine echte Bereicherung
die Zugmaschine sieht ja schonmal absolut lecker aus und ich bin gespannt,was noch alles folgt(besonders freue ich mich schon auf die Bilder vom Strassenroller).
frohe Weihnachtsgrüsse aus Rheinland Pfalz
Michael
|
|
|
|
|
23.12.2008, 10:23 Uhr
 motte50

|
hallo hr stehr.....jürgen
erstmal willkommen und schöne grüße aus graz (jaja die welt ist klein)
ein schöner baubericht, vielleicht gibts ja auch von anderen modellen auch noch einen?????
ich würde mich darüber freuen.
bitte auch in deine neue hp miteinpflegen.
in diesem sinne weiter so....danke und
gruß willi
|
|
|
|
|
23.12.2008, 16:32 Uhr
 Achim
|
Hallo Jürgen.
Zeit wird es, dass man von Dir hier auch etwas zu lesen bzw. zu sehen bekommt.
Auch wenn ich Deine Modelle bereits kenne sind das doch sehr beeindruckende Fotos die Lust auf mehr machen. Die Kaelble ist einfach ein super Modell.
Also, vor lauter bauen (und arbeiten) nicht das Schreiben vergessen.
Grüße
Achim
|
|
|
|
|
24.12.2008, 13:40 Uhr
 Juergen_Stehr
|
Hallo.
In den letzten Tagen habe ich mich mit dem Motor beschäftigt.
Wie bereits geschrieben wird der Elektroantrieb in einem dem Original nachempfundenen Motorblock untergebracht. Der Antrieb besteht aus 2 Elektromotoren und hat im Motorblock eine Übersetzung von 12:1.
Das komplette Motorgehäuse ist in Alu gegossen, die Kleinteile in Zinn gefertigt. Das Lüfterrad (auf den Fotos noch nicht angebaut) dreht sich in Abhängigkeit von der Motordrehzahl mit. Der Antrieb erfolgt über den Riemen..
Gehäuse, Motorhalterung und Kleinteile vor dem Zusammenbau
Motoraufnahme mit Übersetzung
Gehäuse von unten
Mit eingebauten Motoren
Leitungen aus Kupferdraht
Linke Seite des Motors mit Lichtmaschine, Wasserpumpe, Öleinfüllstutzen und Kompressor
Rechte Seite des Motors mit zwei Luftfiltern, Ansaugrohr, Anlasser und Einspritzpumpe
Ventilabdeckungen mit Einspritzleitungen
Gesamtansicht. Vorne fehlt noch das Lüfterrad auf der Nabe
Jetzt ist auch der Auspuff montiert (aber nicht lackiert)
So viel zum Motor. Vom Getriebe habe ich leider keine Fotos in geöffnetem Zustand gemacht. Das werde ich irgendwann noch nachholen.
Als nächstes geht's am Fahrerhaus weiter.
Grüße
Jürgen
Meine Homepage ist veraltet, der neue Shop aber kurz vor der Fertigstellung!
http://www.stehr-modellbau.de
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Juergen_Stehr am 01.01.2009 15:19. |
|
|
24.12.2008, 14:00 Uhr
 chris_at
[Moderator]

|
Hallo Jürgen,
das ist P E R V E R S ;-)
Weiter so, Prima!!
Schöne Weihnachten ;-)
Chris
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von chris_at am 24.12.2008 14:01. |
|
|
24.12.2008, 14:00 Uhr
 RK
Mister 0900

|
Hallo Jürgen
Ein super Modell das ihr da auf die Füße stellt !
Bin aber von Stehr eigentlich nichts anderes gewöhnt
Der Motor hat aber was ganz besonderes !!!!!!
bitte weiter so
( Ist zwar nicht ganz meine Epoche abes > super
grüße
robby
--
Seit 02.06.2001 - Kanal 51
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von RK am 24.12.2008 14:03. |
|
|
25.12.2008, 18:42 Uhr
 Juergen_Stehr
|
Hallo.
Nur schnell noch 2 Fotos des Motors in eingebauten Zustand.
Grüße
Jürgen
Meine Homepage ist veraltet, der neue Shop aber kurz vor der Fertigstellung!
http://www.stehr-modellbau.de
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Juergen_Stehr am 01.01.2009 15:20. |
|
|