Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    RC-Modellbau-Board
      Meier Panther 1:10
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5344 registrierte Mitglieder
Davon 148 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 52 Gäste und 55 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Meier Panther 1:10

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (2) (3) (4) (5) (6) [7]
24.07.2025, 12:54 Uhr
Panther-438 besucht im Moment nicht das Board.Panther-438 eine private Nachricht schreibenPanther-438


Hallo Jan,

Danke! Ordnung muss schon sein. Ich mag kein durcheinander und auch keinen Drahtverhau. Kostet zwar Zeit und Mühe, ist es aber Wert.

Gruß Kurt
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Panther-438 am 25.07.2025 18:13.
24.07.2025, 13:17 Uhr
bluethunder besucht im Moment nicht das Board.bluethunder eine private Nachricht schreibenbluethunder


Hallo Kurt,

die Panzerwanne ist sehr schön verkabelt und aufgeräumt, da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen ;)

Der Auspuff ist auch sehr gut gelungen :)
--
Gruß
Peter
  
24.07.2025, 18:20 Uhr
Panther-438 besucht im Moment nicht das Board.Panther-438 eine private Nachricht schreibenPanther-438


Hallo Peter,

Danke für Deine Einschätzung. Ist selten hier.

Gruß Kurt
  
25.07.2025, 11:07 Uhr
Frank (FN) besucht im Moment nicht das Board.Frank (FN) eine private Nachricht schreibenFrank (FN)
Der, der nicht nur den Imai sondern auch einen 250/8 zersägte !



Guten Morgen Kurt ,
klasse , mal zu sehen wie aufwendig es ist so ein Gußteil herzustellen , tolles Ergebnis.

Habe aber mal eine Frage , warum sind die Schneckenmotore in verschiedene Richtungen eingebaut ?
--
Gruß

Frank


Königstiger 1:10 Baubericht
  
25.07.2025, 11:33 Uhr
Panther-438 besucht im Moment nicht das Board.Panther-438 eine private Nachricht schreibenPanther-438


Hallo Frank,

Danke für Deine positive Meinung. Ja mei, wer keine Arbeit hat, der macht sich welche. Es war ja auch ein wenig Ehrgeiz dabei. Der zweite Auspuff sollte eben auch so ausschauen und vom Material ähnlich sein und Kunststoff wollte ich nicht Ein normaler Mensch macht so etwas nicht.
Die Dunker Antriebe gibt es in drei Versionen. Ausgangswelle rechts, links oder beidseitig. Ich war schon froh, ein Pärchen aus der gleichen Fertigung bekommen zu haben (Seriennnummer folgend), keine Abweichungen in Leistung und Umdrehung. Aber eben zwei mal mit rechtem Ausgang. Umbauen geht nicht, also habe ich die Antriebe versetzt eingebaut.

Gruß Kurt
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Panther-438 am 25.07.2025 18:14.
10.10.2025, 23:18 Uhr
Wolf03 besucht im Moment nicht das Board.Wolf03 eine private Nachricht schreibenWolf03
Hallo Kurt,
meine Anmelde-Historie ist ähnlich der Deinen. Zunächst muss ich neidlos anerkennen: das ist wirklich phänomenal was Du aus dem Meyer-Panther gemacht hast. Die Beschreibungen zum Wiederaufbau des Modells ist auch der Grund, weshalb ich mich angemeldet habe.
Ich habe 1975 ein solches Modell gebraucht erstanden. Das Modell hatte nur rudimentäre Fähigkeiten Vorwärts/Rückwärts, Rechts/Links, 3-Gang-Schaltung, Motorsteuerung (Gas); Turm und Kanone waren lediglich fixiert. Mit Eintritt in den Ruhestand versuche ich nun dieses Teil ebenfalls wieder zum Leben zu erwecken.
Dabei gehe ich aber einen anderen Weg: ich möchte die ursprüngliche (Modell-) Technik wieder betriebsfähig zu machen, natürlich mit einigen Extras aufgerüstet (dies ist auch meinen mangelnden technischen Möglichkeiten geschuldet).
Vielleicht kannst Du mir ja einen Tipp zu dem damligen Getriebe geben (es handelt sich um das erste Meyer-Getriebe, also nicht gekapselt und nicht in Öl laufend).

Hintergrund:
An dem Modell hatte ich wenig Freude, es kam immerwieder zum Wellenbruch, der von dem Schaltzahnrad für die Rückwärtsfahrt ausging. Ich habe erst jetzt (fast 50 Jahre später) festgestellt, dass das "Rückfahrt-Zahrad" einen Fertigungsfehler aufwies.
Die Schaltung erfolgte ja über Hohlwellen, in der eine Steuernocke eine Kugel nach oben schob und somit das entsprechende Zahnrad arretiert. In dem Zahnrad befindet sich auf ca. halben Durchmesser eine Nut, an deren Enden sich jeweils eine Art Ein-/Auslaufmulde befinden. Diese sind extrem wichtig, um die Kugel in die Nut zu begleiten. Bei diesem Zahnrad sind aber leider beide Mulden aus der Nutmitte versetzt eingebracht, somit verklemmt sich das Zahnrad und die Kugel wird beim schalten in den Vorwärtsgang nicht mehr freigegeben. Die Folge: Wellenbruch.
Und nun meine Frage bzw. Bitte: kennst Du jemanden, der solche Zahnräder herstellen kann? Bist Du vielleicht sogar im Besitz eines Meyer-Getriebes und würdest Du dies abgeben?
Viele Grüße aus Hamburg
  
12.10.2025, 19:23 Uhr
Panther-438 besucht im Moment nicht das Board.Panther-438 eine private Nachricht schreibenPanther-438


Hallo Wolf03,

Deinen Namen hast Du leider nicht genannt.
Den Beitrag von Dir hatte ich gar nicht gesehen, Reinhard hat mich erst darauf aufmerksam gemacht. Also sorry für die verzögerte Antwort.
Danke für Deine Worte, schön das er Dir gefällt. Allerdings gibt es hier ganz andere Könner.
Also, ich habe zwei von diesen Meier Panzern. Der, den ich jetzt aufbaue, soll so sein wie es möchte. Ohne auf den Aufwand zu schauen. Das einzige was mir dabei wichtig war, das ALLES mit 24 Volt betrieben wird, dehalb auch das alte Beier Sound Modul.
Der zweite, mit Verbrenner, Schaltgetriebe und Lenkbremsen soll, wie bei Dir, ebenfalls genau so bleiben. Mir schwebt lediglich ein kleiner Viertakt Motor vor, vielleicht ein kleiner Boxer. Ob ich das in diesem Leben noch schaffe weiß ich nicht. Schau mer mal.
In das Getriebe habe ich mich noch nicht vertieft, erst muss der jetzige fertig sein. Von daher kenne ich die Mechanik noch nicht so gut.Ein weiteres Getriebe befindet sich nicht in meinem Besitz.
Da Du ja das alte Zahnrad noch zum vermessen besitzt, sollte es durchaus möglich sein, dieses fertig zu kaufen. Du kannst den Teilkreisdurmesser und das Modul übernehmen und dann bei einigen Anbietern suchen. Bei Mädler, Mechanik Höhn oder auch bei Amazon. Dort habe ich meine Schnecken- und Zahnräder für den Leo Bergepanzer preiwert erstanden.

Gruß Kurt
  
12.10.2025, 19:50 Uhr
Panther-438 besucht im Moment nicht das Board.Panther-438 eine private Nachricht schreibenPanther-438


Hallo Wolf03,

noch zur Ergänzung, Jerry ist wohl ein ausgesprochener Fuchs in Bezug auf die Meier Getriebe. Bei Fragen zu dem Getriebe würde ich den schon mal kontaktieren.

http://tanks.linite.com/


https://www.facebook.com/groups/798707840545001


Vor allen Dingen der erste Link ist für Technikfreunde der Meier Getriebe mehr als Aussagekräftig.

Gruß Kurt
  
16.10.2025, 23:23 Uhr
Wolf03 besucht im Moment nicht das Board.Wolf03 eine private Nachricht schreibenWolf03
Hallo Kurt,
sorry wegen des Names, hatte komplett vergessen, dass es auh noch mehr "Wolf`s" gibt oder Synonyme verwendet werden; hier war Wolf leider erst ab dem Indize 03 verfügbar... Ich heiße mit Vornamen aber wirklich Wolf.

Erstmal vielen Dank für die Infos, werde Jerry auf jeden Fall mal kontaktieren. Vielleicht weiß er ja Abhilfe.

Fa. Mädler hatte ich bereits kontaktiert. Hatte offenbar den falschen Ansprechpartner, wollte von mir CAD/CAD-Cam Daten, welche ich nicht liefern kann. Und dann auch noch eine Mindestabnahmemenge, mit der ich die gesamte NATO mit Funktionsmodellen ausstatten könnte...
Habe aber eine Adresse eines (kleinen) Unternehmens in Schenefeld bei Hamburg erhalten, die auch Einzelteile herstellen (Gustav Rürüp & Sohne Zahnradfabrik GmbH). Werde dort mal anfragen, das Ergebnis teile ich dann mit.

Verbrenner:
Das Meyer-Original wird ja mit dem WEBRA-Blachhead, 6,5 ccm, und mit Zwangsgebläsekühlung betrieben. Die Kühlung ist leider nicht ausreichend, es kam immer wieder zur Überhitzung des Motors und damit zu Motorklemmern. Das Problrm konnte ich bereits lösen indem ich an das Gebläsegehäuse einen kleinen elektr. Lüfter und zusätzlich unter den Lüftergrätings des Wannendachs zwei weitere elektr. Lüfter angebracht habe. Die Testläufe waren absolut positiv.
Ein Versuch mit einem wassergekülten 6,5 ccm SuperTigre inkl. Wasserkühler (Lüfter) war auch OK, leider reichte dann der Platz in dem Modell nicht mehr aus um noch ausreichend Elektronik unterzubringen (meine Elektronik: diverse CONRAD-Schalter, also extrem platzfressend).
Wenn Du über einen Verbrenner nachdenkst, ist die Kühlluft bzw. deren Zuführung extrem Planungsintensiv. Insbesonders hinsichtlich der Elektronik (ich habe einen Empfänger im wahrsten Sinne des Wortes) verbrannt, nur weil ich diesen "nur" ca. 4 cm neben dem Motor plaziert hatte.
Für derartige Dummheiten bin ich immer zu haben...

Ich hatte mal die Temperatur in dem Modell bei laufenden Motor gemessen (noch ohne zus. Lüfter). Nach ca. 10 Minuten unter Volllast wurden in dem Modell über dem Getriebe bis zu 70°C, neben dem Motor sogar über 85°C erreicht. Mit den Lüftern senkt sich die Temperatur auf erträgliche ca. 35°C bzw. ca. 40°C (Gemischeinstellung: fett. Sehr wichtig!)
Die Außentemperaur lag jeweils bei norddeutschen sommerlichen 20°C.

Viel Grüße
Wolf
  
19.10.2025, 13:53 Uhr
Panther-438 besucht im Moment nicht das Board.Panther-438 eine private Nachricht schreibenPanther-438


Hallo Wolf,

alles klar mit Deinem Namen, das wusste ich halt nicht.
Also, Dein Zahnrad sollte doch irgendwo zu erwerben sein. Hast Du mal gesucht mit Durchmesser, Zähnezahl oder auch Modul?
Auf der Seite findest Du nötigen Erklärungen.

https://www.weltderfertigung.de/suchen/lernen/mathematik/zahnradmessung-leicht-gemacht.php


Alternativ, könnte man das Zahnrad auch reparieren. Ich kenne jetzt Deine Ausrüstung nicht. Die Nabe auf der Drehbank ausbohren oder auch ausdrehen und eine neue einstzen sollte machbar sein. Die neue Nabe einlöten mit Silber- oder auch Weichlot und dann weiter bearbeiten. Der Möglichkeiten gibt es viele.
Mit Deinen Erfahrungen über die Verbrenner bist Du ja schon ein ganzes Stück voraus. Wenn ich den zweiten Meier beginne, werde ich wohl auf Deine Erfahrungen zurückgreifen. Eine Wasserkühlung schwebt mir auch vor, aber noch nichts genaues. Warum also das Fahrrad zwei mal erfinden.

Gruß Kurt
  
22.10.2025, 13:42 Uhr
Panther-438 besucht im Moment nicht das Board.Panther-438 eine private Nachricht schreibenPanther-438



      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Panther-438 am 23.10.2025 13:43.
Seiten: (1) (2) (3) (4) (5) (6) [7]
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: