Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Meine Wiesel Baustelle
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 157 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 18 Gäste und 85 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Meine Wiesel Baustelle

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) (3) (4) (5) (6) 
11.11.2004, 20:28 Uhr
GG besucht im Moment nicht das Board.GG eine private Nachricht schreibenGG


Hallo,

seit ca. 3 Wochen arbeite ich an meiner Wiesel Baustelle. Als Zwischenstand werde ich ein paar Bilder anfügen. Das Modell von PM bietet eine gute Basis, erfordert aber einiges an Aufwand für die Detaillierung (Bordwerkzeug, Schrauben, usw.).


  
11.11.2004, 20:29 Uhr
GG besucht im Moment nicht das Board.GG eine private Nachricht schreibenGG


2. Bild
--
Gruß

Günter


  
11.11.2004, 20:29 Uhr
GG besucht im Moment nicht das Board.GG eine private Nachricht schreibenGG


3. Bild
--
Gruß

Günter


  
11.11.2004, 20:30 Uhr
GG besucht im Moment nicht das Board.GG eine private Nachricht schreibenGG


und noch eins
--
Gruß

Günter


  
11.11.2004, 21:28 Uhr
SPS besucht im Moment nicht das Board.SPS eine private Nachricht schreibenSPS


Hi Günter, das sieht ja Supi aus ;) fast zu schade zum lackieren :D

--
by Sven / SPS
  
11.11.2004, 21:31 Uhr
Schrauber besucht im Moment nicht das Board.Schrauber eine private Nachricht schreibenSchrauber
Schrauber-Familie

[Moderator]



Hi Günter,


na den werde ich mir am Samstag mal richtig in Augenschein ehmen ;D schaut aber auf den Bildern schon sehr schön aus ! Wie sieht es mit RC-Ausbau aus !? schon fahrfertig :D


Gruß Axel :p
  
11.11.2004, 21:51 Uhr
GG besucht im Moment nicht das Board.GG eine private Nachricht schreibenGG


Hallo Axel,

ich bin zumindest schon einmal durchs Wohnzimmer gefahren, die Regler sind aber noch nicht justiert und innen ist der Wiesel noch unaufgeräumt.
--
Gruß

Günter
  
11.11.2004, 22:39 Uhr
 Account deaktiviert. donni
Hallo Günter,
das mit dem Lackieren iss nich Dein ernstX( :D !
Dafür isser echt zu schade....
Sehr schönes Teil!!! :lickout: :lickout: :lickout:
's badische Grüßle
donni
--
Die erste Pflicht der Musensöhne ist, dass man sich an das Bier gewöhne.

(Karl Anton Kortum)
  
12.11.2004, 02:21 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Günter,

das sieht mächtig gut aus.
Leider weiß ich nicht, ob das ein Bausatz oder Eigenbau ist.
Sieht aus wie GFK oder ist das Metall??
Und welcher Maßstab? - Ich schätze mal 1:8.
Bitte klär mich auf. Ich glaube, nicht jeder weiß darüber Bescheid.
Ich z.B. habe wenig mit Bausätzen zu tun, aber es interessiert mich doch, was es da so alles gibt.

Gruß halbkette
--
H.S.
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
  
12.11.2004, 07:19 Uhr
GG besucht im Moment nicht das Board.GG eine private Nachricht schreibenGG


Der Basisbausatz ist von Peter Müller im Maßstab 1:8 und ist aus Metall. Lediglich einige Beschlagteile sind aus einem Mix aus Gießharz und Metallspänen.
Da man in diesem Maßstab schon sehr viele Details erwarten kann, habe ich selbst Hand angelegt. So habe ich zum Beispiel das Lüftergitter auf der rechten Fahrzeugseite entsprechend korrigiert. die Lamellen habe ich dabei aus Kunststoff hergestellt. Als nächstes habe ich eine Reihe von Sechskantschrauben angebracht (vor allem hinten auf der Fahrgestelloberseite). Die Details hierzu stammen von den sehr guten Fotos von www.panzer-modell.de.



Sehr viel Aufwand ist in das Bordwerkzeug eingeflossen. Im Bausatz befinden sich nur eine Schaufel, eine Axt und die Säge, welche ich als einziges übernommen habe. Das Schaufelblatt ist aus Messing, der Stiel aus Balsaholz. An der Axt habe ich den Stiel ebenfals durch Holz ersetzt. Der Pickel und der Bolzenschneider sind kompletter Eigenbau. Und last but not least musste für den Handbesen eine alte Zahnbürste meines Sohnes herhalten (er hatte bereits eine neue). Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Viel Aufwand hat mich die Befestigung des Bordwerkzeuges gekostet. Die Schnellverschlüsse sind aus Messing, alle handgefertigt (ohne Maschinen), gelötet, mit dem Fahrzeug verschraubt und beweglich, so dass das Werkzeug entfernt werden kann. ;D

Es fehlen noch viele kleine Details, vor allem am Turm muß ich noch kräftig Hand anlegen. Ich werde weiter berichten!

--
Gruß

Günter

[ Dieser Beitrag wurde von GG am 12.11.2004 editiert. ]


      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von GG am 12.11.2004 08:44.
12.11.2004, 07:20 Uhr
GG besucht im Moment nicht das Board.GG eine private Nachricht schreibenGG


quote:
Original von GG:

Noch ein Bild des Werkzeuges

--
Gruß

Günter

[ Dieser Beitrag wurde von GG am 12.11.2004 editiert. ]


      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von GG am 12.11.2004 08:45.
13.11.2004, 01:58 Uhr
 Account deaktiviert. donni
Hallo Günter,
sorry aber das, naja, iss auch egal, Bausatzbauer sind ja auch keine schlechten Menschen, gelle? So hat wohl fast jeder hier angefangen, der eine in 1:35, und der andere halt in 1:16, geht auch klar...
Ich wollt schon immer gern mal wissen, wie man einen Balsa-Holz-Spatenstiel durch einen aus z.B. heimischer Kiefer, oder vielleicht doch aus kanadischer roter Zeder, wobei die heimische Buche sehr häufig, wenn sie in Tscheschien geschlagen, gesägt, und bearbeitet wurde, doch öfter als Schaufelstiel an Gartengeräten in den heimischen Baumärkten oft sehr günstig zu erwerben ist, ersetzen sollte.

Ähm, joh, jetzt hab ich s auch gelesen, dasses Wiesel vom PM (seine Modelle, was soll ich sagen:Preis, Leistung geht schon klar) ist, ok?
Sorry, hab aber mehr Respekt vor den Leuten, die ausm NIX was bauen.
Hoffe, Du kannst mir verzeihen

@halbkette
guter hinweis, bau Dein tolles Teil weiter! Machst Du das? Ja?
Sehr schön!
Das iss einfach nur klasse!!!!!

's badische Güssle
donni

PS: Geld für neue Zahnbürsten hab ich immer;D ;D ;D ;D ;D
--
Die erste Pflicht der Musensöhne ist, dass man sich an das Bier gewöhne.

(Karl Anton Kortum)
  
13.11.2004, 04:00 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Günter,

danke für die Aufklärung..Ich kann mir vorstellen, dass Bausätze auch ihre Schwierigkeitsgrade besitzen und daher den ganzen Mann fordern können. Das Ergebnis gibt jedem Betrachter allerdings sofort Auskunft darüber, wieviel der Erbauer vom Handwerk versteht. Man kann also auch an einem Bausatz sehr wohl sein Können beweisen.

Ich sage das jetzt so ausführlich, weil ich "donnis" Bemerkung gelesen habe. Zugegeben , ich mußte lachen - so, wie er das sagt, kann man ihm halt nicht böse sein.

Wenn du wissen willst, worauf er angespielt hat, dann schau dir mal den thread " Stoßdämpfer Halbkette " in diesem board an, da sind ein paar Bilder von meinem momentanen Eigenbau drin und die hat er schon gesehen..

Ich habe mich gefreut, mal endlich ein anderes Modell als die ewigen Tiger zu sehen. Nichts gegen Tiger , aber ich fürchtete schon, das wäre die obligatorische Eintrittskarte für das Forum und habe zuerst gar nicht gewagt, mich ohne Tiger zu melden.
Aber Spaß beiseite, dein Wiesel gefällt mir und es sieht so aus, als wenn es gut gebaut worden wäre. Auch an dem Bolzenschneider z.B. erkennt man, dass du was von der Sache verstehst.

Ich hoffe, ich habe die Wunde von donni wieder gepflastert und du wirst uns demnächst noch ein paar Bilder z.B. vom Antrieb usw. zeigen und später vielleicht, wenn es ( das Wiesel) fahrbereit ist ?!

Gruß halbkette

@ donni
Ich glaube, du bist Anwärter auf `nen Karnevalsorden, witzig witzig das.
Natürlich baue ich schon wieder an dem Modell. Jetzt sind die Ketten dran, da werde ich ein wenig mogeln, so , dass es keiner merkt . Ich habe wenig Lust, hundert Kettenglieder nach mehreren
Modellen gießen zu lassen und diese dann anschließend noch zu bearbeiten und exakt zu bohren...Ich schnitze sie aus der "Conrad-Kette" und ergänze Kettenpolster und Führungszahn. Mit der Fräse geht das gut, das wird sehr ähnlich und hat einige Vorteile bzw. Erleichterungen. Aber sonst bleibe ich genau am Vorbild - denk ich mal so...

Gruß halbkette
--
H.S.
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
  
13.11.2004, 08:14 Uhr
GG besucht im Moment nicht das Board.GG eine private Nachricht schreibenGG


@Donni,

Das mit dem aus dem Nichts bauen ist schon eine tolle Sache, wenn man die passenden Werkzeuge hierfür hat. Da sich meine Möglichkeiten auf meine Hände und einfaches Werkzeug wie z.B. Schlüsselfeilen und als Nonplusultra einen Dremel beschränkt, wird das Ganze bei einem Metallmodell schon schwieriger.

Stell mir wenigstens eine Fräsmaschine, eine Drehmaschine, einen passenden Raum und zusätzlich pro Tag zusätzlich 4 Stunden zur Verfügung, dann kann ich auch aus dem nichts bauen. :teufel:

Nein ich bin Dir nicht böse! Ich wollte mal ein Modell im Maßstab 1:8 bauen und bei den o.a. Einschränkungen wird es bei den Ketten und beim Fahrwerk schwierig. Also habe ich mich entschlossen einen Bausatz von PM als Basis zu nehmen und weiter zu detaillieren.
Hast Du schon einmal funktionsfähige Werkzeughalterungen aus Messing gebaut (Messingblech, Kupferdraht, Schere, Feile, Lötkolben)? Auch das ist eine Herausforderung, und sieht anschließend toll aus. ;D

Übrigens der Typ der aus meinem Avatar bickt hat eine handgefertigte Uniform und wartet brenned darauf, die ersten Runden mit dem Wiesel zu drehen.

Was sind denn so Deine Projekte aus dem Nichts? Welche Möglichkeiten hast Du dafür zur Verfügung? ;D

--
Gruß

Günter

[ Dieser Beitrag wurde von GG am 13.11.2004 editiert. ]
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von GG am 13.11.2004 08:22.
13.11.2004, 11:46 Uhr
-M4A1- besucht im Moment nicht das Board.-M4A1- eine private Nachricht schreiben-M4A1-


Also mir gefällt der Wiesel voll gut.
Find den toll gemacht, und zu Weihnachten werd ich mir wohl auch wieder mal ein nettes Modell gönnen.

Weiter so.

greetz

Flo:lickout:
--
"Den Deutschen ist ein Schuldgefühl aufgezwungen und zu Unrecht auferlegt worden."

US-Präsident Ronald Reagen am 5.Mai 1985 in Bitburg (Eifel) an den Gräbern deutscher Soldaten
  
Seiten: [1] (2) (3) (4) (5) (6) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: