Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Mausbau in 1:16
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 157 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 4 Gäste und 82 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Mausbau in 1:16

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (2) (3) (4) [5] (6) 
23.04.2009, 20:58 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Matze!

Jaja, die komischen Geräusche kommen teilweise von dem zweiten komischen Vogel neben mir in der Familie, der hat die ganze Zeit interessiert zugesehen, ist ja auch teilweise mit im Bild. :D

Das Geräusch der Geschützelevation ist mir etwas zu laut, hier habe ich ein geknacktes Servo, welches wiederum über eine Gewindestange die Rohrwiege bedient, das Poti habe ich ausgelagert und mit der Wiegenachse verbunden. Eventuell kann ich da mit einem kleinen Getriebemotor später was wuppen.

Ja chrisch, ich hatte ja bereits mal erwähnt son Diesel-E-Lok-Sound wäre vermutlich das nächstbeste. Wer da was hat - immer her damit.




--
Kein Platz für
Schnick und Schnack!

Olaf (der Radfahrer)
  
25.04.2009, 08:40 Uhr
Tiger-RG besucht im Moment nicht das Board.Tiger-RG eine private Nachricht schreibenTiger-RG


Hallo Olaf.

hab mir auch grad dein Filmchen angeschaut, sehr schön geworden.
Bei den Geräuschen im Hintergrund dachte ich schon du hast eine R2 Einheit (Starwars) verbaut, nach dem Motto: Wer braucht eine MF oder DMD, lieber gleich mal was fortschrittliches:-p :D
Die Enttäuschung war dann riesengroß als ich weiter gelesen habe und du geschrieben hast es wäre nur ein Vogel8o ;( .

Aber trotzdem ein tolles Projekt (auch ohne R2D2)

Viele Grüsse aus Franken

Rudi
  
25.04.2009, 10:41 Uhr
Fixa besucht im Moment nicht das Board.Fixa eine private Nachricht schreibenFixa
Exilberliner



Hallo Olaf

Seit ich Dich kenne baust Du an der Maus.
Also ca. 5 Jahre Bauzeit ;D

Die langwierige Arbeit lohnt sich aber.
Macht langsam aber sicher einen sehr ordentlichen Eindruck.

Baust Du dein lebendes universal Soundmodul eigentlich mit ein ?(


Gruss Felix
--
Alle Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind beabsichtigt und Ausdruck meiner Kreativität.
  
10.11.2009, 19:14 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Nichtaufgeber!

Die Maus hat dieses Jahr einige erfolgreiche Einsätze in Finow hinter sich. Sogar als Kameraträger für Filmaufnahmen zu einem Werbevideo diente sie. Es gab keine Defekte mehr am Antrieb! Dies gibt mir Gelegenheit noch eine Kleinigkeit zu verbessern, die mir aufgestoßen war. Der laute Höhenrichtantrieb. Hier diente ein geknacktes Servo. Die Elektronik blieb drin, angeschlossen habe ich einen schnuckligen Faulhaber-Getriebemotor aus dem Fundus.




Peter II, mein "Drehwurm", war wieder so gut und hat einen feinen Adapter gezaubert, der als Nabe den Motor mit dem Zahnrad verbindet. Ich bastelte noch eine Aufnahme aus Alublech und Kunststoffplättchen.




Im Moment bin ich an der letzten Funktionsbaugruppe dran, dem Abwurftank.
To be continued...


--
Kein Platz für
Schnick und Schnack!

Olaf (der Radfahrer)
  
10.11.2009, 20:37 Uhr
Frank (FN) besucht im Moment nicht das Board.Frank (FN) eine private Nachricht schreibenFrank (FN)
Der, der nicht nur den Imai sondern auch einen 250/8 zersägte !



Hallo Olaf ,

man da habe ich mal 2 Bilder vom Langzeitprojekt KT gepostet und sofort geht es beim Olaf , am WW 2 Langzeitprojekt Maus , auch weiter ,
Olaf gib Gas , der KT ist fast fertig , nicht das es bis 2015 dauert. ;)

Olaf mach doch mal ein Gesamtbild , so als Stand der Dinge .
--
Gruß

Frank


Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln. Erstens durch Nachdenken: Das ist der Edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der Leichteste. Drittens durch Erfahrung: Das ist der Bitterste.
  
10.11.2009, 20:46 Uhr
chrisch besucht im Moment nicht das Board.chrisch eine private Nachricht schreibenchrisch


Hallo Olaf,

ein starkes Stück, hast Du schon überlegt den Tank als Abwurfbatteriepack zu gestalten. ;)

:look:
--
MfG Chrisch
  
12.11.2009, 18:45 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Dochwasposter!

Frank: Es geht eigentlich immer ein wenig weiter, wenn nicht grad was anderes ansteht zum Basteln. 2015 klingt gut... ich hoffe zum 10-Jährigen fertig zu sein, das wär 2013. Beim Mercury 1:10 habe ich das auch knapp geschafft.

Chrisch: Man könnte auch son Sylvesterböller ferngesteuert abladen :look: ... überschwerer Ladungsträger "Maus" sozusagen... :teufel:


--
Kein Platz für
Schnick und Schnack!

Olaf (der Radfahrer)
  
15.11.2009, 18:23 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Mäusejäger!

Es geht wie angekündigt weiter. Diesmal mit der letzten großen Baugruppe, dem Abwurftank. Der enorme Spritverbrauch und der begrenzte Platz an Bord machten diesen Kniff beim Vorbild nötig um eine vernünftige Reichweite zu erzielen. Wie im Original möchte ich das auch am Modell funktional gestalten. Mal sehen, ob es klappt.

Die Rohmaterialien für den Außentank der Maus. Die Böden werden abgetrennt und später umgedreht wieder angebracht.




Die Spraydosen hatte ich beizeiten aufgehoben, weil der Durchmesser genau stimmte. Messiwesen muß nicht immer schlecht sein...




Der Innenteil trägt ein außermittiges Ballastgewicht, welches dazu bei tragen soll, daß der Tank auch abgeworfen werden kann wie im Original.




Die voluminösen Faßreifen sind etwas kniffelig. Ein flacher Basisteil wird bei mir von Alublechen gebildet.


--
Kein Platz für
Schnick und Schnack!

Olaf (der Radfahrer)
  
15.11.2009, 21:30 Uhr
Fixa besucht im Moment nicht das Board.Fixa eine private Nachricht schreibenFixa
Exilberliner



Hi Olaf

Das ja unglaublich, zwei Baufortschritte innerhalb einer Woche :D

Sehr schön, das Du wieder Elan für die Maus gefunden hast.
Ich hoffe Du behälst das Tempo bei und präsentierst bald die fertige Maus.

Wird sicherlich eine Augenweide.

Gruss Felix


--
Alle Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind beabsichtigt und Ausdruck meiner Kreativität.
  
17.03.2010, 15:01 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Herren der Ringe!

Und weiter geht es mit dem wohl langsamsten Baubericht aller Zeiten...

Die Ringe für die Faßreifen wollte ich zunächst aus warm gebogenen PS-Streifen fertigen, was aber nicht so recht gelang.




Über einen Modellbaukollegen konnte ich die Dinger dann aber aus Stahl fremd fertigen lassen, als Gegenleistung für Hilfen meinerseits. So kann es auch gehen! Verzögerte das Fortkommen trotzdem.
Mittels Pappstreifen ausgerichtet habe ich die Ringe mit Sekundenkleber fixiert, da sie recht stramm sitzen sollte das ausreichen. Die Dosenböden kamen umgedreht nun auch wieder an ihren Platz, hier wählte ich Zweikomponentenkleber der Eulen-Marke.




Jetzt fehlt noch das Haltegestell, Füllstutzen und Kraftstoffleitung, dann kann er an an das Modell.

Die Firma Juckenburg hat ein Maus-Standmodell im Angebot. Damit vielleicht auch den Tank zum einzeln kaufen. Ich war mir aber unschlüssig, ob der Resinklops einen Abwurf auf eine harte Oberfläche überstehen würde.

Der Turm...

Die Pause zwischen den "Ringrunden" habe ich genutzt, um die seitlich überstehende Alufront des Turmes einzukürzen und die Stoßkanten mit PS zu verkleiden. Zusammen mit der dann folgenden PS-Bespannung an der Turmfront bekomme ich eine einheitliche Oberfläche. Bilder folgen.
Ferner erhielt der Turm sein koax-MG in der Front. Ich wählte einen Tamtoys-MG 34- Stummel, da eh nur der Mündungstrichter rausguckt und das ganze später beleuchtet werden soll. Ein fester Aluhalter genügt, da der Effekt beim Höhenrichten sowieso minimal wäre.




--
Kein Platz für
Schnick und Schnack!

Olaf (der Radfahrer)
  
06.02.2011, 17:43 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo neue und alte Mausfreunde!

Nachdem der Turm mechanisch relativ komplett ist, habe ich mich nun an die Turmelektrik gemacht. Dazu muß ich sagen, ursprünglich ging ich bei meinen Planungen von einem komplett elektrikfreien Turm aus. Selbst die Rohrhebung sollte, ähnlich den Tamiya 1:24ern, motorisch in der Wanne angesiedelt sein. Insbesondere der Wunsch nach einem Full Option-Funktionsumfang änderte meine Pläne.

Konzept
Mein Beyer RC-Soundmodul erlaubt das flexible Beschalten von Ausgängen synchron zu Soundereignissen. Ich habe also einen Blinkfrequenzausgang programmiert, der das Koax-MG ansteuert und einen Impuls beim Ertönen des Hauptgeschütz-Sounds. Um alles im Turm umzusetzen, leitete ich noch 12V Hauptstromversorgung und die Signale über eine 9-Polige Sub-D Buchse in den Turm. So kann ich später mit einem Griff die Kabelage trennen und sicher wieder verbinden.
Da ich für den Mündungsblitz die Innereien einer alten Billigknipse nehmen wollte, benötigte ich dafür auch eine separate 1,5V Mignonbatterie. Ein Relais schaltet die Versorgung ein, sobald das Modell eingeschaltet wird. Sogar die Kontroll-LED, die nach einigen Sekunden aufladen die Blitzbereitschaft anzeigt, glimmt noch. Fein. Ein weiteres Relais löst den Blitz aus. Ein drittes Relais steuert das Blitzrelais und gibt 12V auf den späteren Rohrrückzug.

Realisierung
Um die Relais, die Schutzdiode und den Vorwiderstand für die MG-LED einigermaßen ordentlich zu sortieren, habe ich eine Platine selbst gefertigt. Ich hatte schlicht vergessen Lochrastermaterial zu bestellen, also laminierte ich aus zwei Lagen Pappe und Etwas Harz eine Trägerplatte. Wenn man das Layout schon fertig und Kupferfolie für die Leiterbahnen hat, kann man diese gleich mit auflaminieren. Ich hatte beides nicht und habe nach dem Bohren und Bestücken alle Leiterbahnen mit Drahtbrücken hergestellt.




Das Ganze kam in ein selbstgebautes Gehäuse. Links in das leere Fach wird noch die Servoelektronik eingebaut, die den Höhenrichtmotor ansteuert. Zwei Einschubschienen mit Federsicherungsblech halten die E-Box nachher innen an einer Turmwand.


--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
06.02.2011, 19:34 Uhr
panzerpabst besucht im Moment nicht das Board.panzerpabst eine private Nachricht schreibenpanzerpabst


Hallo Radfahrer (ohne Fahrrad),

schön, dass es hier weitergeht - beim Thema Bautempo liefern wir uns ja fast ein Elefantenrennen ;)

--
Grüße aus Leipzig
Matthias

www.boorad.de
  
06.02.2011, 20:37 Uhr
Frank (FN) besucht im Moment nicht das Board.Frank (FN) eine private Nachricht schreibenFrank (FN)
Der, der nicht nur den Imai sondern auch einen 250/8 zersägte !



Hey Olaf ,

ich dachte schon , die Maus wäre eingeschläfert worden und Du hättest in richtung Ratte aufgerüstet , schön wenns weitergeht , lese immer mit .
--
Gruß

Frank


Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln. Erstens durch Nachdenken: Das ist der Edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der Leichteste. Drittens durch Erfahrung: Das ist der Bitterste.
  
06.02.2011, 20:56 Uhr
chrisch besucht im Moment nicht das Board.chrisch eine private Nachricht schreibenchrisch


Hi Olaf,

ein Glück, doch keine "Ladungsträger Maus" :)
Dann gibt es ja bald des Mäuschens neue Kelider :look:

--
MfG Chrisch
  
27.02.2011, 11:50 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo treue Fans!

So nun habe ich auch mal geschafft, die Elektrikbox in den Turm einzubauen. Einige Änderungen zum letzten Stand wurden doch nötig. Ich habe noch einen Stecker für den Höhenrichtmotor eingefügt, so daß ich die ganze Box komplett abstöpseln kann. Über Schienen steckt sie an der linken Turminnenwand, eine Federlasche sichert sie. Den Anschluß für den Blitzer mußte ich noch leicht anwinkeln, da die Kabel genau über den Zahnrädern der Höhenrichtung herauskamen und dort geschubbert hätten. Auch hatte ich beim Verkabeln des Wannensteckers einige Kabel vertauscht und mußte nacharbeiten.





Die Rohrmündung habe ich extra innen poliert, weil man ohne eine Rohrbremse sonst nicht viel vom Blitzer sieht. Um das Blitzröhrchen einzufädeln, mußte ich die Kabel leider nochmal abisolieren und wieder verschrumpfen, da sie im Ganzen nicht hinein gegangen wären.

Beim Testen stellten sich noch Probleme mit der Programmierung des Soundmoduls heraus. Die Kanone löste nicht immer aus. Ich hatte das Soundfile für den Schuß im falschen "Slot" abgelegt, was beim bisherigen Betrieb nicht auffiel. Die Gelegenheit nutzte ich für ein Firmwareupdate auf 1.30, welches für das USM-RC verfügbar ist und einige neue Funktionen bietet.

Hier nun das Video zum Buch...

http://www.youtube.com/watch?v=4aOBYRuca9A




--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Radfahrer am 27.02.2011 11:53.
Seiten: (1) (2) (3) (4) [5] (6) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: