Thema: Ketten selbst anfertigen |
[ - Antworten - ] |
09.08.2002, 03:02 Uhr
MrMue
|
Ich weiß, daß schon sicher hundert mal gepostet wurde, ob jemand ne Gießerei kennt, die Metallketten gießen kann, aber wie siehts denn aus mit Kunststoff-Ketten im Eigenbau? Hat das schonmal jemand gemacht? Was ist zu beachten und welche Materialien bieten sich an. Da es sich ja sicher um einen Gießprozess handelt, welche Harze verwendet man da?
Danke für alle guten Vorschläge, Tips und Hinweise.
|
|
|
|
|
09.08.2002, 03:58 Uhr
 Grauer-Baron

|
Hallo
Ich habe zwar noch keine Ketten selber gemacht, aber Epoxdharz(mit Glas und Kohelfasern) dürfte das beste sein, ist auch am flüssigsten! Dieser Harz wird auch in Leichtflugzeugen benutzt- siehe "Große Scale Ketten"- und er ist besser als Polyesterharz, wie er im Baumarkt angeboten wird! Du kannst auch mal bei den RK´lern unter Links schauen, da gibts ne Gießerei die Ketten herstellen kann. Habe aber keinen Plan was das so kostet.
Gruß Grauer Baron -- Griesgrämig plagt sich nur der Tor- der Tigermann lernt mit Humor!
|
|
|
|
|
09.08.2002, 08:34 Uhr
 rebam

|
Also bei Ketten aus Epoxydharz mußt Du mit Unterdruck arbeiten um möglichst jede Luftblase aus dem Gußstück heraus zu bekommen.Man kann auch noch Flocken aus Glas oder Kohlefaser zugeben(Faserlange ca 0.5mm).Es sollte aber wie Grauer-Baron schon schreibt Epoxyd-und nicht Polyesterharz sein,da Polyesterharz eine höhere Schrumpfung hat.Du kannst den Harz auch noch im Wasserbad auf 50°C erwärmen,damit er noch fließfähiger wird.
Tino -- Niedergezwungen zu werden ist nicht schlimm,sich danach nicht wieder zu erheben das ist schlimm.
|
|
|
|
|
11.08.2002, 14:56 Uhr
MrMue
|
Danke für die netten Antworten. Da mit dem Epoxy hätte ich mir fast gedacht. Ich könnte vielleicht auch eine Polyuerthangeißmasse bekommen, die kann ich mit dem entsprechenden Härter fast so dünnflüßig wie Wasser machen.
Aber was meinst Du (@rebam) mit Unterdruck? Wo soll der ins Spiel gebracht werden. (vielleicht kleine SKizze) Ich hätte nämlich durchaus die Möglichkeit Unterdruck zu erzeugen. (und das recht ordentlich sogar)
MrMue
|
|
|
|
|
11.08.2002, 18:25 Uhr
 rebam

|
Du brauchst eine geschlossene Form.Ohne freie Oberflächen nur mit Einfülloch und Steigerloch wie beim Metallgießen.Und dann mußt Du die Form in eine Kammer stellen oder in eine Tüte und die Luft raussaugen.So wie Vakuumverpacken damit die Luftblasen rausgehen.Der Unterdruck muß aber nicht so lange bleiben bis das Epoxyd ausgehärtet ist.Halt nur mal kurz damit die Luftblasen rausgehen.
Tino -- Niedergezwungen zu werden ist nicht schlimm,sich danach nicht wieder zu erheben das ist schlimm.
|
|
|
|
|
11.08.2002, 18:33 Uhr
 Grauer-Baron

|
Versteh ich das richtig?
Man füllt das Epoxd in die Form, dann die gefüllte Form in eine Kammer und Luftabsaugen? -- Griesgrämig plagt sich nur der Tor- der Tigermann lernt mit Humor!
|
|
|
|
|
12.08.2002, 10:41 Uhr
MrMue
|
So ne Kammer haben wir uns mal aus Kunststoff-Platten 12mm mit nem Plexiglas-Deckel (10mm) gebaut. Beim erster Versuch hat sich Deckel gleich mal nen Zentimeter durchgebogen. (auf 10cm Länge) da hammer gleich mal nen Ventil mit reingemacht, sonst würde es echt kaputt gehen beim entlüften...
Sowas müßte man echt aus Alu bauen, dann könnte man auch die volle Leistung der Unterdruckpumpe ausnutzen.
|
|
|
|
|
12.08.2002, 11:34 Uhr
 rebam

|
Ich hatte mal experimentiert mit Staubsauger und Tüte.Hab die Form in eine Tüte getan das Einfüll und Steigerloch mit feinem Gitter belegt,damit beim Luftraussaugen die Tüte nicht in die Löcher reinwandert und das Epoxyd aus der Form drückt.Dann alles aushärten lassen und mal einen Probeschnitt gemacht.OK es waren weniger Luftblasen drinne,aber die feinen habe ich damit noch nicht rausbekommen.Ich muß wohl mal meinen neuen Kärcher Industriesauger versuchen wenns sich ergibt.
Der zieht Dir nen Tennisball durch den Strohhalm
Tino -- Niedergezwungen zu werden ist nicht schlimm,sich danach nicht wieder zu erheben das ist schlimm.
|
|
|
|
|
12.08.2002, 12:48 Uhr
MrMue
|
Nee, Staubsauger jeglicher Art machen viel zu wenig Action. Ich hab da mal was selber gebaut und erreiche fast vollständiges Vakkum. Also wenn ich zum Beispiel ne Tüte um nen kleinen 5 Kubiker lege, wird jede einzelne Rippe und jeder Riffel von irgendwelchen Rädchen genau auf der Folie abgebildet. Wir haben damit Testweise schon leere Spraydosen in sich zusammen gesaugt, bis sie quasi null Volumen hatten.
Nochmal zu den Rovings: Wenn ich da Fasern mit rein tue wird doch das ganze wieder dicker. Nur ein paar oder wie war das gemeint.
Mue
|
|
|
|
|
12.08.2002, 13:08 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
quote: Original von rebam:
Du brauchst eine geschlossene Form.Ohne freie Oberflächen nur mit Einfülloch und Steigerloch wie beim Metallgießen.Und dann mußt Du die Form in eine Kammer stellen oder in eine Tüte und die Luft raussaugen.So wie Vakuumverpacken damit die Luftblasen rausgehen.Der Unterdruck muß aber nicht so lange bleiben bis das Epoxyd ausgehärtet ist.Halt nur mal kurz damit die Luftblasen rausgehen.
Tino
--
Niedergezwungen zu werden ist nicht schlimm,sich danach nicht wieder zu erheben das ist schlimm.
Hallo Tino,
genau dieses Prinzip möchte ich für das Gießen meiner Kettenpolster verwenden. Nur weis ich noch nicht an welcher Stelle und von wo und wie viel, und wann nachgefüllt wird. Kannst du mir das an hand meiner Form mal erklären!?

Ich hatte mir das so gedacht: Teile einlegen, Gummi eingießen, Deckel drauf und Vakum-Saugen. Nur wie erkenne ich ob nicht zu wenig Material in der Form ist und wie kippe ich dann nachträglich nach
Oder hast du eine bessere Lösung für mich
Danke Gruß Axel
[ Dieser Beitrag wurde von Schrauber am 12.08.2002 editiert. ]
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Schrauber am 12.08.2002 13:12. |
|
|
12.08.2002, 13:30 Uhr
 rebam

|
Hi Axel,ich hatte damals keine Großserie gemacht.Nur so um das Verfahren auf Brauchbarkeit zu testen.Aber wenn du das Einfülloch und Steigerloch etwas höher machst und die dann auch noch ziehmlich voll kippst,kann doch daraus Material(Gummi) nachlaufen sobald die Luftbläschen raus sind.Wenn Du das Volumen ziehmlich genau vorher mal mit einem Messbecher und Wasser o.ä. im umgekehrten Wege bestimmst dürfte die Reserve in den Löchern reichen.
Tino -- Niedergezwungen zu werden ist nicht schlimm,sich danach nicht wieder zu erheben das ist schlimm.
|
|
|
|
|
12.08.2002, 15:00 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
Hi Tino,
dann findet praktisch Be-und Entlüftung über ein und das selbe Loch statt ? Habe ich das richtig verstanden. Denke daran das dieses Gummizeugs nicht so dünnflüssig wie Wasser ist, eher wie Harz oder so ....
Gruß Axel
|
|
|
|
|
12.08.2002, 16:25 Uhr
 rebam

|
Nun ja das Harz kriegt man ja dünnflüssiger durch erwärmen im Wasserbad.Dann mußte aber auch alles schnell gehen.Evtl.gehts beim Gummi wenn Du die Löcher etwas größer im Durchmesser machst.Wenns so zäh wie Silikon ist siehts wohl eher schlecht aus.
Tino -- Niedergezwungen zu werden ist nicht schlimm,sich danach nicht wieder zu erheben das ist schlimm.
|
|
|
|
|
12.08.2002, 16:26 Uhr
MrMue
|
Hallo Schrauber,
was hast Du denn da für eine Gießmasse? Die bleibt nach dem Aushärten also dauerelastisch? Wie heißt denn das und wo kann man das zu welchem Preis bekommen?
Mue
|
|
|
|
|
12.08.2002, 18:14 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
Hi Mue,
das Zeug heist Flexane, must du mal in deiner Suchmaschine eingeben da wirst du sicher fündig. Der Preis ist sehr hoch, habe für 500g so an die 60€ bezahlt und weis noch nicht wie der Erfolg aussehen wird, da ich es noch nicht getestet habe.
Das Ergebnis wirst du dann in meinem Baubericht ( http://www.rcpanzer.de/m47/m47.php ) verfolgen können.
Gruß Axel
|
|
|
|
|