Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    RC-Modellbau-Board
      Hilfe zu Beier Doppel-Soundfahrtregler
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 157 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 19 Gäste und 83 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Hilfe zu Beier Doppel-Soundfahrtregler

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] 
03.08.2025, 21:44 Uhr
Markus_97 besucht im Moment nicht das Board.Markus_97 eine private Nachricht schreibenMarkus_97
Guten Tag zusammen,

Mein Vater hat folgendes Modell:

Die Platine von Beier
Doppel-Soundfahrtregler SFR-1-HL V1.00

Panther G von Torro

Fernbedienung Carson Reflex Stick Multi Pro LCD 14 Kanal
Verbaut ist ein 6 Kanal Empfänger im Panzer.


Leider schaffen wir es nicht Ihn richtig zu programmieren.

Kennt sich jemand damit aus und kann gegebenenfalls gute Anleitungen empfehlen.

Oder kommt hier jemand aus dem Ruhrgebiet mit dem man sich vielleicht auch treffen kann?


Vielen Dank im Voraus
  
04.08.2025, 12:08 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Markus

Leider habe ich noch nie mit dem Doppelfahrtregler von Beier gearbeitet. Habe selber nur die Soundmodule. Aber die Beier-Anleitungen sind gut und man kann sie, falls verloren auch runter laden oder die DVD nachkaufen. Auch die Carson-Funke hatte ich nie in der Hand. Soviel zum Intro.
Was ich aber aus 20 Jahren RC-Panzermodellbau und einigen Problemfällen, die auf meinem Tisch landeten, sagen kann ist: Meistens liegt der Fehler in einer unsystematischen Vorgehensweise bei Zusammenbau und Programmierung der Komponenten. Dann kämpft die Drehrichtung der Motoren gegen die Funkfernsteuerung und alle gemeinsam gegen den/die Fahrtregler.
Dagegen hilft nur von Anfang bis Ende konzentriert und Schritt für Schritt vorzugehen.
Fangen wir bei der Funke an. Da müssen ALLE Mischer und Programmierungen zunächst ausgeschaltet werden. Das macht alles der Regler. Am besten ein ganz neues Modell anlegen, ggF. ein Schiffsmodell wählen (die haben kaum vorprogrammierte Mixer) und einen Reset. Dann nochmal kontrollieren ob wirklich alles blank ist. Wie macht man das? Man nehme die Funke und ein normales Servo. Bestrome den Empfänger und schließe das Servo an alle Kanäle des Empfängers nacheinander an. Dann bewege man die Knüppel. ALLE! Ich habe es schon gehabt, dass sich trotz aller Vorsicht noch zwei Steuerelemente gegenseitig beeinflussen. Das gibt später Chaos und man kommt niemals mehr drauf woran das liegt. Alles penibel notieren, ein Mensch der sich sowas alles merken könnte, der hat normal gar nicht erst ein Problem bei dieser Einstellerei. Aber wir sind nunmal alle nur Durchschnittsbürger.
Nun entscheidet man sich, auf welchen Kanälen jeweils Vorwärts/Rückwärts und Lenkung liegen sollen. Diese Kanäle am Empfänger stöpseln wir entsprechend am Fahrtregler an.
Jetzt geht das in die nächste Runde. Der Fahrtregler wird laut Anleitung auf den Empfänger eingestellt. Einfach so machen.
Jetzt kommt der Endspurt. Erst jetzt werden die Motoren verbunden. Wer schon am Anfang alles irgendwie zusammenpfriemelt, am Besten mit Lüsterklemmen, dann versucht es irgendwie hin zu bekommen, der braucht sich nicht wundern. Wann ist das richtig angeschlossen? Wenn beim Vorwärts und Rückwärtsfahren die Motoren beide richtig drehen. Alles andere ist erstmal zweitranging. Stimmt die Lenkung nun noch nicht, ist das nicht schlimm. JETZT kann man versuchen über den Fahrtregler oder die Funke eine Drehrichtungsumkehr für den Lenkkanal zu programmieren.
Jetzt sollte das Modell einwandfrei vorwärts, rückwärts und in die richtigen Richtungen gondeln.
Viel Erfolg beim Nachmachen. Und wenn Du jetzt sagst: Oh nee ich mach das alles ganz anders, weil... einfach nicht nochmal nachfragen bei mir. ;-)
Ich wohne unterhalb von Dortmund übrigens.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
04.08.2025, 12:54 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Markus,

ich habe den SFR-1-HL vor einiger Zeit mal erfolgreich ausprobiert. Das Teil ist steckerfertig für Torro / Taigen- / HengLong-Fahrzeuge (bis Gen. 4); der Anschluss sollte bei passendem Panzer also kein Problem sein. Leider schreibst du nicht, wo deine Probleme genau liegen, daher gebe ich mal einen ersten Überblick:

Das Programmieren erfolgt über den zugehörigen Teacher am PC, wie bei Beier üblich. Der wird samt Anleitung auf der DVD mitgeliefert. Die Anleitung für den Teacher ist auch im Web verfügbar und hat 120 Seiten, aber die sind nur nötig, wenn man ALLE Feinheiten ausnützen will. Allerdings ist es immer nützlich, alle möglichen Funktionen des SFR zumindest zu kennen, um zu entscheiden, welche davon man (zunächst oder später) nutzen will. Ich empfehle daher folgendes Vorgehen:

1. Die Bedienungsanleitung (man könnte sie bei diesem Umfang auch Handbuch nennen) zunächst VOLLSTÄNDIG durchlesen.

2. Den Regler gemäß Handbuch im Panzer anschließen und mit den gewünschten Kanälen des Empfängers verbinden. Wenn da Unklarheiten bestehen, kann und sollte man mit einem Servo testen, ob an jedem Kanal des Empfängers die gewünschten Signale ankommen. Dies ist kein Thema des SFR, sondern eins der Funke.

3. Auf der SD-Karte des Reglers ist ein Musterprojekt aufgespielt; damit sollte der Panzer jetzt fahren, WENN der Sender auf einen Panzer programmiert ist und die gewünschten Kanäle des SFR passend am Empfänger angeschlossen sind; siehe Punkt 2.

Ab hier KANN (und muss meist) die Programmierung des Reglers über den Sound Teacher beginnen, weil das Musterprojekt sicher nicht DEN Sound hat, den man für den eigenen Panzer möchte, und weil man das Modul ja auch adäquat ausnützen möchte. Dazu bietet das Handbuch alle benötigten Hilfen, und die DVD enthält Soundvorschläge. Dazu wird noch ein Kartenleser für den PC benötigt.

Im Übrigen gibt es bei Beier ein Forum, das umfassende Hilfen anbietet, wenn es dann um Details geht wie etwa die Änderung der Wirksamkeit der Handbremse (kein Witz!)


--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  1
04.08.2025, 13:00 Uhr
Panther-438 besucht im Moment nicht das Board.Panther-438 eine private Nachricht schreibenPanther-438


Hallo Markus,

wenn ich mich recht besinne, dann braucht die Reflex Stick Multi Pro LCD 14 Kanal auch den Empfänger "Reflex Stick Multi Pro 14 LCD 2.4G".
Der 6 Kanal Enpfänger ist, meines Wissens, nicht kompatibel. Du kannst gerne mal selbst auf der Seite von Carson nachschauen.

https://www.carson-modelsport.com/carson_de/kategorien/rc-anlagen/rc-empfaenger-zubehoer/empf-reflex-stick-multi-pro-14-lcd-24g-500501544-de.html



Gruß Kurt
  1
05.08.2025, 15:04 Uhr
Markus_97 besucht im Moment nicht das Board.Markus_97 eine private Nachricht schreibenMarkus_97
Hallo zusammen,

Vielen Dank für eure ausführlichen Hilfen.

Ich werde mal am Wochenende mit meinem Vater schauen ob wir es hinbekommen.


Ansonsten melde ich mich nochmal :look: :D
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Markus_97 am 05.08.2025 15:04.
Seiten: [1] 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: