Thema: Leo 2 Antriebswechsel |
[ - Antworten - ] |
14.07.2025, 13:06 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Ich lehne mich mit dem Titel bewusst an einen ähnlichen Baubericht für einen Antrieb Leo1 in 1zu 10 an. Wobei mein Aggregat im Maßstab 1 zu 16 für den Leo2 nebst Hebevorrichtung, Aufnahmen etc. entsteht.
Begonnen hab ich mit dem Getriebeblock. Von der Masse an Details das umfangreichste Teil.
Es ist immer noch nicht fertig obwohl ich bereits Tage daran sitze. Als Vorlage dient mir ein 1/35 Bausatz.


Oli
|
|
1 |
|
|
15.07.2025, 11:10 Uhr
 Kradfahrer
|
Hallo Oli,
das ist ja schon mal ein Anfang.
Gruß Falko
|
|
|
|
|
20.07.2025, 12:29 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Der Getriebeblock ist fertig. Eines meiner komplexesten Datenmodelle bisher. Bin sehr gespannt ob der "Drucker" wieder meckert wegen zu geringer wandstärken o.ä.



Oli
|
|
|
|
|
23.07.2025, 12:34 Uhr
 weihnachtsmann
|
Hallo,
Ich habe habe mir vor kurzem den Leopard 1 Motor von Oli gekauft und bin begeistert, der Motor ist wirklich jeden Cent wert.
Ich denke der Leo 2 Motor wird genauso.
Grüße! -- Gruß Stefan !
|
|
|
|
|
02.08.2025, 09:38 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Da die einzelnen Modelle sehr komplex sind habe ich eine "virtuellen" Zusammenbau begonnen. Bisher Getriebeblock, die Abdeckung auf dem Getriebe, die Zyl.-köpfe und die Stirnplatte des Motorblockes. Diese bestimmt weitgehend die Maße der weiteren Teile.

|
|
|
|
|
02.08.2025, 11:33 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hi Oli,
ich sag mal so: Was ich bis jetzt hier sehen kann ist absolut top
Grüße
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
06.08.2025, 09:49 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
@Michael, danke.
Aktueller Stand: Ich nenn das Teil Stirnplatte. Beim Leo1 Motor von mir war das noch Bestandteil des Motorblockes. Da die Dateien aber durch die vielen Details zu komplex wurden hab ich das Teil separat gezeichnet.

Der Motorblock oder ZKG- Zylinderkurbelgehäuse. Bohrungen entsprechend dem Original. Dazu in Fahrtrichtung links der Motorölbehälter und die Ölpumpe.

Zylinderköpfe

Das ganze als vorläufiger Zusammenbau

Oli 3D Druck und Konstruktionsservice Braunschweig
|
|
1 |
|
|
14.08.2025, 16:14 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Hier ein aktueller Stand rechte Seite. Ich vermute es handelt sich bei dem Anbauteil um Wärmetauscher. Das ganze wird dann (leider) vom rechten Kombinationsluftkühler (so heißt das wohl) verdeckt. Später.

Ein Bild von unten. Man sieht die Verbindung von Motorblock und Getriebe. Seitlich links der Motorölbehälter und die Ölpumpe.

|
|
1 |
|
|
14.08.2025, 16:22 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Grüße
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
17.08.2025, 10:32 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Wasser- Wasser Wärmetauscher links und Einfüllstutzen Motoröl.

|
|
|
|
|
24.08.2025, 10:07 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Der Wärmetauscher verschwindet leider hinter dem Kombinationsluftfilter links.


|
|
|
|
|
05.09.2025, 09:45 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|


An die Kombinationsluftfilter kamen die Grobstaubabsaugungen und Lader links und rechts. Ausserdem ging es am "Boden" des Motors etwas weiter.
|
|
2 |
|
|
08.09.2025, 19:46 Uhr
 LeoMarie

|
Hallo Oli,
sieht echt Klasse aus, tolle Details!
Grüße aus Horbach
Stefan -- Der-Emma-Laden
Ausdauer wird früher oder später belohnt. Meist später.
Wilhelm Busch
|
|
|
|
|
09.09.2025, 08:21 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Stefan, vielen Dank. Ich sitz aktuell über den Ringkühlern. Auch nicht trivial "einfach rund". Das schöne an der Drucklösung wird für mich das Gewicht. Mit (Voll)Resin wird das überhaupt nicht zu vergleichen sein. Den Antrieb kann man an ein 1/16 Modell BPZ anhängen ohne das der umkippt.
Oli
|
|
|
|
|
14.09.2025, 09:21 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Aktuell versuche ich mich an den Ringkühlern. Diese kühlen den Kraftstoff und die Ansaugluft für den Motor (gern korrigieren falls jemand mehr oder besser informiert ist)


Langsam wirds
Oli
|
|
|
|
|