08.08.2025, 15:57 Uhr
 Zebolon

|
Hallo in die Runde,
herzlichen Dank für eure netten Kommentare. Gerne führe ich den Baubericht weiter. Die nächste Baugruppe ist die Zusatzbugpanzerung dieser Challengerversion. Die besteht aus einer Verstäkung der Bugplatte und zusätzlichen Panzerschutz über der linker und rechten Kettenabdeckung bzw. Frontseiten des Panzers.
So schaut es im Original aus:

Gefertigt wurden die Teile der Bugpanzerung aus 2 mm Poly. Diverse Schrauben wurden zur Darstellung der Sechskantköpfe verwendet.









Die Passprobe sieht schon mal gut aus.


Es folgen die seitlichen Abweiser.



Die IR-Strahler kommen aus dem Drucker.



Die Front- und Heckkameras werden aus Poly gefräst und anschließend montiert.



Hier mal das Referenzmodell zusammen mit dem großen Bruder.

... Fortsetzung folgt.
Schöne Grüße
Peter
--
http://www.rk-modellbau.de
|
|
1 Beitrag 3 mal editiert. Zuletzt editiert von Zebolon am 08.08.2025 16:07. |
|
|
08.08.2025, 16:01 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Peter ,
mach weiter so , der wird wunderschön
Grüße
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
14.08.2025, 09:48 Uhr
 Zebolon

|
Hallo in die Runde,
im Bugbereich fehlen noch die Zusatzpanzerungen auf der linken und rechten Kettenabdeckung. Die Einzelteile wurden mit PETG gedruckt und und aus Poly gefertigt.





Dann noch die Blinker- bzw. Begrenzungsleuchtengehäuse.

Die beiden Feuerlöscher habe ich vom HL-Modell genommen.

Schöne Grüße
Peter
--
http://www.rk-modellbau.de
|
|
2 Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Zebolon am 14.08.2025 09:50. |
|
|
14.08.2025, 17:51 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Peter.
Sehr schöne Detailarbeiten. Die zusatzgepanzerten Versionen der MBTs sehen immer ein Bisschen so aus, als ob ein Bodybuilder nicht den richtigen Zeitpunkt zum Aufhören gefunden hat. Und der Challie sieht echt aus wie Marcus Rühl. Man sieht was es darstellen soll, aber halt von allem etwas zu dick aufgetragen. Trotzdem, haste fein gemacht! -- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
16.08.2025, 11:40 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
Ich denke, ich werde meinen dann mal außer Dienst stellen .
Schon wieder Hammer das Detailgrab von Dir .
Viele Grüße
Norbert -- http://www.panzerfan.de

Baukastenbauer

|
|
|
|
|
16.08.2025, 16:51 Uhr
 Zebolon

|
Hallo zusammen,
weiter geht es mit dem Umbau des Challengers. Der nächste Abschnitt ist die Wiege und das Rohr. Dieses soll einen Rücklauf nach der Schussabgabe bekommen. Dazu mussten zuerst einige Änderungen am HL-Modell vorgenommen werden. Das Rohr wurde von der Wiege getrennt. Der angeformte Faltenbalg wurde ebenfalls entfernt.




In die Wiege wurde eine Führungshülse aus Messing eingesetzt. Darin dann ein Zylinder, an dem später das restliche Rohr angesetzt wird.
Zwei Kugelgelenkköpfe mit einer Gewindestange sind das Zugelement für den Rückzugsservo.



Der Servo wird auf einer Platte montiert. Diese wird dann in die Wiege geklebt.


Die Schildzapfen und die Lagerhülsen wurden aus Messing angefertigt.




Die Rohrerhöhung wird ebenfalls mit einem Servo vorgenommen. Eine Konsole wurde aus 2 mm Poly angefertigt. Diese wird dann zusammen mit dem Servo auf den Turmboden geklebt.



Zum jetzigen Zeitpunkt wurde der SGS-Doppelfahrregler gegen ein Sound-Fahrmodul von Beier Electronic getauscht. Nicht das ich Anfangs mit den Eigenschaften des SGS-Reglers nicht zufrieden war. Das ging solange gut, bis ich den Fehler gemacht habe, nach der Betriebsanleitung den Fahrmodus zu ändern. Das ging grundsätzlich schief. Hätte ich das Modell nicht aufgebockt, wäre es nach dem Ändern und Einschalten von meiner Werkbank gesprungen. Nach dem Einschalten dauerte es ca. 2 Sekunden, dann drehten beide Antriebsmotoren mit voller Leistung. Alle Versuche, die Einstellung wieder rückgängig zu machen, sind gescheitert. Mit SGS habe ich dann Kontakt aufgenommen, die Vorgensweise meiner Einstellung beschrieben (so wie in der mitgelieferten Anleitung) und das anschließende Verhalten des Modells erklärt. Was dann an Antwort kam, war dann absolut enttäuschend. Ich wurde gefragt, ob ich mich mit meiner Fernsteueranlage auskenne, und ob ich wüsste was ein Failsave-Modus ist, der abgestellt werden soll. In einer zweiten Mail habe ich dann nochmal meine Vorgehenswweise beschrieben, wie der Fahrmodus umgestellt wurde. Antwort: So würde das nicht funktionieren. Seit dem ruht still der See. Unglaublich.
Hier dann ein aktuelles Bild mit dem Beier-Modul in der Unterwanne.

Fortsetzung folgt.
Peter
--
http://www.rk-modellbau.de
|
|
2 Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Zebolon am 16.08.2025 16:54. |
|
|
16.08.2025, 21:24 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Peter.
Cool. Hat Beier denn inzwischen Files für Challies? Ich hab damals ein ganz altes analoges in meinen Challie eingebaut, weil ich die Original-Funke und Steuermodul weiter verwenden wollte.
Ich müsste mal gucken, ob ich die Soundfiles, die ich abgemischt habe, noch irgendwo habe. Die Bandbreite und Struktur ist eine andere. Aber das Rohmaterial musste ja auch erstmal finden. Ich hab es aus einem Video nach langem Suchen. Wenn erforderlich kann ich die Euch zukommen lassen. -- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
25.08.2025, 09:02 Uhr
 Zebolon

|
Hallo in die Runde,
weiter geht es mit dem Umbau des Turms. Zunächst wurden die CIPs entfernt und alle Öffnungen verschlossen.




Das Kdt-Peri wurde um 360° drehbar gemacht.






Der Entfernungsmesser wurde geöffnet dargestellt.







Die angespritze Lafetette auf dem Turmdach wurde entfernt. Die Öffnung mit einem Stück Poly verschlossen.

Das nächtes Anbeuteil wird die Antennengruppe auf dem Turmdach. Von der Besatzung wird diese Birdplace genannt.

Fortsetzung folgt.
Schöne Grüße
Peter
--
http://www.rk-modellbau.de
|
|
1 Beitrag 4 mal editiert. Zuletzt editiert von Zebolon am 25.08.2025 09:09. |
|
|
25.08.2025, 20:04 Uhr
 EICHE

|
Hallo Peter,
sehr schön umgesetzt. Das Peri macht was her, wenn es sich dann dreht in Lauerstellung.
Mach weiter so...... -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
29.08.2025, 00:56 Uhr
 Zebolon

|
Hallo zusammen,
wie versprochen, geht es jetzt an die Montageplattform für die Antennen. Deren Einzelteile wurden aus 2 mm und 3mm Poly angefertigt.

Damit die drei Standbeine auch für den Fahrbetrieb sicher und nicht so leicht knickbar sind, bekamen diese eine Einlage aus 1 mm Stahldraht. Dessen Enden werden dann in das Turmdach und die Plattform gesteckt.


Die Nachbildungen der Antennen wurden aus Messing gedreht. Die Füße sind gedruckt.




Es fehlt noch der Korb für die Schirmantenne. Die Einzelteile sind aus 1,2 mm Messingdraht und wurden miteinander verlötet.


So sieht die Baugruppe dann auf dem Turmdach aus.


Die weiteren Antennen, die direkt auf dem Turmdach angebracht sind, wurden aus Druckteilen, Aluminium und 1,2 mm Stahldraht angefertigt.










Damit ist die Antennenorgie abgeschlossen.
... Fortsetzung folgt.
Schöne Grüße
Peter
--
http://www.rk-modellbau.de
|
|
1 Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Zebolon am 29.08.2025 00:58. |
|
|
29.08.2025, 15:25 Uhr
 bluethunder

|
Hallo Peter,
Top Details, ich kann mich schon gar nicht mehr satt sehen.... -- Gruß
Peter
|
|
|
|
|
30.08.2025, 09:28 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Peter,
einfach nur genial , man kann sich wirklich nicht stattsehen
Grüße
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|