Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Challenger 2 TES
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 158 im letzten Monat im Board aktiv
1 Mitglied, 5 Gäste und 113 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Challenger 2 TES

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) [2] (3) (4) (5) 
21.06.2025, 10:04 Uhr
Zebolon besucht im Moment nicht das Board.Zebolon eine private Nachricht schreibenZebolon


Weiter geht es mit der Verkabelung vom Hauptschalters zu den Verbrauchern. Als Anschluss benutze ich seit einiger Zeit WAGO-Klemmen.




Die Antriebsmotoren habe ich gegen kräftigere vom Chinamann getauscht.

https://www.aliexpress.com/item/4000412232410.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.11.6bd11802bxI49j








Das Metallgetriebe wurde mit einer dauerhaft mit einem Haftschmierfett gefettet.




So schaut es montiert aus.







Das Antriebsrad aus Kunststoff wurde gegen eines aus Metall getauscht.

https://www.aliexpress.com/item/1005006198222678.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.21.6bd11802bxI49j








Die Anlageflächen mussten wegen der Gussverrundungen mit der Feile etwas nachgearbeitet werden.




Jetzt liegen die Flächen aufeinander und der Abstand zwischen den Zähnen stimmt.







Nach der Montage der Getriebe ist die Unterwanne etwas hecklastig. Wie Anfags gesagt, wurde jetzt das Ballastgewicht aus dem Heckbereich entfernt und die Schwingarmfedern der letzten Antiebsrollen strammer gestellt. Dazu wird die Laufrolle entfernt. Anschleißend der Schwingarm mit Feder. Jetzt die Feder einen Steckplatz weiter einsetzten und fertig.




--
http://www.rk-modellbau.de
  1    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Zebolon am 21.06.2025 10:11.
21.06.2025, 10:13 Uhr
Zebolon besucht im Moment nicht das Board.Zebolon eine private Nachricht schreibenZebolon


quote:
Original von Zebolon:
Weiter geht es mit der Verkabelung vom Hauptschalters zu den Verbrauchern. Als Anschluss benutze ich seit einiger Zeit WAGO-Klemmen.




Die Antriebsmotoren habe ich gegen kräftigere vom Chinamann getauscht.

https://www.aliexpress.com/item/4000412232410.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.11.6bd11802bxI49j








Das Metallgetriebe wurde mit einer dauerhaft mit einem Haftschmierfett gefettet.




So schaut es montiert aus.







Das Antriebsrad aus Kunststoff wurde gegen eines aus Metall getauscht.

https://www.aliexpress.com/item/1005006198222678.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.21.6bd11802bxI49j








Die Anlageflächen mussten wegen der Gussverrundungen mit der Feile etwas nachgearbeitet werden.




Jetzt liegen die Flächen aufeinander und der Abstand zwischen den Zähnen stimmt.







Nach der Montage der Getriebe ist die Unterwanne etwas hecklastig. Wie Anfags gesagt, wurde jetzt das Ballastgewicht aus dem Heckbereich entfernt und die Schwingarmfedern der letzten Antiebsrollen strammer gestellt. Dazu wird die Laufrolle entfernt. Anschleißend der Schwingarm mit Feder. Jetzt die Feder mit Schwingarm einen Steckplatz weiter einsetzten, alles wieder montieren und fertig.




Fortsetzung folgt.

Schöne Grüße

Peter


--
http://www.rk-modellbau.de








--
http://www.rk-modellbau.de
  
23.06.2025, 13:36 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Peter,
das sieht wie immer sehr gut aus.
Die Nacharbeit an dem Metallrad hat ja anscheinend ganz schön etwas in der Breite gebracht .

Grüße
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
  
24.06.2025, 17:40 Uhr
Zebolon besucht im Moment nicht das Board.Zebolon eine private Nachricht schreibenZebolon


Hallo in die Runde,

nachdem die technischen Arbeit soweit abgeschlossen sind, geht es mit dem Modellbau weiter. Die Unterwanne wird jetzt in die Version TSE umgebaut bzw. modifiziert.
Zunächst bekommt die Bugplatte aine Aufpanzerung. Diese ist aus 2mm Poly gefertigt und anschließend verklebt. Als Vorlage diente das 1:35 - Modell von RFM.






















Weiter geht es mit der Heckplatte. Diese wurde zur besseren Handhabung vom Modell demontiert.




Die angedeuteten Gehäuse der Rückleuchten wurden demontiert.




Nach der Konstruktion sind die neuen Gehäuse aus Poly angefertigt worden.




Die Glaseinsätze sind aus 1 mm Acryl gefräst.




So schaut es nach der Montage aus:













Die Schutzgitter wurden in einer Lötvorrichtung aus 0,8 mm Ms-Draht angefertigt.







Ein vorher- nachher Vergleich.




An diesen Bildern habe ich mich orientiert:







Fortsetzung folgt.


Schöne Grüße

Peter










--
http://www.rk-modellbau.de
  1
24.06.2025, 19:01 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo Peter,

wie immer eine sehr beeindruckende Detail Arbeit, Klasse !
Das mit der Löthilfe muss ich mir mal hinter die Löffel schreiben, bevor ich mir wieder die Pfoten verbrenne !
--
Gruß Gerhard
  
26.06.2025, 16:43 Uhr
Zebolon besucht im Moment nicht das Board.Zebolon eine private Nachricht schreibenZebolon


Hallo zusammen,

weiter geht es mit den Detailierungen im Heckbereich. Der Staukasten wurde nach Vorbildfotos zum Teil neu aufgebaut.









Der Kanisterhalter wurde geändert und mit neuen Teilen versehen.





















Der Halter für die Kabeltrommel wurde neu angefertigt.

















Die Teile für Kabeltrommel kommen aus dem Drucker. Gedruckt wurde wieder mit PETG.





















Fortsetzung folgt.

Schöne Grüße

Peter




--
http://www.rk-modellbau.de
  1    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Zebolon am 26.06.2025 16:43.
26.06.2025, 16:53 Uhr
Zebolon besucht im Moment nicht das Board.Zebolon eine private Nachricht schreibenZebolon


Die Bohrungen des Abschleppzubehörs wurden geöffnet.









Mit Polystiften wird das Teil am Heck fixiert.









Die Haltelaschen sind ebenfalls aus Evergreenprofil gefertigt.













Die Schleppstange bekommt Klemmhebel aus 0,8 mm Messingdraht.





















Die Ersatzkettenglieder können jetzt montiert werden.








Die meisten Öffnungen in der Heckplatten wurden zwischenzeitlich mit Poly verschlossen.


Fortsetzung folgt.

Schöne Grüße

Peter


--
http://www.rk-modellbau.de
  1    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Zebolon am 26.06.2025 16:56.
02.07.2025, 11:24 Uhr
Zebolon besucht im Moment nicht das Board.Zebolon eine private Nachricht schreibenZebolon


Hallo in die Runde,

weiter geht es mit den Details der Heckplatte. Die Schleppkupplung ist am HL-Modell ein Teil. Die Montageplatte und die Schleppöse wurden getrennt, damit diese beweglich wird.

























Der Bolzen bekommt noch einen Kopf aus 1 mm Poly









An die Öffnung der Schleppöse wurden Verstärkungen angebracht.









Die obere Rippe ist beim Modell etwas zu schmal. Die Aufdickung ist aus 2,0 mm Poly.









So schaut es montiert aus.









Eine Verstärkung an der Unterseite der Schleppkupplung wurde aus PETG gedruckt.









Die Heckplatte mit den neuen bzw. modifizierten Anbauteilen.





















Fortsetzung folgt.

Schöne Grüße

Peter








--
http://www.rk-modellbau.de
  2    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Zebolon am 02.07.2025 11:25.
02.07.2025, 17:58 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo Peter,

sehr schön die kleinen aber feinen Details, was das Modell dann später mal aus machen.

Elegant umgesetzt, das Detailgrab ;)
--
Gruß Gerhard
  1
03.07.2025, 17:02 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Peter ,
ich kann mich Gerhard´s Worten nur anschliessen.
Klasse Modellbau :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:

Grüße
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
  
06.07.2025, 11:29 Uhr
Zebolon besucht im Moment nicht das Board.Zebolon eine private Nachricht schreibenZebolon


Hallo in die Runde,

weiter geht es mit der hinteren Schutzvorrichtung gegen RPGs. Gerade diese Anbauteile haben für mich den Reiz ausgelöst, das Modell zu bauen. Man sieht diese Ausführung in unserem Maßstab nicht oft. Um an einige aussagefähige Bilder als Vorlage zu kommen, war mit etwas Sucherei im Netz verbunden. Aber Recherche macht ja auch Spaß.










Die Maße der Schutzgitter habe ich von dem 1:35er RFM-Modell abgenommen.

Begonnen wurde mit den Haltern. Diese sind an der Heckplatte montiert. Die oberen wurden aus 1,5 mm Poly angefertigt.










Die Distanzstücke sind aus 2 mm Poly gefertigt.
















Hier dann die rechte Seite.













Der Staukasten wurde gedruckt. Der Verschluss ist aus Evergreenprofil gefertigt.













Ein weiterer Staukasten.



















Fortsetzung folgt.

Schöne Grüße

Peter




--
http://www.rk-modellbau.de
  1
06.07.2025, 15:29 Uhr
bluethunder besucht im Moment nicht das Board.bluethunder eine private Nachricht schreibenbluethunder


Hallo Peter,

sehr schöner Detail Modellbau, gefällt mir sehr gut:)
--
Gruß
Peter
  
07.07.2025, 18:50 Uhr
Zebolon besucht im Moment nicht das Board.Zebolon eine private Nachricht schreibenZebolon


Hallo zusammen,

weiter geht es mit dem Halter des unteren Schutzgitters.




Angefertigt wurde dieses aus 2 mm Poly.










Sechskantschrauben an den Montageplatten geben zusätzliche Stabilität und sehen gut aus.













Die Halterahmen der oberen Schutzgitter sind aus 1,5 mm Poly gefräst.



















So sehen die Bauteile montiert aus.
















Fortsetzung folgt.

Schöne Grüße

Peter


--
http://www.rk-modellbau.de
  1
08.07.2025, 18:00 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Peter ,
sehr schöne Detailarbeit :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:

Grüße
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
  
09.07.2025, 09:11 Uhr
BW-Kette besucht im Moment nicht das Board.BW-Kette eine private Nachricht schreibenBW-Kette


Hallo Peter
Verfolge deinen Baubericht schon eine Weile. Wenn du mit der Detaillierung so weitermachst, wir das ein erstklassiges Modell.
Alle Achtung.
VG Frank
  
Seiten: (1) [2] (3) (4) (5) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: