Thema: Die Raubkatze, Schützenpanzer Puma 1:16 in der Version VJTF |
[ - Antworten - ] |
25.05.2025, 12:25 Uhr
 EICHE

|
Hallo zusammen,
Es war einmal……..
Vor langer, langer Zeit hatte ich mal den Grundgedanken nach einem neuen Sahnetörtchen als Baubericht.
Nach langen hin und her ist dann die Entscheidung auf die Raubkatze, den neuen Schützenpanzer Puma in der Version VJTF gefallen.
Natürlich inspiriert und motiviert durch den Mega tollen und coolen Baubericht von unserem Günther hier.
Also bestellte ich kurzerhand einen Polybausatz bei Christian Ludwig als Basis, um das Rad nicht wieder neu erfinden zu müssen.
Nach kurzer Zeit, verließ mich wieder aber die Motivation und so Stand die begonnene Karosse vor sich hin und geriet somit unter die letzten Verkäufe vor kurzem.
Kurz übelegt, wird der Puma nun doch von mir selbst fertig gestellt zu einem fahrbaren Untersatz, für einen uns bekannten Sammler Freund.
Unterstützt wurde ich dazu in Einzelteilen als Vorlage Günter G. als ultimative CAD Künstler und mit einem Bolzenschneider vom Oliver R.
Mal sehen was davon passt und man übernehmen kann um das Fahrzeug zu pimpen.
Was nicht passt, wird selbst gezeichnet, gedruckt und gefräst.
Mal sehen, was aus dem Basis Bausatz heraus zu holen ist zum Schluß.
Nochmal ein ganz großes Danke für die kurzfristige Unterstützung für die beiden.
Dankend erwähnen wollte ich auch noch die Unterstützung von Ralf Zwilling „Tank Masters/ Tankograd“ , für das eine oder andere digitale Bild zur Veröffentlichung und Recherche am Fahrzeug.
Das Eröffnungsbild von der Raubkatze wurde extra für den Bau Bericht genehmigt von Galerie Lukas Wirp , http://www.militaria-arts.de.
Echt sehr schöne Bilder was der Mann da militärtechnisch auf die Leinwände zaubert.
Und jetzt drehen wir mal etwas die Zeit zurück, und beginnen da, als die Vorbereitungen dazu gegannen.
Aber nun, Dran! Drauf! Drüber! und Feuer frei
Viel Spaß beim Lesen und verfolgen.
Das große Vorbild im Gefechtsmodus:
Zur Vorberitung des kommenden Projektes wurde sich ein kleiner 1:35 Bausatz organisiert, um die Bauteile dazu abgreifen zu können.
Im Anschluß folgte noch etwas Lesestoff und Hintergrundmaterial:
--
Gruß Gerhard
|
|
3 Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von EICHE am 25.05.2025 22:03. |
|
|
25.05.2025, 20:13 Uhr
 Jg353
|
Hallo Gerhard!
Schön von dir zu lesen.
Das wurd ganz sicher wieder ein sehr schönes Modell!
Ich bin schon gespannt.
Gruß Michael
|
|
|
|
|
26.05.2025, 16:53 Uhr
 EICHE

|
Servus Michael,
werde mich bemühen den Baubericht so angenehm wie möglich für Euch zu gestalten.
Nun, aller Anfang ist schwer und beginnt natürlich mit der Wanne oder zumindest mit dessen Kontur.
Alle Teile müssen aus den vielen unterschiedlichen Platten heraus gelöst und fein säuberlich geputzt werden.
-- Gruß Gerhard
|
|
3 |
|
|
27.05.2025, 08:28 Uhr
 stefancham

|
Hallo Gerhard,
ich denke mal den Bausatz hat keiner gekauft, in der Hoffnung, dast Du doch wieder soviel Motivation bekommst, den Puma selber baust und wir alle wieder Deinen ausführlichen Baubericht mitverfolgen dürfen!
Ich bzw wir freuen uns schon auf die weiteren Bauschritte!
Viele Grüße,
Stefan
|
|
|
|
|
27.05.2025, 16:53 Uhr
 EICHE

|
Hallo Stefan und Peter,
Danke für euere schmeichelden Worte
Ja in der zwischenzeit ist der Virus wieder aktiv !
Nun dann mal weiter zum Aufbau der Wannen Struktur.
Viele Teile aus den Platten lösen, putzen und zurecht bügeln.
Jetzt nimmt es schon langsam Formen an, vorausgesetzt man nimmt auch die richtigen Teile.
Bei der Bilder Anleitung (PDF) würde ich mir schon den einen oder anderen Hinweis Text wünschen was zu beachten ist.
Die Teile schauen so grenzwertig identisch aus, dass eine Verwechslung schon fast vorprogrammiert ist.
Kleine Anpassungen für den Heckabschluß
Dann mal kleben, offene Ecken ausfüllen und trocknen lassen.
-- Gruß Gerhard
|
|
2 |
|
|
27.05.2025, 19:00 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Gerhard,
siehst du ... wenn das Fieber wieder da ist
(wir sprachen ja bereits drüber)
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
|
|
|
|
|
28.05.2025, 17:12 Uhr
 EICHE

|
Hallo Dirk,
Ja, mich freut es auch, dass es wieder ausgebrochen ist das Virus.
Natürlich im positiven Sinne und mir schlaflose
Nächte bereitet, wie das eine oder andere Detail am Fahrzeug umgesetzt werden kann.
Es kribbelt wieder sehr in den Fingern.
Aber nun zu den nächsten Wannen Abschnitten.
Die Aufnahmen für die späteren Austritte der Antriebsmotoren am Bug.

Kleben und trocknen lassen ......
Dann Abteilung kehrt, einmal drehen.
Vorbereitungen um die Oberseite vom Bug schließen zu können.
Dann drauf damit....
Parallel folgte die positionierung der Seitenwangen dazu am Korpus.
-- Gruß Gerhard
|
|
1 |
|
|
29.05.2025, 08:40 Uhr
 EICHE

|
Guten Morgen zusammen.
Wünsche allen einen schönen Vatertag!
Dazu mal ein morgendliches Update, bevor es mit dem Hund zum spazieren raus geht.
Der weitere Aufbau erfolgte im Heckbereich.
Linke Heck Seite Außensprechstelle.
Passgenauigkeit, habe ich schon anders kennen gelernt, Aber Naja.
Parallel zu Trockenphase wurde die Heck Ausstiegsklappe versucht zu verkleben.
Hier wartet dann viel spachtel und schleif Arbeit auf einen.
-- Gruß Gerhard
|
|
1 |
|
|
29.05.2025, 09:04 Uhr
 Bosswilli-HH

|
Wird sicherlich ein tolles Teil!!!! -- mfG
Bosswilli aus HH
(Rolf)
|
|
|
|
|
29.05.2025, 16:20 Uhr
 EICHE

|
Danke Männer, für die Glückwünsche oder Zuspruch.
Bin voll motiviert ! und im Fieber -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
30.05.2025, 16:16 Uhr
 EICHE

|
Hallo zusammen,
hier mal wieder ein paar Bildchen zum Aufbau der Karosse oder Panzerwanne.
Bugplatte oben und der Rahmen für die Motoerraum Abdeckung.
Dann der Heckabschluss, Passgenauigkeit war hier nicht gerade ....................

Dann ging es an die Zahlreichen Löcher, Ecken und Kanten zu stopfen oder zu flicken.
-- Gruß Gerhard
|
|
1 |
|
|
31.05.2025, 13:58 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Katzenfreunde
Ein Golfplatzpanzer. Loch an Loch und hält doch. Das ist immer die Krux am Plattenfräsen, die Stoßkanten sind stumpf. Man müsste Fräser mit Spitzenwinkeln haben, für jeden anfallenden Winkeln einen. Und immer fleißig wechseln. In der Großindustrie mit den Mehrachsmaschinen und automatisierten Werkzeugwechslern kein Ding. Aber für einen kleinen Selbstständigen nicht machbar. Sind halt wie beschrieben Basisbausätze, mehr nicht.
Da kann man nur den Beschwörungsspruch schicken: Es werde dicht! ;-) -- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
31.05.2025, 17:20 Uhr
 EICHE

|
Hallo Olaf,
Ja ich kenne das zu gut, wenn man einen kleinen Bausatz zur Serie plant, ab auch da sollte es relativ stimmig sein.
Ist ja kein Ding, ist ein Basis Frässatz, den wir schon hinbekommen werden.
Nun, weiter ging es mit dem ausgelagerten Fahrwerk. Auch hier wieder sehr viel Vorbereitung mit schnippeln und säubern.
Die vorderen Schäkelhalter zur Entspannung.
Erstes Teil gefunden unter den vielen Teilen zum Loch zu machen.
-- Gruß Gerhard
|
|
3 |
|
|