Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Leo2 A6 Canada
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 158 im letzten Monat im Board aktiv
4 Mitglieder, 8 Gäste und 83 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Leo2 A6 Canada

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) 
23.04.2025, 10:23 Uhr
BW-Kette besucht im Moment nicht das Board.BW-Kette eine private Nachricht schreibenBW-Kette


Hallo Zusammen
Da ich für meine Sohn einen Leo2A6 Can bauen soll, habe ich für den Anfang erstmal eine Frage: Hat jemand von euch einen Lipo 2S Akku eingesetzt? Hat es da Probleme mit der DMD gegeben?
Viele Grüße
Frank
  
23.04.2025, 12:42 Uhr
Robert besucht im Moment das Board.Robert eine private Nachricht schreibenRobert
BW-Meister

[Administrator]



Hallo Frank.

Ein 2S-Lipo-Akku könnte mit 6,6 V etwas wenig Spannung haben. Da die DMD keine Unterscheidung zwischen NiMh und Lipo machen kann, geht die dann davon aus, daß ein 7,2 V NiMh-Akku dranhängt, der mit 6,6 V schon recht leer ist und dann die Motoren abschaltet um den Akku zu schützen. Kaputtgehen kann aber nix, wenn man testweise einen 2S-Lipo anschließt.

Ein 3S-Lipo oder 3S-LifePo (den fahre ich selber im Leo) sollte funktionieren.


Gruß Robert
      Beitrag 3 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 23.04.2025 16:02.
23.04.2025, 15:06 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Frank,

ich hatte auch einen LiFe 3S 9,9V Akku verbaut ... past und läuft ...




Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de
  
23.04.2025, 17:59 Uhr
Einheitsdiesel besucht im Moment nicht das Board.Einheitsdiesel eine private Nachricht schreibenEinheitsdiesel


....ein LiPo 2s hat 7,4 V, ein 3s kommt auf 11,1 V.

Und nein, gibt keine Probleme bei der Kombi "DMD mit LiPo"


Gruss

--
3.FschJgBtl 262 German Key Coy AMF /L 1988/89

http://rad-kettenwerkstatt.jimdofree.com/
  
23.04.2025, 18:27 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



... och Stefan, der LiFe 3s hat aber nur 9,9V

Gruß
Dirk

--
email@dirkkristen.de
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von scenic99 am 23.04.2025 18:29.
23.04.2025, 23:21 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo zusammen,

beim Bewerten der Akkus, besonders wenn die Maximalspannung einer angehängten Elektronik überschritten werden könnte, sollte man auf die Zellchemie einerseits und die maximale Spannungslage (Spitzenspannung; Ladeschlußspannung) andererseits achten.

Hier war nach LiPo (Lithium Polymer) gefragt. Der "normale" LiPo hat 4,0 V pro Zelle, der sog. Hochvolt-Lipo 4,2 V pro Zelle Maximalspannung (Ladeschlußspannung).

Anders der LiFe (Lithium Eisenphosphat; LiFePO4); der hat 3,6 V pro Zelle Maximalspannung.

Auch wenn diese Spannungen nur noch kurze Zeit nach Ladeschluss vorhanden sind, würde ich die keiner Elektronik zumuten, die nicht dafür spezifiziert ist.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
24.04.2025, 20:37 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hallo Gerhard,

ich kann dich beruhigen ... wie bereits erwähnt und gezeigt habe einen solchen Akku in meinem Leo verbaut und die DMD lief damit ohne jegliche Problem !!!

Es hat nichts gequalmt, nix gestunken udn auch nix geschmort.
Alle Funktionen waren gegeben und der Panzer lief super gut damit.

... weißte, wenn es um die Zumutbarkeit geht - dann sollte so einiges nicht mehr gemacht werden.


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de
  1
24.04.2025, 23:33 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Dirk,

na ja, zu meinen Testmethoden einer Elektronik zählt nicht gerade abzuwarten, ob die qualmt, stinkt oder schmort. :D Ich gucke da schon eher auf die Hersteller-Spezifikationen und deren Grenzwert- Angaben. Ansonsten verlasse ich mich auf meine Meßgeräte.

Aber natürlich darf das jeder so machen, wie er möchte. In über 60 Jahren Modellfliegerei habe ich schon mehr als ein qualmendes Modell gesehen, und diese Schäden wären mir einfach zu teuer..... :teufel:
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
25.04.2025, 07:03 Uhr
BW-Kette besucht im Moment nicht das Board.BW-Kette eine private Nachricht schreibenBW-Kette


Hallo Zusammen
Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen.
Ich werde es erstmal mit einem 2s Lipo versuchen. Davon habe ich welche.
jetzt werde ich erstmal die Unterwanne fertigstellen. Hier sind keine Änderungen zu machen.
Viele Grüße Frank
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von BW-Kette am 25.04.2025 07:04.
25.04.2025, 16:50 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Ganz normale 2S Lipos, also Nennspannung 7,4 V fahre ich auch, im Leo2 und im Abrams, im KöTi mit der alten DMD/MF. Selbst im Henglong habe ich die in Verwendung. War nie was. Ich fahr aber auch nicht so viel, dass die Akkus unterzuckern würden. Im LeoII habe ich einen optischen LiPo Warner drin, eine LED im Richtschützenperi. Die war bei mir aber nie an. Im Abrams habe ich die schon liegen, ist aber noch nicht verbaut. Wer zu 100% sicher gehen will, der baut sich sowas halt ein.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
28.04.2025, 11:25 Uhr
BW-Kette besucht im Moment nicht das Board.BW-Kette eine private Nachricht schreibenBW-Kette


Hallo Zusammen
Die Unterwanne ist hoffentlich richtig zusammengebaut. Jetzt geht es an die Recherche für die Oberwanne.
VG Frank


  3
28.04.2025, 15:29 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Frank,

ich habe die ollen steifen Tamiya Kabel immer durch *Flex-Leitungen / Silikonkabel* getauscht.

Ist geschmeidiger.


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de
  2
21.07.2025, 12:56 Uhr
BW-Kette besucht im Moment nicht das Board.BW-Kette eine private Nachricht schreibenBW-Kette


Hallo Zusammen
Die ersten Änderungen folgen. In den zusätzlichen Stoßdämpfern habe ich Kugelschreiber federn verbaut.
VG Frank


  
05.08.2025, 11:08 Uhr
BW-Kette besucht im Moment nicht das Board.BW-Kette eine private Nachricht schreibenBW-Kette


Hallo Zusammen
Die Unterwanne mit Minenschutz (geschraubte Variante) und die Verstärkung im Antriebsbereich ist fertig.
Vielen Dank noch Dirk.
VG Frank


  3
05.08.2025, 16:15 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hi Frank ,
das sieht richtig gut aus ;)

Grüße
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
  
Seiten: [1] (2) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: