Thema: Leopard 2 A7V im Maßstab 1:6 auf Basis Armortek |
[ - Antworten - ] |
17.04.2025, 19:11 Uhr
 GG

|
Hallo zusammen,
ich habe schon lange nichts mehr gepostet hier im Forum, daher hat sich auch einiges angesammelt. Ich werde in der nächsten Zeit den einen oder anderen Nachtrag machen
Seit Armortek den Leopard 2 als Bausatz angekündigt hatte, habe ich mit dem Gedanken gespielt einen Leopard 2 zu bauen. Eigentlich baue ich eher Funktionsmodelle wie den Wisent, da die viel mehr Spielwert haben als Kampfpanzer. Für einen Umbau zum Büffel oder Wisent 2 sind meine Maschinen zu klein, ich kann nur bis etwa DIN A3 fräsen. Der Büffel war damit ganz schnell aus dem Rennen. Der Leo 2 A4 hätte den Reiz einer einfachen Tarnung, aber BW-Figuren mit einfarbigen Uniformen geibt es derzeit nicht. Also warum nicht den Leo 2 A7V bauen, der hat so schöne Displays im Inneren ...
Damit war der Plan weitestgehend geklärt, ich baue den Leo 2 A4 um auf Leo 2 A7V mit weitestgehend kompletten Ausbau des Kampfraumes. Hier mal ein kleine Auflistung von geplanten Funktionen (es sollte ja doch ein Funktionsmodell werden )
- funktionsfähige Kamera im Peri 17A3 (realisert)
- Live-Video von der Peri 17A3 Kamera auf einem TFT Monitor des Kommandanten (realisiert)
- Peri 17A3 endlos drehbar (realisiert durch einen Getriebmotor im Peri und einer Drehdurchführung)
- Kartendarstellung auf dem Vistamaster Monitor des Kommandanten (realisiert)
- InterCom System für alle 4 Besatzungsmiglieder mit einem inegrierten Display (realisiert)
- animierter Joystick für das Peri 17A3 (realisiert)
- Systemsteuergerät mit einem realen TFT display (realisiert)
- funktionsfähige Kamera platziert innerhalb des EMES 15A2 (realisiert)
- Live Video vom EMES 15A2 angezeigt auf einem Monitor des Richtschützen (realisiert)
- Richtschützensteuergerät mittels Servo animiert (realisiert)
- Kartendarstellung auf dem Vistamaster Monitor des Ladeschützen (in Umsetzung)
- SPECTUS mit funktionsfähiger Kamera und Live Video Darstellung auf dem SPECTUS Monitor des Fahrers (realisiert)
- Lenkrad animiert (realisiert)
- funtionsfähige Fahrerluke (realisiert)
- funktionsfähige Türe zum Munitionsbunker (realisiert)
- Turm endlos drehbar, die Signale werden per Bluetooth übertragen (in Umsetzung)
- eigene Energieversorung im Turm (in Umsetzung)
- funktionsfähiger Verschluss der Kanone (realisiert)
- Turm lässt sich abnehmen
- das Live Video kann per WLAN auf mein Handy übertragen werden (relalisiert)
- ...
Alles in allem werde ich wohl die Kanäle auf meiner Funke ziemlich ausreizen. Darüber hinaus sind in dem Modell 6-7 ESP32 verbaut, um die Displays, Kameras und andere Funktionen zu steuern.
Mit der Konstruktion des Innenraumes hatte ich etwa 6 Monate vor der Lieferung des Modells begonnen. Die Anpassung an die Bausatzteile hielt sich in Grenzen
Hier mal ein paar Bilder aus der Konstruktionsphase:
Munbunker Wanne
Fahrerplatz, der Fahrer hat dann doch einen Segeltuchsitz erhalten

EMES 15A2
hier noch mit einem Servo, praktisch kommen 2 Servos zu Einsatz
120mm Kanone
Das Rohrrückzugsservo schafft 45kg
Das nächste Mal gibt es dann erste Bilder von den ersten Teilen
-- Gruß
Günter 
|
|
2 |
|
|
17.04.2025, 19:35 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Günter,
wouw das hört sich aber absolut interessant an.
Vor allem die Umsetzung der ganzen Kameras und der Darstellung der Live-Bilder auf entsprechenden Monitoren.
Soll das denn alles ... Kommandantenplatz und Richtschützenplatz mit all seinen Monitoren und Bedienfeldern ... nur durch die relativ kleine Öffnung der Kommandantenluke zu sehen sein oder plannst du da etwas anderes ?
Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von scenic99 am 17.04.2025 19:43. |
|
|
17.04.2025, 19:39 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
... ich nochmal - wenn du das ja schon alles realisiert, was ist denn dann mit KADAG und der Nebelmittelwurfanlage
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
|
|
|
|
|
18.04.2025, 04:27 Uhr
 alfred

|
moin günther,
das ist schön mal wieder was von dir zuhören.
das ist ja ein geiles projekt.
ich bin da vorallem an den funktionsfähigen monitoren intersiert -- mfg
peter
-----------------------------------------
|
|
|
|
|
18.04.2025, 08:52 Uhr
 GG

|
Hallo Dirk,
die Wurfanlage wäre schon so groß, dass das was reinpassen würde Ich habe das aber nicht vor und auch ein KADAG ist nicht geplant.
Ich mache mal weiter, ich habe noch einige 3-D Entwürfe unterschlagen.
Die komplett neue Kommandantenluke mit PERI 17A3
die Kamera und der Drehmotor im PERI 17A3
den Wischer könnte man noch animieren, da sind mir aber dann tatsächlich die Leitungen an der Drehdurchführung ausgegangen
Turm-Innenausbau
Turmdrehgetriebe mit Sensor
der Ladeschützenarbeitsplatz
zwei Teile des Schutzkäfigs am Turmboden
Funkgerät und dahinter ein Teil der Bordrechner
der Kommandantenarbeitsplatz mit den Monitoren für das PERI 17A3, Vistamaster Lagedarstellung und rechts das Systemsteuergerät
der Munitionsbunker und ein Teil der Bordrechner
die Munitionskiste für das MG
die Türe des Munitionsbunker ist animiert
Turmboden von unten
der Arbeitsplatz des Richtschützen
erste Munitionsteile
die Einblickbaugruppe des Richtschützen
All dies Konstruktionen waren fertig, bevor der Bausatz geliefert wurde
Das wars mal wieder
-- Gruß
Günter 
|
|
2 |
|
|
18.04.2025, 09:59 Uhr
 maka

|
Hallo Günter
Sensationell was du da machst.
Gruss Markus
|
|
|
|
|
18.04.2025, 11:09 Uhr
 Froschlockstoff

|
Da kann ich mich nur anschließen, Hammer was da schon an Arbeit in den Zeichnungen steckt! Bin schon sehr gespannt auf den Bau. Du legst die Leo-Latte auf jeden Fall extrem hoch.
Gruß
Sascha
|
|
|
|
|
18.04.2025, 12:09 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Günter ,
Du solltest doch die Dosierung der Medikamente nicht mehr verändern hat der Arzt gesagt
Das sieht mal wieder richtig gut und interessant aus, ich freue mich auf die Fortsetzung.
Grüße und frohe Ostern
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
18.04.2025, 17:58 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Leopardenfreunde.
Wenn man denkt es geht nicht mehr, kommt immer noch einer daher und legt eine Schüppe druff! Donnerwetter. Toll! Viel Erfolg weiterhin! -- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
19.04.2025, 08:20 Uhr
 GG

|
Hallo Michael,
ich habe die Dosierung nicht verändert, aber vermutlich verändert sich die Wirkung mit dem Alter.
@Gerhard (Eiche): Der Wechsel zu einem größeren Maßstab bringt nicht immer die gewünschte Wirkung Die Schrauben werden nicht immer größer aber viiiiiiel mehr
-- Gruß
Günter 
|
|
|
|
|
19.04.2025, 08:58 Uhr
 GG

|
Hallo zusammen,
nachdem der Bausatz geliefert war, habe ich mal die Unterwanne aufgebaut und die ersten Modifikationen durchgeführt.
Von den hydraulischenEndanschlägen musste ich mir 4 zusätzliche besorgen, da der Leo 2A7V an jedem Schwingarm einen hat. Da ich die Teile nicht komplett neu machen wollte, habe ich mir dazu Ersatzteile von Armortek besorgt und alle durch 3D Druckteile verkleidet, um den optischen Eindruck zu verbessern. Das gleiche galt für die Halter der Stützrollen. Die Positionen musste ich auch anpassen, da die von der Version A4 auf A5 schon versetzt wurden. Nachdem alle angeschraubt waren, habe ich festgestellt, dass zwischen Kette und Kettenabdeckung von Armortek recht wenig Spielraum eingeplant war. Ich hätte mich da nicht auf die Bohrungen von Armortek verlassen sollen. Also alles wieder unter und rund 70 neue Bohrungen durch 6mm Aluminium setzen . Dummerweise hatte ich auch die seitlichen Zusatzpanzerungen schon gefertigt, diese musste ich dann aufgrund der neuen Bohrungen neu machen. Hier mal ein paar Bilder.
Verkleidung der hydraulischen Endanschläge und der Stützradhalter
Auf dem Bild sieht man die Bohrungen für die Position der Stützrolle A4 und auch die eine oder andere Bohrung die zu hoch angesetzt war
Die Laufrollen bestehen aus gepressten Stahlhälften
Als nächstes habe ich den Minenschutz unten an der Wanne angebracht
Den Minenschutz habe ich aus gefrästen 2mm Alublechen und Druckteilen aufgebaut
Die seitliche Zusatzpanzerung besteht aus 3D Druckteilen
Die Seitenteile für die Oberwanne habe ich zunächst auf meier Portalfräse bearbeitet und die zusätzlichen Bohrungen gesetzt
Die Gitter sind wieder 3D Druckteile und als Inlays eingesetzt
Das Fahrwerk steht hier schon auf den Laufrollen
Die rechte Wannenseite habe ich entsprechend gekürzt und für die Energieerzeugungsanlage angepasst. Die EEA ist ein eigener Bausatz für sich
Das Heckgräting aus dem Bausatz gefiel mir überhaupt nicht. Zudem wurden die Rücklichtträger beim A7V höher gesetzt. Also habe ich das Teil komplett neu konstruiert und aus ABS gedruckt.
Das wars mal wieder
-- Gruß
Günter 
|
|
1 |
|
|
19.04.2025, 09:12 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Günter ,
*das wars mal wieder*
Das was Du da zeigst , ist die reinste Reizüberflutung
Wahnsinn , was man in einem Modell alles verstecken kann , ich gehe davon aus , dass die Energierzeugeranlage funktioniert
Grüße
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
19.04.2025, 09:33 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Ganz dicken Daumen hoch! Und für alle hier unglaublich inspirierend zumindest annähernd "nachzumachen", auch in anderen Maßstäben.
Toll!
|
|
|
|
|
19.04.2025, 12:20 Uhr
 GG

|
Hallo Oli,
extra für Dich ziehe ich mal einen Teil vor.
Werkzeughalter lassen sich in den kleinen Maßstäben gut durch Fotoätzteile erstellen. In 1:6 ist das zu filigran. Ich habe die Basisplatten ohne Biegelinien aus 1mm Aluminium gefräst (in der Stärke ätzt Dir das keiner). Zum Biegen habe ich mir entsprechende Biegelehren gedruckt. Bei den meisten Teilen funktioniert das recht gut, bei einigen nicht. Sobald man einmal korrigieren muss, bricht das Teil mit hoher Wahrscheinlichkeit. Die Werkzeughalter selbst habe ich in Aluminium drucken lassen, lediglich die Bügel sind aus gefrästem Aluminiumblech und mittels Lehre gebogen. Die Teile die mir gebrochen sind habe ich dann einfach durch gedrucke Teile ersetzt. Selbst die Werkzeughalter sind so stabil, dass ich die heute nur noch in ABS drucken würde .
Halter für Spitzhacke und Axt. Bei der Spitzhacke ist ein Halter aus ABS
Klauenbeil und Spaten
Bei den Werkzeughalter hatte ich einen zu wenig in Alu und habe daher beide für die Bügelsäte in ABS nachgedruckt
Gesamtansicht Motordeck mit Werkzeughaltern
Im gleichen Zuge sind die Halter für den Fremdbetankungsschlauch und die Abschleppseile entstanden
Frohe Ostern und viel Spaß beim Eiersuchen -- Gruß
Günter 
|
|
2 |
|
|