Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Baubericht Jagdtiger 331, Maßstab 1:6
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 157 im letzten Monat im Board aktiv
2 Mitglieder, 12 Gäste und 88 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Baubericht Jagdtiger 331, Maßstab 1:6

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (2) [3] (4) 
25.02.2025, 20:48 Uhr
Froschlockstoff besucht im Moment nicht das Board.Froschlockstoff eine private Nachricht schreibenFroschlockstoff


Vielen Dank euch!

Reinhard, auch von der Halterung habe ich keine Zeichnungen, alles aus Bildern selbst rekonstruiert.

Falk, es ging mir da um die Tarnung auf 331, Bilder vom Dach selbst habe ich einige. Leider gibt es kaum aussagekräftige Bilder mit Tarnung.

Gruß
Sascha
  
25.02.2025, 21:40 Uhr
Spz_Marder besucht im Moment nicht das Board.Spz_Marder eine private Nachricht schreibenSpz_Marder


Ah okay, sorry Missverständis. Mir war nicht klar, dass du einen ganz speziellen JT baust.
Auch die Geschichte um das Gefecht in Neustadt a.d. Weinstraße kannte ich bis dato nicht.
--
Gruß
Falk
____________________________________
Bergepanzer Büffel, Leopard 1A4 (1:10), Leopard 2A6 (1:10), GTK Boxer RCT 30 (1:10), Spähwagen Fennek (1:10 im Bau),
  
02.03.2025, 10:09 Uhr
Froschlockstoff besucht im Moment nicht das Board.Froschlockstoff eine private Nachricht schreibenFroschlockstoff


Ja, die Geschichte ist tatsächlich spannend, leider gibt es von deutscher Seite kaum Unterlagen von den Gefechten und Bewegungen zu den Tagen bzw. Wochen vorher. Da die 653. s.Pz.Abt. zu dem der 17. SS-Panzergrenadier-Division zugeteilt war, wären hier die KTB natürlich sehr hilfreich. Leider hören die am 16.03.1945 auf. Im BA gibts dazu aktuell auch nicht mehr. Falls also jemand Infos hat, gerne melden!

Am Modell ging es auch etwas weiter, besser gesagt an einem sehr kleinen Modell fürs Modell. Die Drahtschere, genaue Bezeichnung war "Drahtschere lang", liegt dem Bausatz als Weißmetallgußteil bei. Da ich ein Original habe, konnte ich alle Maße abnehmen und habe das Teil im CAD gezeichnet um die Scherenblätter und den Gelenkbereich zu bauen. Das teil ist auf den ersten Blick recht einfach, hat aber gerade im Gelenk einige Teile verbaut die nicht ganz einfach zu fertigen sind. Als Material kommt Messing zum Einsatz.


Hier das Weißmetallteil


Zum Vergleich eine originale Schere


Und hier der Nachbau aus Messing, natürlich "funktionsfähig"


Noch ein Vergleich


Gruß
Sascha
  1
02.03.2025, 11:07 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Sascha,

die Drahtschere ist recht authentisch geworden. Willst du das gesamte Anbau-Zubehör modifizieren? Ich habe z.B. die Abschleppseile durch Eigenbauten ersetzt, weil ich die wirklich benutzen können möchte; nur für alle Fälle...
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
02.03.2025, 17:03 Uhr
Froschlockstoff besucht im Moment nicht das Board.Froschlockstoff eine private Nachricht schreibenFroschlockstoff


Hallo Gerhard,

ja, es ist fast alles ersetzt bzw. modifiziert, das Werkzeug ist komplett ersetzt, die Drahtseile ebenso. Die von AT sind im Maßstab zu dünn und die Kauschen zu klein.

Gruß
Sascha
  
03.03.2025, 22:56 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Sascha,

ich kann mir nicht immer erklären, warum Hersteller manche Dinge falsch machen, die mit annähernd gleichem Aufwand auch hätten richtig gemacht werden können. Im Falle der Abschleppseile könnte man immerhin vermuten, dass diese Größe schon für ein anderes Modell vorrätig war und einfachheitshalber hier auch verwendet wurde. Immerhin sollen die Modelle / Bausätze noch einigermaßen bezahlbar bleiben.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
04.03.2025, 17:33 Uhr
Froschlockstoff besucht im Moment nicht das Board.Froschlockstoff eine private Nachricht schreibenFroschlockstoff


Hallo Gerhard,

ja, ich bin da bei dir. Teilweise stehen sicherlich geschäftliche Interessen im Vordergrund, allerdings gibt es gerade für Tiger I, Tiger II und Jagdtiger sehr gute Planzeichnungen, von denen man die Maße nur übernehmen müsste. Aus meiner Sicht sind teils schon recht grobe Fehler an den Modellen, die ja eigentlich "scale" sind. Von den Kosten her sind die Modelle auch nicht gerade in den unteren und mittleren Preisregionen zuhause.

Klar gibt es eigentlich keinen weiteren Anbieter mehr im Vollmetallsegment in 1/6 (Abgesehen von Warslug die aber Preislich jenseits von allem sind), trotzdem würde da meiner Meinung nach mit wenig Aufwand einiges mehr gehen.

Gruß
Sascha
  
04.03.2025, 23:15 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Sascha,

mir würde da noch Heng Long / Torro mit dem Tiger I in 1:6 einfallen, aber ein Schnäppchen ist der wahrlich auch nicht. Außerdem kenne ich den HL-Tiger in 1:8 und bin speziell von der Elektronik, aber auch von bestimmten Mechanikteilen und deren Haltbarkeit in der Praxis nicht überzeugt.

Ich habe mich damals bewusst für Bigtanks (und damit für Semi-scale) entschieden, weil ich meine Modelle zum Fahren habe und mir sage, dass man schon auf wenige Meter Distanz den Unterschied zwischen Scale und Semi-Scale nicht mehr sieht. Aber diese Wahl besteht ja seit dem Russland-Embargo leider auch nicht mehr.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
07.03.2025, 07:13 Uhr
Lodla besucht im Moment nicht das Board.Lodla eine private Nachricht schreibenLodla


Wahnsinn, bin absolut begeistert! :-)
--
Panzer IV FOA 1:6 RC; Armortek Panzer III; Armortek Stug III; Dragon Kübelwagen + Schwimmwagen + Kettenkrad 1:6 RC; Armor Hobbies SdKfz 250 1:6 RC; Opel Maultier selbst gebaut 1:6 RC
  
08.04.2025, 20:05 Uhr
banos81 besucht im Moment nicht das Board.banos81 eine private Nachricht schreibenbanos81
Hallo Sascha,

Tolle Bilder und ein sehr detailliertes Modell hast du dir da gebaut. Ich baue ja auch schon ein Paar Jahre an einem Jati in 1/6. Allerdings ist bis auf die Stahlketten alles in Eigenregie entstanden.
Im Moment sitze ich gerade an der PAK und baue ebenfalls, wie du auf ein Druckluftsystem für den Rohrrückzug.
Wieviel Druck hast du denn im System? Ich dachte an die Verwendung einer CO2 Patrone. Die gibt es für Fahrradpumpen und können 9bar liefern.
Noch eine Frage, was hast du für einen Lauf? Ich benutze ein Aluminiumrohr mit passenden 20mm Innendurchmesser für die 12.8er. Das Ganze geht dann auf ein 50mm Stahlrohr welches mit 3 Kugelumlaufführungen LBBR 50 gelagert wird. In deinem Video sah der etwas dünn aus, kann aber täuschen.
Ich muß nur noch wenige Teile fertigen, dann kann ich die PAK zusammenbauen.

Viele Grüße Alex
  
30.04.2025, 12:45 Uhr
Froschlockstoff besucht im Moment nicht das Board.Froschlockstoff eine private Nachricht schreibenFroschlockstoff


Hallo zusammen,

weiter geht´s mit dem Tarnmuster. Die Flecken auf der linken und rechten Seite sind nach Bildern lackiert. Nicht alle Stellen sind sichtbar, das Fahrzeug war im Kampfeinsatz und damit eben auch verschmutzt und staubig. Also alles in allem sehr schwer zu erkennen. In den USA ist 331 dann vermutlich erst teilweise in den 50ern umlackiert worden, spätestens ab den späten 70ern stimmt das Muster gar nicht mehr. Beim Verlauf der Flecken und der Aufteilung habe ich mich an verschiedenen Mustern und Fahrzeugen, die ab Oktober 1944 im Werk lackiert wurden, orientiert. Es sollte also halbwegs hin kommen.

Dann folgten die Punkte in den dunklen Flecken mit Dunkelgelb und in den dunkelgelben Bereichen mit Grün. Die Punkte gab es auf den Originalfahrzeugen in verschiedenen Varianten, ein Teil wurde mit dem Pinsel getupft, wieder andere scheinen als kurze Striche aufgebracht zu sein. Ich bin recht sicher, dass es bei 331 gesprüht war, da die Punktkanten sehr verwaschen und weich auf den Bildern erkennbar sind. Im Anschluß erfolgt nun die Alterung.

Gruß
Sascha













  
30.04.2025, 16:46 Uhr
Frank (FN) besucht im Moment nicht das Board.Frank (FN) eine private Nachricht schreibenFrank (FN)
Der, der nicht nur den Imai sondern auch einen 250/8 zersägte !



Hallo Sacha ,
Respekt vor der Arbeit , das wird bestimmt ein schickes Modell , wir hatten damals einen KT in so einer ähnlichen Lackierung gebaut , bzw . Dennis , der olle Figurenmaler :D ( der ist aber nicht alt ) hat Ihn so lackiert
--
Gruß

Frank


Königstiger 1:10 Baubericht
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Frank (FN) am 30.04.2025 16:47.
30.04.2025, 16:48 Uhr
Frank (FN) besucht im Moment nicht das Board.Frank (FN) eine private Nachricht schreibenFrank (FN)
Der, der nicht nur den Imai sondern auch einen 250/8 zersägte !



Bild vergessen ;D , so sah unsere Lackierung in klein aus


--
Gruß

Frank


Königstiger 1:10 Baubericht


  
30.04.2025, 23:30 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Sascha,

ja, die Hinterhalt-Tarnung ist recht aufwändig zu lackieren.....
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
09.05.2025, 08:51 Uhr
Froschlockstoff besucht im Moment nicht das Board.Froschlockstoff eine private Nachricht schreibenFroschlockstoff


Hallo Frank,

vielen dank, der Tiger II sieht gut aus, sehr stimmig.

Heute nur ein kleines Update, ich habe die Kennung anhand von Bildern rekonstruiert und lackiert. Dazu habe ich 2-teilige Schablonen geplottet und anschließend per Airbrush lackiert. Viel Arbeit beim Abkleben, aber realistischer als Decals. Leider kann man auf den Originalbildern nicht sehen, ob die Zahlen damals mit Schablone lackiert wurden, ich gehe aber davon aus, da die einzelnen Zahlen sehr symmetrisch sind.

Die Skizzen mit den Maßen im Buch von Devey sind übrigens Quark, das stimmt so nicht. Sowohl die Form als auch die Maße sind falsch. Entweder hat der GI damals schlecht gemessen, oder später nur aus Erinnerungen gezeichnet.

Auf die Frontplatte ist die Seriennummer lackiert, hier habe ich die Zahlen direkt auf Abklebeband geplottet und anschließend ebenfalls lackiert.

Gruß
Sascha





  
Seiten: (1) (2) [3] (4) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: