Thema: Armortek 1:6 Jagpdpanzer 38(t) „Hetzer“ |
[ - Antworten - ] |
14.03.2025, 17:11 Uhr
 Spz_Marder

|
quote: Original von Leopold1A4:
Hallo Falk,
sehr schöne Aufstellung über Hetzer/G13.
Jedoch fehlt noch einer:
La Wantzenau, Nähe Straßburg, steht ein Hetzer, ein Wehrmachtshetzer wie die Info-Tafel zeigt.
Ein Besuch dort lohnt allemal. War jetzt schon zweimal da.
--
_______________
Grüsse
Herbert
Hallo Herbert,
ist das im MM Park? Da steht einer japp ist aber gemäß Liste ein G13. Ich muss ihn mir mal ganz genau anschauen
-- Gruß
Falk
____________________________________
Bergepanzer Büffel, Leopard 1A4 (1:10), Leopard 2A6 (1:10), GTK Boxer RCT 30 (1:10), Spähwagen Fennek (1:10 im Bau),

|
|
|
|
|
02.04.2025, 21:38 Uhr
 Spz_Marder

|
So, der Hetzer wächst und die Kiste mit den Einzelteilen wird leerer und leerer.
Ich war unsicher wann der beste Zeitpunkt ist um die Motoren zu montieren, da ich dachte, lieder erst die Antriebsräder mit der Klemmhülse anbringen. Leider zeigte sich schnell, dass man ohne Getriebe die 20Nm nicht hin bekommt. Man kann die Treibräder ja ohne Getriebe nicht blockieren.
Also blieb nichts anderes als die Motoren montieren. Da zeigte sich, dass der Bauschritt 1 in der Anleitung, eigentlich viel zu früh ist.
Denn man kommt nicht mehr an die 4 Befestigungsschrauben für den Flansch an welchen die Motor und Getriebeeinheit montiert wird.
Zuerst habe ich wieder die Frontplatte abgenommen (war nur provisorisch befestigt) und dann auch noch ein Seitenteil.
Viel Arbeit für 8 Schrauben aber anders gings nicht.
Falls jemand man den Hetzer bauen will, baut die Motoren so früh wie möglich ein, noch bevor ihr die Seitenwände anbringt.
Achja und überlegt euch VOR dem ersten Arbeitsschritt ob ihr den Panzer auch innen lackieren wollt. Wie man auf dem Foto sieht ist nachträglich nicht immer gut. Sieht man zwar nicht wenn die Frontplatte montiert ist, ärgert mich aber.
Um mal die Platzverhältnisse besser zu verstehen, habe ich mal temporär ein paar Bauteile u.a. die Lautsprecher in den Panzer gelegt:
SOOOO viel Platz ist in der Kiste nicht, vorallem fällt das Heck ja ab, da geht viel Bauhöhe verloren.
Der Raucherzeuger hat auch seinen Platz gefunden, etwas weniger "verschwenderisch" wäre cool gewesen aber so ist er vorgesehen, so wurde er im Moment montiert. Vielleicht ändere ich das später noch.
Dann ging es an den Richt & Schwenkmechanismus für die Kanone, sowie den Rohrrückzug.
Interessanterweise ist der vorgegebene Montagepunkt für den Richtservo Käse, denn wenn das Rohr geschwenkt ist, gibt es eine Kollision mit dem Kanonengehäuse:
Keine große Sache, einfach den Arm nach innen montieren. Was mich wundert, Armortek baut auch Panzer im Kundenauftrag, auch ein Hetzer war dabei. Da haben die das sicherlich nicht nach Anleitung montiert. Warum man die Dokumentation dann nicht anpasst, verstehe ich nicht.
Bei mir siehts jetzt so aus und funktioniert problemlos:
Jetzt durfte mal der neu LiFiPo Akku einziehen. Zum Glück passt ein Standardakku 24V/25Ah rein.
Dann gings ans Verkabeln aller Komponenten, bevor diese ihren finalen Platz im Panzer finden.
Sieht leider etwas wild aus, die die Servos schon verbaut sind
Im Moment bin ich mit dem Einbau der Komponenten beschäftigt, das dauert etwas. Erst wenn alles zu 100% funktioniert geht es an der Karosserie weiter. Damit die Schalter, Lautsprecherregelung und Sicherungen später noch zugänglich sind, habe ich eine Schablone aus Pappe gebaut um die Position der Luken zu kennen.
Der Kommandant kam auch mal Probesitzen.

--
Gruß
Falk
____________________________________
Bergepanzer Büffel (1:10), Leopard 1A4 (1:10), Leopard 2A6 (1:10), GTK Boxer RCT 30 (1:10), Spähwagen Fennek (1:10 im Bau), Armortek Hetzer 1:6 (im Bau)
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Spz_Marder am 02.04.2025 21:43. |
|
|
03.04.2025, 11:05 Uhr
 Vossi3

|
Hallo Falk,
danke für die Hinweise beim Bau Deines Hetzers. Das werde ich beim Bau meines Modells berücksichtigen.
Ich habe nur eine Frage zu der von Dir neu gewählten Anlenkung. Ist dort die Befestigung wirklich so lose, wie es auf dem Bild dargestellt ist? Da müsste dann ja ordentlich Spiel in der Geschützbewegung sein.
Grüße
Jan -- Don´t feed the trolls!
|
|
|
|
|
03.04.2025, 21:18 Uhr
 Spz_Marder

|
quote: Original von Vossi3:
Hallo Falk,
danke für die Hinweise beim Bau Deines Hetzers. Das werde ich beim Bau meines Modells berücksichtigen.
Ich habe nur eine Frage zu der von Dir neu gewählten Anlenkung. Ist dort die Befestigung wirklich so lose, wie es auf dem Bild dargestellt ist? Da müsste dann ja ordentlich Spiel in der Geschützbewegung sein.
Grüße
Jan
--
Don´t feed the trolls!
Hi Jan,
leider ja. Armortek gibt das für alle Anlenkungen des Geschützes vor, "leave it slack" steht da in der Beschreibung. Das Kugelgelenk in den Gelenkarmen kann nicht weit genug auslenken, daher wohl. Tatsächlich ist kein merkliches Spiel vorhanden. Das liegt aber eher dran, dass die Kanone aussen zu viel Gewicht hat und daher von alleine nach unten geht. Ganz witzig wenn man den Hetzer ausschaltet, geht langsam das Rohr nach unten. Meine bessere Hälfte sagte schon, der ist jetzt traurig. Ich denke wenn ich mal die erste Probefahrt mache, wird sich zeigen ob das Rohr wackelt oder ob das so okay ist.
Es macht durchaus Sinn sich über die komplette Mechanik der Anlenkung früh Gedanken zu machen. Du kannst ja die Frontplatte unabhängig vom Rest angehen. Was mir auch nicht gefällt ist die Festigkeit der Befestigungsplatte für den Rückstoßservo. Bei Betrieb biegt sich das Ding ein paar mm hin und her. Hier könnte man abhilfe Schaffen, indem man das Blech nachfertigt und an der langen Seite länger lässt und dann um 90° umbiegt. Das bringt sicher Stabilität rein. Das sind so Sachen die ich eventuell später mal verbessern will. Leider habe ich nur sehr beschränkten Zugriff auf Maschinen. Daher lasse ich das im Moment so wie es ist. -- Gruß
Falk
____________________________________
Bergepanzer Büffel (1:10), Leopard 1A4 (1:10), Leopard 2A6 (1:10), GTK Boxer RCT 30 (1:10), Spähwagen Fennek (1:10 im Bau), Armortek Hetzer 1:6 (im Bau)
|
|
|
|
|