Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Armortek 1:6 Jagpdpanzer 38(t) „Hetzer“
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 158 im letzten Monat im Board aktiv
2 Mitglieder, 13 Gäste und 88 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Armortek 1:6 Jagpdpanzer 38(t) „Hetzer“

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) [2] (3) (4) 
10.01.2025, 16:00 Uhr
Spz_Marder besucht im Moment nicht das Board.Spz_Marder eine private Nachricht schreibenSpz_Marder


quote:
Original von Swiss_Tankboy:
Hallo Falk
....
Ich bin in der Regel mit der IG RC Panzer Schweiz an den Panzersamstagen vor Ort (siehe unser Jahresprogramm) und könnte einen Zugang ermöglichgen.
Die Fahrzeuge sind aber Tetris mässig eingestellt, so dass photographieren fast nicht möglich ist.
--
Gruss
Andreas

Mitglied der IG RC Panzer Schweiz
IG RC Panzer Schweiz Webseite


Hallo Andreas, danke für die Erklärungen und den Hinweis auf einen echten "Wehrmachts-Hetzer" so eine Gelegenheit ergreife ich gerne und ich komme gerne drauf zurück!


--
Gruß
Falk
____________________________________
Bergepanzer Büffel, Leopard 1A4 (1:10), Leopard 2A6 (1:10), GTK Boxer RCT 30 (1:10), Spähwagen Fennek (1:10 im Bau),
  
16.01.2025, 00:49 Uhr
Spz_Marder besucht im Moment nicht das Board.Spz_Marder eine private Nachricht schreibenSpz_Marder


Inzwischen habe ich mir zwei weitere Bücher rund um den Jagdpanzer 38 bestellt, persönlich interessiere ich mich immer sehr für die Geschichte der Fahrzeuge. Klar schaue ich auch ins Netz, hier ein paar Dinge die ich bei meiner Recherche gefunden habe und "sehr interessant" fand:

Im Texas Militray Forces Museum steht dieser Panzer:

Man kann gut erkennen, dass es ein G13 ist. Einmal am Aufsatz am Rohrende. Der G13 hatte die 7,5cm vom STUG verbaut. Diese PAK hat eine Mündungsfeuerbremse. Hier klar abgeschraubt. Oben auf dem Dach ist noch die Kuppel mit der Optik zu sehen, der WM-Hetzer hatte eine Periskopartige Optik.


Quelle: Panzerfahrer.net

Dieses Bild hat mir einiges an Kopfzerbrechen beschert, denn der Panzer hat links ein Reserverad verbaut. Das fand ich bisher noch auf keinem anderen Bild eines WM-Hetzers, sondern nur bei dem G13. Dort war das Serie. Am Leitrad hinten kann man erkennen, es hat nur 4 Bohrungen, am Anfang waren es 8. Die Bohrungen sind mit der Zeit reduziert worden um die Herstellung zu vereinfachen. Auch waren de Leiträder nicht mehr gegossen, sondern aus "Blech" gestanzt.

Ich finde das Bild auf den unterschiedlichsten Plattformen, aber nie mit Begleitinfo. Also es ist entweder ein sehr später Hetzer (da spricht das Leitrad dafür) und die WM hatte das grad neu eingeführt, oder es ist ein neues Foto mit einem G13 auf alt gemacht. Für ein gefälschtes Foto spricht auch die komische Mündung. Sieht ebenfalls nach einer abgeschraubten MFB aus.


Quelle: Bing Suchmaschine

Das nächste Foto zeigt eine sehr ungewöhnliche Lackierung eines Hetzers: Da die Grundfarbe immer noch das Dunkelgelb (RAL 7028) .
Bei Skoda wurde eine komplette Tarnung werkseitig aufgebracht, da war das Dunkelgelb die Basis. Die Konturen wurden durch Flecken mit Olivgrün (RAL 6003) und Schokolade (RAL 8017) aufgebrochen.
Der Hetzer steht wohl so tatsächlich in Bovington. Obdas tatsächlich ein original Wehrmachtstarnschema ist, kann man nur schwer sagen. Anscheinend ja, sonst würde das Fahrzeug ja nicht so im Museum stehen.


Quelle: preservedtanks.com

Interessant ist auch dieser G13, an dem man alles abgeschraubt hat, was nicht zum WM Jagdpanzer 38 passt, ohne beispielsweise das korrekte Tarnfahrlicht oder das MG zu montieren. Darüber hinaus scheint er wohl auch ausgeblichen zu sein. Leider ist keine Ortsangabe vorhanden wo die Kiste steht. Ich finde es schade, wenn Fahrzeuge so heruntergekommen sind.


Quelle: http://www.defencetalk.com

Lustig finde ich auch dieses sehr "farbenfrohe" Tarnschema. Die Kabel links und rechts sind wohl Mikros, denn auf der Webseite bietet man die SOunds des Panzers zum download an.

Leider kann man die Bilder nicht direkt verlinken, daher hier der Link zur Webseiten:
https://pole.se/product/jagdpanzer-38t-hetzer-1944/?lang=de









Das schönste Foto aber das mir das Stöber im Netz gebracht hat ist dieses da:



Quelle: http://www.bp.blogspot.com

Das Tarnschema ist aussergewöhnlich, da die Räder keine Vollfärbung sondern eine Streifentarnung haben, wie sonst praktisch alle Fotos die ich bisher gesehen habe. Der Hetzer hat eine verlängerte Kommandantenlucke, man erkennt es auf der Schräge ma Heck mit der dunklen Verlängerung des Daches. Die Kanonenblende ist auch bemerkenswert. Könnte einer der Hetzer aus einer kleinen Serie sein, die mit einer starren PAK gebaut wurden.
Der abgeschrängte Kettenschutz vorne und hinten und das späte Leitrad passen dazu.

Wie gehts aber mit dem Modell weiter?

Nun ich warte seit einer Woche auf ein Antwortmail von Armortek. Die haben wohl im Moment sehr viel zu tun.



--
Gruß
Falk
____________________________________
Bergepanzer Büffel, Leopard 1A4 (1:10), Leopard 2A6 (1:10), GTK Boxer RCT 30 (1:10), Spähwagen Fennek (1:10 im Bau),
      Beitrag 7 mal editiert. Zuletzt editiert von Spz_Marder am 16.01.2025 01:07.
16.01.2025, 13:03 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Falk,

vllt kann ich dir mit ein paar selbst geschossenen Bildern aus Stammheim und aus Röthenbach noch weitere Infos geben.

Das Exemplar aus Röthenbach sieht ziemlich desolat aus. Dafür gestattet es Einblicke, die man sonst nicht hat:


















Das Exemplar aus Stammheim:












Und ein Modell in 1:5:








Meine originalen Fotos sind höher aufgelöst als die hier gezeigten Kopien. Wenn es also um Details aus den Fotos geht, kann ich vllt. weiterhelfen.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  1
20.01.2025, 00:19 Uhr
Spz_Marder besucht im Moment nicht das Board.Spz_Marder eine private Nachricht schreibenSpz_Marder


Hallo Gerhard,
vielen dank für die Fotos! Gerade die Bilder der "Ruine" sind doch sehr aufschlussreich. Man sieht schön das Fahrwerk mit den Blattfedern.
Genau auf die freue ich mich beim Hetzer. Alle meine 1:10 haben ja bisher eine Drehstabfederung. Also mal was anderes :D

Zu den LiFePo Akkus habe ich mich jetzt auch mal eingelesen, vieles waren deine Postings im Armortek Forum.
Wenn der Hetzer dann im Bau ist, schaue ich mal, ob ich einen Ferit Akku stehend unter bekomme. 21cm + Sicherheitsabstand, das müsste doch machbar sein, zumal der Akku ja direkt auf dem Boden des Hetzers stehen kann, da keine Drehstabfederung.
Es soll auf jeden Fall ein LiFePo Akku werden, wie ich im Armortek Forum gelesen habe, nimmt ein JT gerne mal 30A bei normaler Fahrt.
Der Hetzer ist kleiner und einiges leichter. Trotzdem tendiere ich eher zu einer Leistung von 50AH, da die nächste Abstufung 20AH sind.
Die Bauhöhe ist gleich, zumindest bei Li Time Akkus. Die wurden im Armortek Forum öfters mal erwähnt und ein BMS ist auch verbaut.
Ausserdem leistet der Akku einen Dauerstrom von 50A.

Achja der Hetzer Kit ist bestellt. Ich freue mich :bounce:
--
Gruß
Falk
____________________________________
Bergepanzer Büffel, Leopard 1A4 (1:10), Leopard 2A6 (1:10), GTK Boxer RCT 30 (1:10), Spähwagen Fennek (1:10 im Bau),
  1
20.01.2025, 18:06 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Falk,

50 Ah für den Hetzer sind schon sehr reichlich, wenn man LiFes verwendet, die ja fast zu 100 % ausgenutzt werden dürfen. Ich habe selbst im Jagdtiger "nur" 36 Ah verbaut und kann einen Einsatztag locker ohne Nachladen bestreiten. Ich benutze Einzelzellen und habe dadurch eine deutlich größere Auswahl. Natürlich kann man denen auch ein BMS verpassen, wenn gewünscht.

Ich persönlich mag das BMS gerade im Panzer nicht ganz so gerne. Ja, es ist DIE Lösung, wenn man die teuren Akkus schonen und dabei gleichzeitig ein Maximum an Komfort bei der Benutzung haben will, denn das BMS nimmt dem Benutzer sowohl beim Laden als auch beim Entladen allen Aufwand der Überwachung ab und schützt die Akkus z.B. auch gegen Überstrom, wenn etwa ein Stein die Kette blockiert.

Genau das ist der einzige Punkt, der mir am BMS beim Einsatz im Panzer nicht gefällt. Der "Schutz" besteht nämlich darin, dass das BMS bei jeder Störsituation die Akkus abschaltet und sie nur dann wieder freigibt, wenn ganz kurz eine Ladespannung angelegt wird, die höher als die aktuelle Spannung des Akkus ist. Das ist an sich sehr vernünftig, wenn der Akku z.B. wegen drohender Tiefentladung abschaltet; aber es ist auch recht umständlich, im "Feld" ein Ladegerät an den Panzer hin zu bekommen, um das BMS zu entsperren. Bei der Fahrwerksblockade durch den Stein ist ja der Akku an sich voll einsatzfähig, wenn der Kurzschluß behoben ist; da ist das notwendige Entsperren schon etwas unglücklich.

ich habe daher einen anderen Weg gewählt, der ähnlich sicher und dabei flexibler ist. Ich verzichte auf ein BMS und lade meine Akkus mit der Zellenüberwachung eines dafür geeigneten Balancer-Ladegeräts. So weit, so einfach. Die Zellenüberwachung beim Entladen im Panzer erledigt die Telemetrie meiner RC-Anlage, die den Entladezustand jeder Zelle überwacht und kritische Zustände akustisch am Sender meldet. Da muss dann allerdings ICH reagieren anstelle einer Automatik; aber ich kann den Panzer bei fast leeren Akkus wenigstens noch zu einem Ladegerät fahren. Bei Blockaden reagiert ein gewöhnlicher Sicherungsautomat, den ich danach einfach wieder einschalten kann. Diese Kombination ist mir lieber als ein BMS, aber das muss jeder für sich entscheiden. Außerdem erfordert meine Variante eine dafür geeignete RC-Anlage.


--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
22.01.2025, 18:19 Uhr
Spz_Marder besucht im Moment nicht das Board.Spz_Marder eine private Nachricht schreibenSpz_Marder


Danke Gerhard für deine wertvollen Informationen zum BMS und des möglichen Leistungsbedarfs.
Dein Bigtanks JT wird ja auch sicher auf 75kg+ kommen nehme ich mal an. Der Hetzer soll um die 50kg wiegen mit Akkus natürlich mehr. Daher sind wir da nicht sooooo weit von einander entfernt und ich erlaube mir mal mich an deinen Erfahrungen mit der Leistungsaufnahme zu orientieren. Wenn es mit der bauhöhe doch nciht klappen sollte, werde ich den Akku ebenfalls selbst aus Zellen zusammenstellen müssen.

Auch mit dem BMS hast du ich ins Grübeln gebracht, das Argument mit dem Stein in der Kette ist natürlich schon sehr wichtig.
Daran denkt man oft nicht wenn man von kleineren Modellen kommt. Wenn einer meiner 1:10 die Kette wirft oder nicht mehr will, kein Thema. Bei Hetzer wird es dann eine Bergungsoperation.

Für meine Modelle nutze ich eine Grauper MC-20 Hott, da müsste die Akuüberwachung doch auch möglich sein.

Hmm naja erstmal muss der Bausatz ankommen. Heute wurde alles verschickt :bounce:

Beim Hetzer gibt es bis auf weiteres übrigens kein neues Recoil-System wie bei den übrigen Modellen. Auch der Rauchausstoß beim Schuß wird im Moment leider nicht für den Hetzer kommen. Nicht weiter tragisch, da kann man sich dann selbst etwas ausdenken. Im Armortek Forum gibt es eine nette Idee mit einem Vap und Co2 Kapseln.
--
Gruß
Falk
____________________________________
Bergepanzer Büffel, Leopard 1A4 (1:10), Leopard 2A6 (1:10), GTK Boxer RCT 30 (1:10), Spähwagen Fennek (1:10 im Bau),
  
22.01.2025, 23:39 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Falk,

mein BT-Jagdtiger ist, nicht zuletzt wegen meiner speziellen Stahlketten, recht schwer ausgefallen und wog in der 1. Ausführung mit den Bleiakkus über 140 kg, so dass ich die Federung verstärken musste, damit die das Gewicht überhaupt tragen konnte. Durch den Einsatz der LiFes ging das Gewicht dann um 18 kg zurück, und ich konnte die Fahrwerksverstärkung wieder zurückbauen.

Ein Rohrrücklauf ist für meine Modelle ein absolutes Muss, daher habe ich auch z.B. auch bei meinem AT-Jagdpanther den Rohrrücklauf per Eigenbau nachgerüstet.

Ja, die MC 20 HoTT bringt ja die nötige Telemetrie mit. Wenn man das entsprechende Sensormodul (z.B. Electric Air) benutzt, ist die komplette Überwachung der Entladung nur noch eine Sache der Parametrierung der Anlage.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
31.01.2025, 16:57 Uhr
Spz_Marder besucht im Moment nicht das Board.Spz_Marder eine private Nachricht schreibenSpz_Marder


Soooo,
UPS hat endlich auch kapiert wie man drei Pakete importiert. Hat ja nur eine Woche gedauert denen zu erklären, dass ich keine Firma bin.

Zwei Pakete vom Hetzer sind heute angekommen, das dritte Paket "konnte nicht zugestellt werden". Seltsam, denn ich war Zuhause.
Naja ich bin recht zuversichtlich, dass es Morgen zugestellt wird.




Bei meine Nachforschungen zum Jagdpanzer 38(t) in Bovington haben ich eine interessante Tatsache herausgefunden.
Zur Erinnerung, es geht um diese Lackierung:



Das Tank Museum bestätigt, dass die Lackierung "falsch" ist. Der Panzer wurde wohl in den 70er neu lackiert und dabei hat am man sich gemäß dem Tarnmuster an alte SW-Fotos orientiert. Das Muster stimmt, die Farben sind aber falsch. Somit stimmt meine Welt wieder, es gab keinen Hetzer der nicht in Dunkelgelb als Basisfarbe ausgeliefert wurde.


--
Gruß
Falk
____________________________________
Bergepanzer Büffel, Leopard 1A4 (1:10), Leopard 2A6 (1:10), GTK Boxer RCT 30 (1:10), Spähwagen Fennek (1:10 im Bau),
      Beitrag 3 mal editiert. Zuletzt editiert von Spz_Marder am 31.01.2025 17:02.
01.02.2025, 08:59 Uhr
Jg353 besucht im Moment nicht das Board.Jg353 eine private Nachricht schreibenJg353
Hallo!
Glückwunsch zum Hetzer!
Der Hetzer ist ein schönes Modell.
Hier ist meiner in 1:6. Es ist ein Bausatz von Spearhead.
Zu den Firmeninhabern gehörte Dave von Armorpax.
VG Michi
  
01.02.2025, 09:59 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Falk ,
auch von mir Glückwunsch zum neuen Modell und viel Glück , dass das dritte Paket den Weg auch noch findet .

Grüße
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
  
01.02.2025, 15:37 Uhr
Jg353 besucht im Moment nicht das Board.Jg353 eine private Nachricht schreibenJg353
Hallo!
Glückwunsch zum Hetzer!
Der Hetzer ist ein schönes Modell.
Hier ist meiner in 1:6. Es ist ein Bausatz von Spearhead.
Zu den Firmeninhabern gehörte Dave von Armorpax.
VG Michi
  
02.02.2025, 22:37 Uhr
Spz_Marder besucht im Moment nicht das Board.Spz_Marder eine private Nachricht schreibenSpz_Marder


Danke schön für die Glückwünsche!

Die dritte Kiste kam dan am Samstag Morgen an und ich habe alles mal grob gesichtet.
Ich finde es bemerkenswert, wie sorgfältig alles verpackt ist und wirklich jedes Teil ist beschriftet. Eine saubere Sache!



Sonntag Vormittag nach dem Frühstück, ist doch Ideal mal die Inventarliste abzuhaken und alles ein bisschen zu sortieren. Manch einer findet das sicherlich als lästig und unnötig, aber ich mags. Denn so lernt man alle Bauteile kennen und es treten beim Bau keine unangenehmen Überraschungen auf, weil ein Bauteil fehlt.





Alle 980 Teile und 1089 Schrauben sind da. Naja die Schrauben habe ich nicht einzeln gezählt, nur die Tütchen ;D
In einem Modellbauerhaushalt sind immer Schrauben vorhanden.

Nach langer Überlegung, habe ich mich dazu entschieden, die Bauteile vor dem Einbau mit Edgeprima zu behandeln. Die Entsprechenden Tests im Vorfeld haben ergeben, dass der Edgerprima wirklich signifikant besser haftet als eine normale Alu-Grundierung.
Angeschliffen und entfettet oder nur entfettet spielt dabei keine Rolle.



Ja, der Edge Primer von Mipa sieht gelblich aus und passt daher auch zum Dunkelgelb. Okay beim Original war die Rostschutzgrundierung Rotbraun und viele Modellbauer legen wert auf diesen Aspekt, mir ists aber egal was für eine Farbe die Grundierung hat.

Als erstes gabs nur zwei Halterungen an den Seiten zu montieren, dann in einem zweiten Schritt die Kettenspanner bauen.
Die Kettenspanner werde ich nach dem Einbau des Lagers nochmals zerlegt und dann mit Primer versehen. Ich wollte erst sichergehen, dass die Funktion auch gegeben ist.









--
Gruß
Falk
____________________________________
Bergepanzer Büffel, Leopard 1A4 (1:10), Leopard 2A6 (1:10), GTK Boxer RCT 30 (1:10), Spähwagen Fennek (1:10 im Bau),
  1
02.02.2025, 23:00 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Falk,

Glückwunsch zum Modell auch von mir. Hast du auch das Motion Pack mitbestellt? Falls ja, sind da schon die neuen Brushless-Antriebe dabei?
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
05.02.2025, 16:39 Uhr
Spz_Marder besucht im Moment nicht das Board.Spz_Marder eine private Nachricht schreibenSpz_Marder


Hallo Gerhard,
es sind diese Motoren dabei:



Wenn ich das auf den anderen Hetzer-Fotos richtig erkenne, sind das immer noch die selben Motoren.


--
Gruß
Falk
____________________________________
Bergepanzer Büffel, Leopard 1A4 (1:10), Leopard 2A6 (1:10), GTK Boxer RCT 30 (1:10), Spähwagen Fennek (1:10 im Bau),
  
05.02.2025, 23:02 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Falk,

ja, es sind die Spiradrives (Spiroidgetriebe-Motoren). AT will auf Sicht für alle neuen Modelle auf BLDC umsteigen, aber beim Hetzer war es wohl noch nicht soweit. Wie die BLDC-Motoren mit Zahnriemenantrieb aussehen, kann man z.B. beim AT-Leo nachschauen.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
Seiten: (1) [2] (3) (4) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: