Thema: ein Jagdtiger aus dem 3D Drucker (1/5) |
[ - Antworten - ] |
03.12.2024, 23:27 Uhr
 Oldchap

|
Hallo zusammen,
wenn ich in der Schule richtig aufgepasst habe, ist ein Modell, das doppelt so lang, doppelt so breit und dopelt so hoch ist wie ein anderes, nicht doppelt, sondern 8 x so schwer! Damit wird auch 8 x so viel Filament gebraucht, wenn die Wandstärken ebenfalls alle einfach verdoppelt werden.
Umgekehrt kann man das auch rechnen. Wäre ein Jagdtiger in 1:5 aus den Materialien und in den Wandstärken des Originals gefertigt, das rund 71 Tonnen wog, würde er 71.000 : 125 = knapp 570 kg wiegen; in 1:6 knapp 330 kg. Mein Jagdtiger in 1:6 kommt mit rund einem Drittel dieses Gewichts aus, weil kein Stahl, sondern weitgehend Kunststoff verwendet wird, noch dazu in erheblich dünneren Wandstärken. Noch deutlich leichter wird man ihn m.E. aber kaum hinbekommen, wenn er noch fahrtauglich fürs Gelände werden soll.
Wie gesagt, ich bin gespannt. -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
|
|
1 |
|
|
23.01.2025, 10:15 Uhr
 gechillt_0815

|
Es gibt Neuigkeiten, nachdem ich mit mehreren Getriebe Anpassungen, Änderungen und nun auf eine ganz andere Lösung
gekommen bin, wurde auch die angesprochende Steifigkeit der Wanne überdacht.
Ich dachte mir wenn ich schon eine Art Leiterrahmen mache, dann für die Zukunft gleich mit Aufnahme für ein Fahrwerk das
später aus Metall folgen wird.
Hat auch den Vorteil das die Elektrik ihren Platz findet.
bis später
Tom

|
|
1 |
|
|
23.01.2025, 10:19 Uhr
 gechillt_0815

|
Hier ein Blick in die Wanne,
und falls Fragen zur Motor Attrappe komme, der ist innen Hohl und dient als Lautsprecher.

|
|
1 |
|
|
23.01.2025, 13:31 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
Ich bin ja echt fasziniert, was heute mit 3D-Druck möglich ist !
Und bei großen Maßstäben wie 1:5 / 1:6 / 1:7 ist die Oberflächengenauigkeit des 3D-Drucks auch für meine Ansprüche schon gut genug.
Gruß Robert
|
|
|
|
|
23.01.2025, 14:02 Uhr
 Captainkoala
|
Hi,
Welche Motoren verwendest du?
Gruß
Alex -- Königstiger PorscheTurm 1:10 im bau, Panzer IV H 1:6 aktuell im Druck
|
|
|
|
|
16.04.2025, 19:38 Uhr
 gechillt_0815

|
Es gibt weitere Bilder, langsam kann man erkennen wie es später werden soll.
|
|
|
|
|
16.04.2025, 19:42 Uhr
 gechillt_0815

|
Überlege ob Gummibänder oder doch Federn zu verwenden

|
|
|
|
|
16.04.2025, 20:43 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
quote: Original von gechillt_0815:
Überlege ob Gummibänder oder doch Federn zu verwenden
Hallo Tom.
Ich würde dir empfehlen Federn zu nehmen, denn die Gummis dehnen sich im Laufe der Zeit, werden spröde und können dann reißen.
Gruß Robert
|
|
1 |
|
|
16.04.2025, 23:23 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Tom,
ich würde auch dringend zu Federn raten. Die leben zwar auch nicht ewig, ohne sich zu verändern, wie meine teils über 10 Jahre alten Modelle zeigen, aber sie halten doch weit länger als Gummi.
Auf den Bildern kommen mir die Motoren etwas klein vor. Aber das Modell wird ja wohl auch erheblich leichter als meines. -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
|
|
|
|
|
18.04.2025, 10:29 Uhr
 paul182

|
hallo Tom,
baust Du den Tiger I-Motor in den Jagdtiger ein?
Grüße von Reinhard
ein Hinweis: Günter Gäbelein (er zeigt hier gerade zeitgleich seine sensationelle Leo-Inneneinrichtung an) bietet oder bot den Tiger II-, Jagdtiger- bzw. Panther-Motor im M 1:6 an.
|
|
|
|
|