Thema: ein Jagdtiger aus dem 3D Drucker (1/5) |
[ - Antworten - ] |
02.12.2024, 14:32 Uhr
 gechillt_0815

|
Hallo erst mal,
wollte hier einmal meine Idee weiter geben.
Der Spleen wurde im Sommer 92zig auf dem Truppenübungsplatz Bergen/Hohne geboren.
Seitdem war der Gedanke immer wieder aufgekommen, zwischen Zeitlich hatte ich auch 1/16 Versionen aus Fernost
am Start.
Aber durch Zufall hatte YouTube mir ein Video vorgeschlagen über einen Jagdpanther im Maßstab 1 zu 10 und alles gedruckt.
Drucker habe ich, und somit machte ich mich auf die Suche nach den Dateien.
Gestoßen bin ich auf den Jagdtiger auch 1 zu 10 und habe die Dateien erworben.
Hier die ersten Bilder: (aber im Maßstab 1/5)

|
|
1 |
|
|
02.12.2024, 16:02 Uhr
 Captainkoala
|
Boah Mega Cool, der ist ja riesig!
Weiterhin viel Erfolg.
Gruß Alex -- Königstiger PorscheTurm 1:10 im bau, Panzer IV H 1:6 aktuell im Druck
|
|
|
|
|
02.12.2024, 16:15 Uhr
 Spz_Marder

|
Viel Erfolg!
Aber wenn das ein fahrfähiges Modell sein soll, wirst du Antriebsräder aus Metall brauchen. Da das Gewicht, trotz 3D Druck nicht unerheblich sein wird. Die Verwindung und das Gewicht der Motoren und Akkus tut ihr übriges.
-- Gruß
Falk
|
|
1 |
|
|
03.12.2024, 08:28 Uhr
 gechillt_0815

|
Hallo Falk,
ich denke da werden noch mehr Teile in Metall gebraucht, aber erstmal alles drucken und sehen wo die Schwachstellen
auftauchen und dann werden die Punkte ersetzt.
Wie im Original, soweit ich weiß ist nur einer im Gefecht gefallen alle anderen sind durch Spritmangel oder technischen
Defekt ausgefallen.

|
|
|
|
|
03.12.2024, 11:25 Uhr
 Spz_Marder

|
quote: Original von gechillt_0815:
Hallo Falk,
ich denke da werden noch mehr Teile in Metall gebraucht, aber erstmal alles drucken und sehen wo die Schwachstellen
auftauchen und dann werden die Punkte ersetzt.
Wie im Original, soweit ich weiß ist nur einer im Gefecht gefallen alle anderen sind durch Spritmangel oder technischen
Defekt ausgefallen.
Naja das ist historisch gesehen so nicht ganz korrekt. Es gingen einige durch Feindeinwirkung verloren, sogar durch Beschuss durch Sherman, der ja "nur" eine 75mm Kanone hatte.
Der Jagdtiger wird gerne als Superwaffe dargestellt, wie der Tiger II. Beide hatten aber viele technische Schwachstellen und kamen in viel zu kleinen Stückzahlen zum Einsatz. Beim Jagdtiger waren es irgendwas um 80. Dazu kam, dass beim Jagdtiger das Lenkgetriebe richtig Probleme machte. Wiki hat einen ganz guten Bericht dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Jagdpanzer_VI_Jagdtiger
Die Hauptlast der Kämpfe im WKII trug bei weitem der Panzer IV, auch wenn der Mythos Tiger ungebrochen ist.
So genug des historischen Ausfluges..
ich sehe du hast die Achsschwingen auch gedruckt. Wie willst du das Fahrgestell und die Federung bauen? Drehstäbe fallen wohl eher aus. Das packen 3D Druckteile nicht.
Bin gespannt wie es weiter geht
--
Gruß
Falk
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Spz_Marder am 03.12.2024 11:28. |
|
|
03.12.2024, 13:08 Uhr
 Oldchap

|
Auf dieses Modell bin ich echt gespannt, weil mich schon länger interessiert, ob die 3D Drucktechnik auch für die Funktionsteile von größeren Modellen brauchbar sind und nicht nur fürs Deko-Zubehör und für kleinere Karosserieteile. Auch habe ich derzeit noch überhaupt kein rechtes Gefühl dafür, wie schwer ein stabiles Druckmodell in 1:5 werden wird.
Mein Jagdtiger ist weitgehend in GFK ausgeführt, nur das Laufwerk samt Ketten besteht aus Metall. Vorläufig vermute ich, dass das 3D-Druckmaterial kaum leichter sein wird als als das GFK von Bigtanks. Inwieweit gedruckte Laufrollen die Belastung aushalten werden bleibt fraglich. Treibräder und Getriebe müssen m.E. auf jeden Fall aus Metall sein; bei den Ketten dürfte das wohl auch nötig werden. Die gesamte Innerei (Motoren, Akkus etc.) bleibt vom Gewicht her sowieso gleich. Also rechne ich bei 1:5 mal mit mindestens 80 bis 100 kg Gesamtgewicht, wenn das Modell stabil genug werden soll. Auf dieses Gewicht müssen dann auch Lager, Schwingarme und Federn etc. ausgelegt werden.
Sehr maßgeblich fürs Gewicht wird auch die Kette. Meine Stahlkette z.B. wiegt komplett 27,4 kg; die Armortek-Ketten aus Alu sind deutlich leichter.
Die Originale waren wohl eine übereilte (und damit Fehl-) Entwicklung. Die Kanone war zwar allen Gegnern haushoch überlegen (ein Sherman wurde durch ein Wohnhaus hindurch abgeschossen, hinter dem er Schutz gesucht hatte), aber weder der schwache Motor noch vor allem das völlig überlastete Vorgelege kamen mit dem Übergewicht zurecht. Auch das Richtwerk geriet bei den auftretenden Kräften dauernd außer Justage, was zu Fehlschüssen führte. Der exorbitante Spritverbrauch war kaum noch zu händeln. Die Frontpanzerung war zwar von den Gegnerfahrzeugen nicht zu durchschlagen, aber seitlich und hinten war der schwerfällige Koloss verwundbar. Auch das Dach war gegen die leistungsfähigen Jabo-Geschütze nicht sicher genug. Das freistehende Fla-MG auf dem Heck war wohl nur für äußert hart gesottene Naturen brauchbar.
Für mich ist das Modell dennoch ein Hingucker, weil es einfach selten zu sehen ist; besonders als Großmodell. Einen Tiger oder Königstiger hat sozusagen jeder.......


-- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
|
|
1 |
|
|
03.12.2024, 15:36 Uhr
 paul182

|
hallo gechillt, (ich hätte Dich gerne mit Deinem richtigen Vornamen angesprochen)
es ist zwar schon alles gesagt, nur nicht von jedem.
Ich kann nur betonen, daß über die Ketten eine enorme Kraft auf Trieb- und Leitrad wirkt. Hier ist auch deren Lagerung stabil auszuführen. Zudem meine ich, daß die kompletten Schwingarme zumindest aus Aluminium angefertigt werden sollten. Selbstverständlich sollte dann auch das Wannenblech zwischen Trieb- und Leitrad, also über die gesamte Länge hinweg, sehr stabil sein.
Der Aufbau oberhalb des Laufwerkes könnte dann als Druck weiterverwendet werden.
Grüße von Reinhard
|
|
|
|
|
03.12.2024, 16:18 Uhr
 jhamm

|
Moin,
hoffentlich ist das alles nicht aus PLA gedruckt.... das wird sonst ein kurzes Vergnügen. -- Grüße
Jürgen
|
|
1 |
|
|
03.12.2024, 18:26 Uhr
 HARRY

|
...vor allem ...welchen Drucker benutzt du,mit welchen Bauraummassen,denn ein 1:5er ist nunmal sehr groß? ...oder mustest du die Teile schneiden,damit sie auf die Platte passen?
@ Gerhard: Für ein 10er Modell aus PLA z.B. braucht man so ungefähr 10-12 Rollen Filament pro 1Kg= 12kg ,das würde dann bei einer 1:5er Größe das doppelte sein ...also so ca.20-24 Rollen = also 24 kg!!!!!!!!! ....würde dann das Modell ohne jegliche Elo ,wahrscheinlich noch mit den Ketten und Laufrollen, Antriebsritzel und Heckleitlaufrolle zusammen wiegen.
Gut PLA würde ich auch nicht gerade für so ein großes Modell nehmen,oder eben die Wanne gegen Verzug bei Wärme und Sonnenbestrahlung mit einer Innenversteifung aus Aluplatten oder Quertraversen in der Wanne bevorzugen.
Oder man nimmt halt PETG CF Nylon ....das dürfte dann für die Größe stabil genug sein und sich nicht verziehen.
Edit: Sorry habe vergessen,das man ja das Infill im Slicer berechnen lassen kann ...kann sein das bei allen Teilen 98% Infill(für die bessere Stabilität) die Berechnungsgrundlage des Filas schon wieder ganz anders aussieht!!
Ansonsten viel Glück mit Deinem Vorhaben!
--
http://panzomanie.isthier.de
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von HARRY am 03.12.2024 18:34. |
|
|
03.12.2024, 19:08 Uhr
 Spz_Marder

|
quote: Original von HARRY:
...
Edit: Sorry habe vergessen,das man ja das Infill im Slicer berechnen lassen kann ...kann sein das bei allen Teilen 98% Infill(für die bessere Stabilität) die Berechnungsgrundlage des Filas schon wieder ganz anders aussieht!!
Ansonsten viel Glück mit Deinem Vorhaben!
--
http://panzomanie.isthier.de
Oh, bemerkenswerter Punkt! Mit 98% Infill drucken? Meiner Erfahrung nach kommt die Stabilität durch mehr Kontur/Deckschichten, je nach Form des Bauteils. Mit mehr als 50% Infill habe ich noch nie gedruckt, selbst bei meinem Fennek in 1:10 nur mit 25%, dafür mit 8 Konturen.
Hast du da Erfahrung mit Harry?
-- Gruß
Falk
|
|
1 |
|
|
03.12.2024, 20:39 Uhr
 HARRY

|
Ich habe ja den Merkava III von Lobosz Hort ausgedruckt in 1:10.Sind 11 Rollen PLA bei draufgegangen!
Die meisten Teile die beansprucht werden,habe ich mit 95% Infill gedruckt ,die restlichen mit 20-25% einfacher Gitterstrucktur als Infill. Die Aussenkonturen habe ich mit teilweise mit 3 oder 5 Linien genommen.Brim mit 5mm .Zu Anfang kam sehr viel Rest Fila zu stande,bei 15 mm Brim .Dann habe ich auf 5mm gekürzt. Layerschicht habe ich 0,3mm genommen.Geht dann schneller der Druck,als würde ich 0,1 oder 0,2 mm nehmen.Sieht aber auch ganz gut aus!
Ich finde 3D Druck irgendwie geil,man kann sich ja so ziehmlich alles ausdrucken was man will und in welcher Größe.Ich kaufe schon garkeine Modelle mehr.Ich drucke sie aus -- http://panzomanie.isthier.de
|
|
|
|
|
03.12.2024, 21:37 Uhr
 modellspezi

|
Naja wenn ich sehe das die Teile mit UHU Allpalst zusammengepappt werden, hält sich meine Erwartung sehr in Grenzen.
Auch wenn so en Plastebomber viel leichter ist als ein vergleichbares Modell in Alu, dürfte die Haltbarkeit bei Lagern, antrieb etc. sehr kurzlebig sein.
wenn das Zeug so toll wäre, hätten wir längst PET gedruckte Autos, Getriebe oder Küchenmaschinen.
Für mich ist 3D als Produktionsmuster oder Detail ohne Mechanische Beanspruchung ok.
Bin mal gespannt wie sich das Modell in z.B. Hausen bewähren würde. -- Gruß
Florian
|
|
1 |
|
|