Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  Marktplatz
    Suche
      Getriebe für Panzer im masstab 1:8 gesucht
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5344 registrierte Mitglieder
Davon 148 im letzten Monat im Board aktiv
2 Mitglieder, 89 Gäste und 49 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Getriebe für Panzer im masstab 1:8 gesucht

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) 
05.11.2024, 09:20 Uhr
Team-Lewan02 besucht im Moment nicht das Board.Team-Lewan02 eine private Nachricht schreibenTeam-Lewan02
suche für mein nächstes Projekt ein Panzergetriebe . es sollte zu Maßstab 1:8 passen und auch verkraften .
  
05.11.2024, 16:27 Uhr
alfred besucht im Moment nicht das Board.alfred eine private Nachricht schreibenalfred


moin moin,
dazu müßte man wenigsten mal wissen welcher panzer 1/8, wiesel oder leo oder mtw????????? viele fagen
--
mfg
peter
-----------------------------------------
  
05.11.2024, 23:19 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo auch,

und ja, auch der Type des Getriebes wäre wichtig. Soll es z.B. ein LÜG sein? Da fällt mir als Kaufteil nur dieses ein:

https://www.veroma-modellbau.eu/shop/lenkgetriebe-m1-8-bis-m1-6/
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
11.11.2024, 21:38 Uhr
HARRY besucht im Moment nicht das Board.HARRY eine private Nachricht schreibenHARRY


:shock2: :shock2: OMG ...sind die Zahnräder aus Gold und Platin???
--
http://panzomanie.isthier.de
  
11.11.2024, 23:02 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Na ja, ist eben nicht 1:16....

Zum Vergleich: der Heng Long Tiger aus Metall kommt aus Fernost und kostet trotzdem 8.000 €. Und der hat KEIN LÜG.....
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
12.11.2024, 23:05 Uhr
HARRY besucht im Moment nicht das Board.HARRY eine private Nachricht schreibenHARRY


...muss ein Überlagerungsgetriebe immer sein?? Hat auch Nachteile...
...zumal für einen großen 1:6er Klopper würde ja auch ein normales Getriebe reichen...oder? ?( ?(
--
http://panzomanie.isthier.de
  
13.11.2024, 11:14 Uhr
paul182 besucht im Moment nicht das Board.paul182 eine private Nachricht schreibenpaul182


hallo Harry,

um auf Deine 1:6-Bermerkung einzugehen, bleibt aber die Frage, weshalb man damals für 1:1 - Klopper ein LÜG verwendet hat?

Gruß, Reinhard
  
13.11.2024, 14:55 Uhr
alfred besucht im Moment nicht das Board.alfred eine private Nachricht schreibenalfred


quote:
Original von paul182:
hallo Harry,

um auf Deine 1:6-Bermerkung einzugehen, bleibt aber die Frage, weshalb man damals für 1:1 - Klopper ein LÜG verwendet hat?

Gruß, Reinhard



moin moin,
naja, das ist halt harrys meinung, er wollte ja auch mal bei seinem leo die drehstäbe auf jeder seite ich glaube 2 weglassen, denn die würde ja eigentlich auch nicht benötigt

--
mfg
peter
-----------------------------------------
  
14.11.2024, 07:13 Uhr
HARRY besucht im Moment nicht das Board.HARRY eine private Nachricht schreibenHARRY


?( ?( ?( welche meinst Du,Peter?
--
http://panzomanie.isthier.de
  
14.11.2024, 11:15 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo zusammen,

na ja, ganz so abwegig ist die Frage, ob ein LÜG bei Modellen so unbedingt notwendig ist, aus meiner Sicht nicht. Entscheidend dabei ist, dass wir im Modell eben keinen einzelnen Motor verwenden, sondern deren 2, und dass es E-Motoren sind. Die lassen sich heute elektronisch so gut ansteuern, dass -je nach mechanischer Antriebsauslegung- auch weite Kurven ruckfrei möglich sind (enge Kurven sowieso). Inzwischen ist das auch bei den preiswerten Fernsteuerungen der üblichen 1:16 - Modelle Standard geworden; bei den Großmodellen ist das schon lange so, wenn man die richtigen Steuerkomponenten einsetzt.

Dazu kommt, dass bei den Modellen auch beim LÜG 2 E-Motoren eingesetzt werden und nicht nur einer. Das ergibt stufenlose Lenkradien, was wiederum nur die modernen Originale mit Hydraulik-Lenkmotoren haben. Die größeren deutschen WK II - Panzer hatten i.d.R. zwar ein LÜG, aber rein mechanisch angesteuert vom Hauptmotor. Das ergab je Gang nur einen festen Lenkradius (in Sonderfällen 2 pro Gang); ein wirklich stufenloses Lenken war nicht möglich.

Angesichts dieser Sachlage kann man beim Modell wirklich auf ein LÜG verzichten, denke ich; zumal bei den exorbitanten Kosten für das Getriebe. 2 Motoren mit einfachen Stirnrad- oder Zahnriemen-Getrieben wie neuerdings bei Armortek reichen m.E. völlig aus.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
14.11.2024, 12:37 Uhr
HenrikSchumm besucht im Moment nicht das Board.HenrikSchumm eine private Nachricht schreibenHenrikSchumm
Moin zusammen,
ich persönlich habe schon LÜG von Tamiya gefahren. Da kann man super mit sehr langsam rangieren und auch direkt von der Tellerdrehung in irgendeine Richtung fahren und das ansatzlos. Das war in meinem Büffel verbaut, der hatte 9 Kilogramm. Dann den Tamiya Leopard2a6, genau das gleiche. Der hat allerdings nur 4 Kilogramm gewogen. Dann den Gepard von Tamiya mit zwei Einzelgetrieben und SGS Steuerung. Das ist schon anders zu fahren. Nicht so flüssig wie mit LÜG. Dann einen Leopard 2a4 mit Einzelgetrieben und Steuerung linker Motor linker Knüppel, rechter Motor rechter Knüppel. Ohne Mischer ohne alles. Das geht auch „einigermaßen „ zu fahren. Braucht aber doch ein gewisses Feingefühl an den Steuerknüppeln.
Das ganze dann mal mit Kettenmischer auf einem Steuerknüppel über ein Beier Modul. Das hat mir nicht gefallen. Das ging nicht so feinfühlig wie beim LÜG.
Selbst wenn man das elektronisch umstellt um das zu simulieren, ist es nicht das gleiche.
Was für meinen Geschmack einigermaßen geht, sind die SGS Regler TVC B 100 und TVC B 30.
Aber selbst da merk man, dass es nicht das gleiche ist wie bei einem echten LÜG.
Und wenn ich mir Videos von Fahrveranstaltungen anschaue, würden das viele Kollegen nicht mal merken was eingebaut ist weil die Fahrzeuge so ruckartig bewegt werden. Warum man da eine Proportionalsteuerung braucht frage ich mich da allen ernstes. Das geht so ruckartig, das siht aus wie Spielzeug. Und das ist nicht nur bei den 1:16 er Modellen so. Ich schaue auch gerne die Videos von den Großmodellen. Selbst da ist das auch zu beobachten.

Gruß Henrik
  
14.11.2024, 23:24 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Henrik,

ja, mit dem ruckartigen Fahren gebe ich dir recht. Da sieht man einige Kollegen, die sogar ein 1:6 oder gar 1:4 Großmodell mit 100 bis 600 kg so ruckartig fahren wie einen 1:16 HL-Panzer mit Uralt-Steuerung. Aber das muss beileibe nicht sein; egal, mit welcher Technik! Gerade der aktuelle TVC B100 mit Flyback V2 fährt mit permanent angezogener Bremse (ganz wichtig!!) auch mit einfachen Stirnradmotoren butterweich um die Kurven und gleich noch von alleine langsam bergab, weil ja die EMK-Bremse immer voll greift. Das bekommt auch ein LÜG nicht besser hin.

Hilfreich dabei ist natürlich auch ein Pultsender mit langen Steuerknüppeln, denn mit der Daumensteuerung der Handsender tut man sich da schon härter. Fahren über 2 Knüppel (einen für Gas, einen für Lenkung) entschärft das Ruckeln weiter. Wer sich einen Sender der Oberklasse gönnt, hat zudem die Möglichkeit, per Servogeschwindigkeitseinstellung dafür zu sorgen, dass selbst eine versehentliche ruckartige Knüppelbewegung vom Sender nur laaangsam ausgeführt wird. Damit ist dann ruckartiges Fahren (auch Beschleunigen und Bremsen) elektronisch komplett unterbunden.

Das Ganze ist zudem fürs Großmodell noch deutlich günstiger als die Beschaffung eines LÜG, falls man überhaupt eins bekommt. Das einzige Kaufteil, das ich kenne, ist das genannte von Veroma. Für wirklich schwere Modelle über 120 kg ist dafür noch ein weiteres Reduktionsgetriebe auf der Abtriebsseite nötig, um das maximale Drehmoment des Veroma-Getriebes von 9,7 Nm nicht zu überschreiten. Das kann dann auch im Großmodell so langsam zum Platzproblem werden.






--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  1
15.11.2024, 08:26 Uhr
modellspezi besucht im Moment nicht das Board.modellspezi eine private Nachricht schreibenmodellspezi


Da geb ich dir teilweise recht Gerhard,

bei unseren Großmodellen bedarf es sicher keinem LÜG, da wir genug Platz für 2 Motore haben.
Wichtig ist die Motorenauswahl und die Untersetzung.
Je stärker untersetzt desto feinfühliger die Steuerung.
Je langsamer der Motor desto feinfühliger die Steuerung.

Ich selber fahre ungern mit 2 Knüppel Steuerung. Am besten ist es mit einem Mischer, das verstärkt noch die Feinfühligkeit.
--
Gruß
Florian
  
15.11.2024, 14:25 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Florian,

nicht dass wir uns missverstehen: auch ich fahre mit einem Mischer; aber ich steuere mit einem Knüppel vorwärts - rückwärts und mit den anderen rechts - links. Die jeweils noch frei bleibenden Knüppelrichtungen nutze ich dann für Turm und Kanone. Diese Art Steuerung geht feinfühliger, als beide Fahrfunktionen auf einem Knüppel zu haben. Bei mir stammt sie aus der Modellfliegerei, wo deutlich präziseres Steuern angesagt ist als bei einem Bodenfahrzeug.

Die mischerfreie Methode, nämlich eine Kette auf jedem Knüppel zu steuern wie bei den Originalen mit Lenkbremsen oder z.B. bei den Baumaschinen, die liegt mir gar nicht. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
15.11.2024, 17:15 Uhr
HenrikSchumm besucht im Moment nicht das Board.HenrikSchumm eine private Nachricht schreibenHenrikSchumm
Moin,
bei meinem Leopard 2 in 1:10 fahre ich pro Knüppel einen Motor. Das gefällt mir bei dem Fahrzeug sehr gut.
Vorher habe ich das auch alles mit einem Knüppel gemacht, war mir auch zu nervös.
Dann habe ich umgestellt so wie Gerhard; ein Knüppel zum lenken und einer zum fahren.
Das war mir aber auch noch zu aufgeregt. Da hat der Mischer glaube ich viel mit zu tun. Vielleicht ist der Leo mit seinen Kunststoffketten auch zu leicht und er ist deswegen so nervös. Da drehen dann die Ketten massiv durch, wenn ich schneller fahre tänzelt er zumindest auf Beton oder Asphalt ganz schön.
Zur Zeit fahre ich den Leo dass ein Knüppel pro Motor zuständig ist.
Bei meinem Gepard in 1:10 (noch im Bau) sieht das schon wieder anders aus. Gleiche Kunststoffkette anderer Regler (SGS 100 oder 30 Ampere, habe beide), Steuerung mit einem Knüppel Gas und Lenkung. das fährt sich total anders wie der Leopard 2. Lange nicht so nervös wie der LEO 2.
Einen Bergepanzer 2 habe ich noch im Bau, da soll der 100 Ampere SGS Regler rein. Der wird aber dann genauso wie der Gepard fahren.

Kann man sich ja auch totdiskutieren.
Grüße
Henrik
  
Seiten: [1] (2) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: