Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      M47 in 1:7 von User Schrauber
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 157 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 24 Gäste und 72 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: M47 in 1:7 von User Schrauber

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (<<) (<) (2) (3) (4) [5] (6) (7) (8) (9) (10) (>) (>>) (12) 
02.01.2025, 00:10 Uhr
Leopold1A4 besucht im Moment nicht das Board.Leopold1A4 eine private Nachricht schreibenLeopold1A4


Die Platte in der Wanne zur Aufnahme der Technik:
hier die hintere für die Motoren.
Die kriegt jetzt noch eine Grundplatte 8mm zur Aufnahme derer.


--
_______________
Grüsse
Herbert


      Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Leopold1A4 am 02.01.2025 00:13.
02.01.2025, 00:11 Uhr
Leopold1A4 besucht im Moment nicht das Board.Leopold1A4 eine private Nachricht schreibenLeopold1A4


-- Doppelt, bitte löschen
_______________
Grüsse
Herbert


      Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Leopold1A4 am 02.01.2025 00:14.
19.01.2025, 14:43 Uhr
Leopold1A4 besucht im Moment nicht das Board.Leopold1A4 eine private Nachricht schreibenLeopold1A4


Die Befestigungsplatte für die Motore 8mm ist gefertigt (gefräst) und montiert.
Als Motore wurde dann doch die )(zuvor) gezeigten montiert (die 250zger mit Getriebe waren zu hoch für die bereits gefertigten Grätings am Heck des M47).

hier zu sehen


--
_______________
Grüsse
Herbert


  
19.01.2025, 21:10 Uhr
Schrauber besucht im Moment nicht das Board.Schrauber eine private Nachricht schreibenSchrauber
Schrauber-Familie

[Moderator]



Hallo Herbert,

jetzt muss ich mich auch mal melden I) Erst mal DANKE das du den Baubericht wie versprochen hier weiter führst ! Schaut alles schon sehr gut aus. Der Turm ist ja echt schön geworden.

Hab ne Frage zu der zusätzlichen Alu Bodenplatte : warum eine extra Platte ? der Boden ist doch 5mm dick, da könntest du direkt Gewinde reinschneiden um die Motoren zu befestigen.

Bei den Motoren schau mal nach Scheibenwischer Motoren ich kenne mich da zwar auch nicht so aus aber die haben ja auch schon eine Untersetzung drin und die Bauhöhe ist deutlich geringer. Hast du mal ausgerechnet was du für eine Übersetzung brauchst um auf ca. 7-8 kmh zu kommen ? ich hatte eine Untersetzung von 2 zu 1 also 2 Umdrehung in der Wanne = 1 Umdrehung am Zahnrad eingebaut, musst du natürlich mit einberechnen !!

Hier im Forum wurden mal Reste (waren glaube ich 5 Stück) eines Ü-Getriebes von unserem 1/7er Projekt verkauft, eventuell könnt ihr da ja den Käufer man abfragen ob er euch eins überlässt .... ;)

Freue mich auf weitere Fotos und Geschichten über mein "altes Baby" ;)

Gruß Axel
  
19.01.2025, 23:17 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Herbert, hallo Axel,

ich habe im anderen Forum schon geantwortet. Die gezeigten Motoren sollten m.E. insgesamt etwa 20:1 untersetzt werden. Wenn im Panzer schon 2:1 vorhanden ist, bleibt noch 10:1 für ein weiteres Getriebe am Motor. Daher hatte ich die Getriebemotoren vorgeschlagen. Wenn die zu hoch sind, kann man sie ggf schräg montieren.

Eine Alternative wären z.B. die Spiroidgetriebemotoren von Davall, wie sie Armortek bis vor Kurzem verbaut hat. Die sind mit zuletzt etwa 300 € pro Stück allerdings sehr teuer und bauen auch relativ lang.

Scheibenwischermotoren sind im Prinzip auch brauchbar, aber manchmal schon ein wenig langsam, wenn noch zusätzlich eine Untersetzung von 2:1 in der Wanne vorhanden ist. Hier könnte man per Rollenkette eine Übersetzung realisieren, um die Untersetzung auszugleichen.

Alles in allem fände ich den geneigten Einbau der neuen Getriebemotoren am einfachsten zu realisieren.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
20.01.2025, 01:19 Uhr
Leopold1A4 besucht im Moment nicht das Board.Leopold1A4 eine private Nachricht schreibenLeopold1A4


Hallo Axel, Hallo Gerhard,

freut mich daß Euch der Bericht gefällt und daß ihr Euch hier einbringt.

Axel, die Platte haben wir gewählt um die Drehstäbe darunter einwandfrei arbeiten zu lassen. Die Stärke, um die
Motoren an Ort und Stelle zu halten.

Welche Übersetzung hier zu bauen wäre soll durch diverse Versuche festgestellt/festgehalten werden.
Gedacht ist an eine Rollenketten-Lösung wie schon in anderen Modellen verbaut (und gesehen).

Gerhard, schön, deine Ausführungen sind immer wieder interessant und sind auch gerne genommen/gewünscht.
Immerhin hast Du jetzt eine Zahl eingebracht die uns einen Schritt weiterbringt.
Diese Motoren sind jetzt verbaut weil sie (auch im Rahmen zu Versuchen) geordert waren. Ebenso die von Dir
vorgeschlagenen Getriebe-Motoren (dir stehen hier jetzt quasi rum - es sind ja vielleicht noch andere Größere
Modelle im Plan/auf der Werkbank/in der Werkstatt).

Gedacht sind Rollen-Übersetzungen sofern sie in dieses Modell passen.

Hier mal ein Beispiel:


--
_______________
Grüsse
Herbert


      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Leopold1A4 am 20.01.2025 01:21.
20.01.2025, 20:34 Uhr
Schrauber besucht im Moment nicht das Board.Schrauber eine private Nachricht schreibenSchrauber
Schrauber-Familie

[Moderator]



Hi Herbert,

ich habe heute eine Musterfräsung von dem Antriebskranz gefunden .... wenn du da was mit anfangen kannst.


  
20.01.2025, 23:12 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Herbert,

ja, diese Untersetzungen mit Rollenketten sind weit verbreitet bei den Panzermodellen. Dein Bild zeigt auch gleich die gängigste Lösung: erst die Getriebemotoren und dann noch die Untersetzung per Rollenketten. So bekommt man die gesamte Untersetzung von ca. 20:1 recht bequem hin.

Stirnraduntersetzungen und Rollenketten haben noch den Vorteil, dass der Antribe einen guten Wirkungsgrad hat (= moderater Stromverbrauch) und dass sich die Modelle leicht schieben lassen. Bei Schnecken- oder Spiroidgetrieben ist das nicht der Fall. Reine Schneckengetriebe (Scheibenwischermotoren) haben zudem einen relativ schlechten Wirkungsgrad und saugen damit den Akku schneller leer. Einen Nachteil haben die leichtgängigen Getriebe allerdings: das Modell "rennt" jeden Berg von alleine runter, wenn man nicht einen Regler mit EMK-Bremse zur Steuerung benutzt; etwa den TVC-B 100 von SGS.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
22.01.2025, 13:47 Uhr
Leopold1A4 besucht im Moment nicht das Board.Leopold1A4 eine private Nachricht schreibenLeopold1A4


Servus Axel,

vielen Dank für Info und Angebot.
Wir sind hier jedoch bereits weiter (wird demnächst auch hier gezeigt.....)

Servus Gerhard,

wir werden drauf reagieren/haben reagiert.
Die Lösung wird hier vorgestellt (wenns was zu berichten gibt.....)


Servus ALL@:

Zwischenzeitlich
wären da noch die Anschlag-Dämpfer vorne (linke und rechte Seite) zu
montieren. Dämpfer für die Schwingarme, in Verbindung mit den dort montierten (zu montierenden) Stoßdämpfern.


--
_______________
Grüsse
Herbert


  
22.01.2025, 13:48 Uhr
Leopold1A4 besucht im Moment nicht das Board.Leopold1A4 eine private Nachricht schreibenLeopold1A4


....und im Modell zu realisieren


--
_______________
Grüsse
Herbert


      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Leopold1A4 am 22.01.2025 13:49.
27.01.2025, 12:26 Uhr
Leopold1A4 besucht im Moment nicht das Board.Leopold1A4 eine private Nachricht schreibenLeopold1A4


Es gibt was zu berichten.
Der Sohn hatte die Endverbinder (CAD) zu korrigieren (oder nachzumessen) bzgl der Montage der M2 Schrauben/Muttern.
Dann längere Zeit nix gehört.
Überraschung zu Weihnachten:
Zwei Tüten von den Söhnen, Endverbinder und Mittelführungsstege aus 3D-Druck, MA

Gleich mal "aufgeperlt. Und den Antriebszahnkranz lasern lassen.

Korrigieren und ausrichten, feststellen der Schrauben - es bleibt noch Arbeit (bis die Spuren aufgezogen werden können.....)



--
_______________
Grüsse
Herbert


      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Leopold1A4 am 27.01.2025 12:29.
27.01.2025, 12:26 Uhr
Leopold1A4 besucht im Moment nicht das Board.Leopold1A4 eine private Nachricht schreibenLeopold1A4



--
_______________
Grüsse
Herbert


  
27.01.2025, 12:53 Uhr
Leopold1A4 besucht im Moment nicht das Board.Leopold1A4 eine private Nachricht schreibenLeopold1A4



--
_______________
Grüsse
Herbert


  
27.01.2025, 15:09 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Herbert ,
das sieht gut aus, ich wünsche Dir viel Spaß beim Zusammenbau ;)

Grüße
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
  
21.02.2025, 14:50 Uhr
Leopold1A4 besucht im Moment nicht das Board.Leopold1A4 eine private Nachricht schreibenLeopold1A4


Servus Michael,

deen werd ich haben

....und in Erfurt auf der Messe an der Kette gewerkelt (aufgeperlt)
Die Endverbinder müssen noch ausgerichtet und geschraubt werden
(kleine Sträflingsarbeit.....)


--
_______________
Grüsse
Herbert


  
Seiten: (1) (<<) (<) (2) (3) (4) [5] (6) (7) (8) (9) (10) (>) (>>) (12) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: