Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      M270 MLRS - MARS - Fahrwerk
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 158 im letzten Monat im Board aktiv
1 Mitglied, 22 Gäste und 94 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: M270 MLRS - MARS - Fahrwerk

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) [2]
01.02.2025, 12:12 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Getriebene Marsianer!
Einen Einlauf bekommen ist meist nix schönes. Auch bei Motoren und Getrieben ist es eine eher langweilige Prozedur. Aber ich verzichte nicht auf diesen Vorgang.




Am alten Netzteil habe ich auch das Getriebe für den MLRS/MARS einlaufen lassen. Es ist ein Überlagerungsgetriebe, ein Motor für Vor und Zurück. Einer zum Lenken. Den Hauptstrang habe ich in mehreren Schritten bis zur Spannung von 8,5 V im Leerlauf je 5 Minuten laufen lassen. Den Lenkteil etwas zaghafter, 5 V einige Minuten in jede Richtung sollte ausreichen.

Ich hatte dieses Chinamann Getriebe schon lange im Blick und habe mich gefragt, ob es was kann. Mein Fazit ist gemischt. Die Bauart ist interessant, meines Wissens nach gibt es derzeit außer Tamiya kein anderes Ü-Getriebe. Die Ausführung dieses Produktes ist aber eben eher schlichter Qualität. Es ist laut und der Losbrechwiderstand des Fahrantriebes ist hoch. Läuft es einmal ist der Leerlaufstrom mit ca. 0,4 mA in Ordnung. Es wird sich zeigen, ob in Verbindung mit den mitgekommenen Reglern ein sanftes Fahren möglich ist. Zudem finde ich das Getriebe ist laut. Ich kann es leider so nicht uneingeschränkt weiterempfehlen.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
08.03.2025, 13:20 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Marsianer,

Endspurt war angesagt. Vor dem ersten Treffen des Jahres in 2025 in Salzkotten sollte die Wanne fertig werden.
Die Treibräder haben so oder so nur eine M4 Madenschraube, keinen eingegossenes Formstück wie bei Tamiya oder den Chinesen. Das war mir nicht genug. So habe ich noch Stahl-Klemmplättchen gefummelt, ich verspreche mir davon eine quasi-formschlüssige Verbindung und bessere Demontierbarkeit wie bei direkter Schraubenklemmung, wenn doch was arbeiten sollte.




Danach ging es einige Runden über den Parcours in Salzkotten, wo am letzten Samstag Battletreffen war. Hier das Video:

https://www.youtube.com/watch?v=ylBa01X7yBk


Bis auf einen gelösten Kettensplint gab es keine Probleme. Die provisorisch angebrachten Verkleidungen habe ich wieder entfernt, hier ein letztes Stagingfoto mit der Rumpfelektrik, zwei Fahrtregler an einer durchgeschleiften Stromtrasse.




Wie immer ist man froh, das Ding wieder vom Tisch zu bekommen, hat Spaß gemacht, bis auf das eingeschränkt empfehlbare Getriebe und den leichten Mängeln an den Laufrollen ist auch alles schön gemacht. Ich wünsche dem Eigner viel Spaß und Erfolg beim Weiterbau.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
08.03.2025, 13:37 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Olaf ,
die Idee mit dem Einlegeplättchen ist sehr gut , der Effekt wird genau der sein , den Du erwartest ( Formschluss).
Insgesamt sieht das sehr gut aus .

Grüße
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
  1
09.03.2025, 12:10 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Gut gemacht! Optisch find ich die Ketten schön, ich vermute stark das ist AFV. Ich hab die auch genutzt, sind ok. Bin gespannt was aus dem Fwk. wird.
  
14.03.2025, 15:12 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Oli,
ja das ist AfV. Ich bekam die zusätzlichen/Ersatzkettenglieder direkt. Inzwischen sind die Glieder auch entgratet und verbunden. Die Pads kommen nach wie vor einzeln. Falls einer fragt: Ich hab sie mit Industriesekundenkleber verklebt. Bei den Tests daheim und auf dem Gelände habe ich keine verloren.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
Seiten: (1) [2]
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: