Thema: M270 MLRS - MARS - Fahrwerk |
[ - Antworten - ] |
07.10.2024, 20:34 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Modellpanzerfreunde.
Da ich ja so wunderbar voran komme mit meinen eigenen Projekten, dachte ich mir ich kann auch noch was als Fremdprojekt annehmen. *IronieOFF* Ein Bekannter bat mich, für ihn aus ein paar Einzelteilen eine fahrbare Wanne für einen M270 MLRS (MARS) zusammen zu bauen.
Zu den Teilen kann ich nicht viel sagen, die bekam ich so geschickt:

Interessanter ist, was fehlt. Die Leitradaufnahmen/Kettenspanner. Und die Stützräder. Weiß jemand, wie der Durchmesser der Stützräder beim MLRS ist? Vielen Dank im Voraus.
Was ich bisher geschafft habe:
Die Ketten sind zusammen. Die Gussqualität (Zink) ist ordentlich, aber Grate gibt es halt immer.



Die Kettenpads sind aus sehr weichem, wabbligen Guss. Es sind aber ausreichend Ersatzpads dabei, falls mal einzelne abfallen. Und bei dem Kollegen, der das Modell zurück bekommt, wird er eh nicht viele km abspulen. -- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
08.10.2024, 08:43 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Ich vermute es ist 1/16. Dann sehen die Ketten so aus wie die von AFV MLRS. Ich hab die auf meinem LVTP. Die sehen gut aus und funktionieren. Die "Pads" hab ich mit Sekundenkleber geklebt.
Auch Umlenkrolle und Antriebsrad sieht nach AFV aus. Die Kette gibt es leider aktuell bei AFV nicht (mehr).
Oli
|
|
|
|
|
08.10.2024, 08:45 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Ich muß mich korrigieren- gibt es wieder bei AFV. Kette sogar gebaut.
|
|
|
|
|
08.10.2024, 15:13 Uhr
 Radfahrer

|
Ja Oliver, das ist 1:16, ich hatte das nicht erwähnt, da ich nie was größeres in Sachen Militär gebaut habe. Ich glaub auch dies AFV Sachen sind, die Schwingarme und das Überlagerungsgetriebe ist China (HL/TORRO/BlaBlub). Die POM Laufrollen und die Wanne ist einer der üblichen verdächtigen Kleinserienmanufakturen. Wenigstens kann ich mal mit Sachen spielen, die ich nicht bezahlen muss. Das hat was. ;-) -- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
21.10.2024, 20:52 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Marsianer.
Der Modellbaukollege hat sich eine Wanne aus Polycarbonat beschafft. Ich habe sie vorher angeschliffen, damit sie nachher lackiert werden kann.
Die Schwingarme sind anscheinend China-Style mit integrierten Federn. Sie werden mit einer Ansatzschraube befestigt. Damit die nicht lose in den Innenraum ragt und etwas mehr Halt bekommt, habe ich an den Befestigungsstellen aufgedoppelt.

Einige der Rollen sind nicht sauber gedreht und gebohrt, es wird Nacharbeit nötig sein. Es sind nicht mal Befestigungsschrauben für die Laufrollen dabei. Ich habe zunächst simple mit U-Scheibe und Sicherungsring aus dem Fundus genommen. Für die endgültige, hübschere Lösung müsste sich der Eigner etwas überlegen.


Für die Stützrollen habe ich mich der Einfachheit halber mit dem Besitzer auf schlichte, geschlossene Kugellager geeinigt. Den Durchmesser ermittelte ich anhand von Bildern und Messungen. Angebracht werden sie ebenso einfach mit Distanzbolzen, die sonst Elektronikplatinen befestigen. Dies ist eine schlichte Lösung. Je nach gebauter Version kommen aber eh Kettenschürzen zum Einsatz, dann sieht man von dem ganzen kaum noch etwas.

Zunächst hatte ich einen Schreck bekommen, weil die Befestigungspunkte für die Stützrollenhalter nicht zu passen schienen. Tun sie aber. Jedoch müssen die zu den Wannenenden befindlichen, inneren doch viel weiter an die Wannenwände rücken. Sonst kommen sie beim Einfedern den Laufrollen in die Quere.
Und ja, mangels Platz finden die Montagearbeiten nun nicht mehr auf dem Balkon, sondern in der Küche am Esstisch statt. -- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
22.10.2024, 16:54 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Hallo Olaf,
ungewöhnlich das Acryl. Sollte aber gehen. Ich hab sowas als Vitrinenmaterial.
|
|
|
|
|
22.10.2024, 19:39 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Oliver,
ja transparentes Material kannte ich bisher nur von Trumpeters speziellen Editionen, wo man auf Basis von transparenten Hüllen Vitrinenmodelle mit 'Einblick' gestalten kann.
Das Material ist halt relativ hart. Ich weiß nicht, ob ich die persönlich genommen hätte, eher nicht. Ich hatte auch lange einen Abrams mit der AFV Polywanne, nie Probleme gehabt, die eingeklebten Lager für die Schwingarme haben gehalten, alles tutti. Meine Maus ist seit 20 Jahren aus Poly und alles gut. Ich fänd es etwas drüber mit dem PC. Aber wenn Farbe drauf ist... ;-) -- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
23.10.2024, 07:51 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Mein M88, mittlerweile 17 Jahre alt, Wanne aus zersägtem "Pershing" mit Stabilit Express zusammengeklebt- kein Problem.
Oli
|
|
|
|
|
23.10.2024, 15:04 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Olaf,
ich sag´smal so: Wenn es bis jetzt hält und fest ist, sollte es auch weiterhin halten.
Man kann das Material mit UV-Kleber aus dem Vitrinenbau für *Acrylglas* verwenden, das hält auf jeden Fall.
Mit was Deine Wanne verklebt ist , weißt Du nicht zufällig ?
Grüße
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
23.10.2024, 16:02 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Michael,
mir wurde mitgeteilt, dass der Erbauer dieser Wannen beruflich mit diesem Material zu tun hat, ich denke er hat genau das getan. Die Verarbeitung der Platten ist jedenfalls gut bis sehr gut. Trotzdem noch keine Front- und Heckplatte drinne und keine Querspanten versteifen ist die Verwindungsfestigkeit schon mal viel besser als bei einer aus sonstigem Kunststoff oder Alu. Ob es zu hart und damit irgendwie spröde ist bei Karambolagen oder Unfällen? Kann ich schlecht sagen. -- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
24.10.2024, 15:13 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Olaf,
was die Stabilität dieses Materials angeht , da habe ich überhaupt keine Zweifel.
Ich denke sogar , dass es stabiler ist als Poly in dieser Wandstärke ( ich möchte nicht versuchen , es durchzubrechen , das könnte weh tun ).
Grüße
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
11.11.2024, 19:44 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Marsianer.
Nachdem ich mich beim Abmessen der Distanzbolzen ordentlich verhauen habe (die inneren müssen weiter rein, die äußeren weiter raus) musste ich etwas umdisponieren. Die äußeren sitzen jetzt auf doppelten Distanzbolzen. Damit das ganze Stabilität bekommt geht die Befestiungsschraube auch wirklich bis in den metallenen Abstandshalter durch. Das passt schon.

Auf Kundenwunsch kommen Inbusschrauben zum Einsatz. Diese wurden übrigens bei mir um die Ecke erfunden, bei der Firma Bauer und Schauerte. Innensechskant Bauer & Schauerte. Heute Pleite, die Fabrik war lange ein legendärer Lostplace in Hagen/NRW, wo auch Szenen des Films Manta-Manta gedreht wurden. Nur mal so, damit Ihr hier auch was lernt.

Das war der leichte Teil. Nun ist mehr Gehirnschmalz nötig.
Das Getriebe muss rein. Der M270 hat 'Frontantrieb'. Der Eigner hat sich für ein Überlagerungsgetriebe aus Fernost entschieden. Der Clou dieses Konzeptes ist, dass man das Getriebe selbst von der Befestigungsplatte mit den Antriebswellen trennen kann.

Die Platte habe ich direkt auf den Boden geschraubt, den ich aber mittels einer Distanzplatte aufgedoppelt habe. Sie ist nur an den Schraubendurchgängen verklebt, falls mal eine andere Lösung hinein soll, muss man nicht ganz so arg viel raus dremeln. Die Schrauben sind erstmal provisorisch, ich muss erst welche ablängen.

-- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
1 |
|
|
04.01.2025, 20:36 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo liebe Marsianer.
Es geht voran, schubweise und wie bei mir gewohnt langsam.
Die Treibradwellen haben eine Abstützung bekommen, die Kugellager dafür liegen bei. Ich habe sie mittels Scheiben außen befestigt, die Scheiben decken gleich noch die Schlitze in der Wanne ab. Alles selbst gefertigt aus Kunststoffplattenresten. Das Getriebe selbst wird dann von oben eingesetzt und mit zwei Schrauben gesichert.

Die Leitrollen sind mit den vom Eigner gewünschten Schrauben final montiert. Alles schön mit Kontermuttern und Schraubensicherung, damit sich da nachher nix wieder löst. Schließlich haben wir eine ziemlich massive Metallkette im Einsatz.

Was an der Stelle noch gemacht werden muss: Die Kugellager an den Abstützungen klebe ich gerne mit Flüssiggummi ein. Dann kann das ganze ein klein wenig arbeiten und Vibrationen und Schläge werden vor dem Einleiten in die Wanne noch etwas gedämpft.

Als nächstes muss ich noch die Treibräder bearbeiten, die passen mit ihren 6 mm Bohrungen so nicht auf die Achsen mit 8 mm. -- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
26.01.2025, 20:18 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Marsianer.
Zum Thema Leitradhalterung/Kettenspanner habe ich vom Eigner nix mit bekommen. An der Wanne gibt es lediglich je einen Piloteinstich an der Stelle, wo die Leitradachsen sind. Also habe ich mir selber etwas ausgedacht. Die simpelste Lösung ist die Traditionelle Achse zwischen den Rädern in Langlöchern. Mit Längs-Stellschrauben. Kann man machen, aber dann kann man streng genommen nur beide Ketten gleich spannen, sonst stehen die Räder schief. Also habe ich eine Zwischenlösung gemacht, ähnlich wie bei meiner Maus. Schiebeblöcke aus Nylon, mit Stahlplättchen, die die Langlöcher verdecken, Kräfte verteilen und Flächenreibung erzeugen. Dafür sind die Bleche mit einem rauen Lack bereits beschichtet gewesen, ein gnädiger Zufall, sonst hätte ich Sandpapier aufgeklebt.


Auch die Treibräder habe ich von 6 auf 8 mm aufgebohrt, etwas kitzelig, denn es darf ja nicht eiern.

Final, zur Eigen- und Fremdmotivation habe ich alles mal zusammen gesteckt, zum ersten Mal steht das gute Stück nun auf eigenen Ketten. Wermutstropfen: So wie ich es hier nach den Voraussetzungen gebaut habe, fehlen zwei Kettenglieder. Die Leiträder stehen aber richtig, die Außenkanten der Ketten schließen mit der Wanne ab. Das sieht auch wieder auf allen Originalfotos anders aus, weil auch der MLRS ein asymmetrisches Laufwerk hat.

Nun noch die Feinarbeiten, die endgültige Befestigung der Leitradanlage mit den passenden Schrauben. Eine Basiselektrik. Dann könnte man eine Runde drehen und ich wäre sozusagen durch mit dem Projekt. Schau'mer'ma'! -- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|