16.08.2024, 10:17 Uhr
 Andreas-Cux

|
Guten Morgen,
Wie gestern schon in der Vorstellung, ein paar Bilder von meinem aktuellen Projekt.
Da sich das Modell schon eine Weile im Bau befindet, überspringe ich die Details und zeige es euch grob um nicht zuviel zu langweilen. Ab dem heutigen Tag an kommt dann der aktuelle Stand und die Weiterentwicklung.
Hier nun die grobe Übersicht der Konstruktion, die Druckbarkeit und des Zusammenbaus der letzten Zeit.



 4676,6 KBs 20240816_101412.gif Count: 112
|
|
1 Beitrag 6 mal editiert. Zuletzt editiert von Andreas-Cux am 17.08.2024 14:41. |
|
|
16.08.2024, 10:21 Uhr
 Andreas-Cux

|

 5741,3 KBs 20240816_100925.gif Count: 81
|
|
1 Beitrag 10 mal editiert. Zuletzt editiert von Andreas-Cux am 17.08.2024 15:08. |
|
|
17.08.2024, 17:03 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Andreas,
herzlich willkommen bei den Panzerverrückten.
So wie es aussieht , bist hier genau richtig
Dein Leo sieht sehr vielversprechend aus , mach weiter so
Grüße
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
17.08.2024, 22:45 Uhr
 Andreas-Cux

|
Vielen Dank, ich gebe mir Mühe.
Hier nun der aktuelle Stand des Modells. Ein wenig Farbe, die Komponenten sind am Platz
und die Decals sind auch in Arbeit.
Wobei ich denke, ich werde wohl mit Schablonen arbeiten!
Es ist noch viel Arbeit






|
|
1 Beitrag 9 mal editiert. Zuletzt editiert von Andreas-Cux am 17.08.2024 23:15. |
|
|
18.08.2024, 09:16 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Hallo Andreas (?),
erstmal Respekt vor deiner Arbeit. Hast du die Wellen, Schwingarme und weitere Fahrwerksteile auch alle gedruckt? Kette/Kettenglieder auch? Da bin ich gespannt ob das "Dauerhaltbar" ist oder eher ein Standmodell.
Oli
|
|
|
|
|
18.08.2024, 10:15 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Andreas ,
Respekt
Wie viele Druckerstunden sind das ?
Grüße
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
18.08.2024, 11:09 Uhr
 BW-Kette

|
Hallo Andreas
Erstmal: Respekt. Tolle Leistung.
Zwei Fragen:
- Welches CAD Programm benutzt du?
- Andreas- Cux: Die 293er waren in Stetten a.k. Markt stationiert. Cux weil du aus Cuxhaven kommst? Wie paßt das zusammen?
Ich frage, weil ich eine besondere Beziehung zu Cuxhaven habe.
Viele Grüße
Frank
|
|
|
|
|
18.08.2024, 11:29 Uhr
 Andreas-Cux

|
quote: Original von BW-Kette:
Hallo Andreas
Erstmal: Respekt. Tolle Leistung.
Zwei Fragen:
- Welches CAD Programm benutzt du?
- Andreas- Cux: Die 293er waren in Stetten a.k. Markt stationiert. Cux weil du aus Cuxhaven kommst? Wie paßt das zusammen?
Ich frage, weil ich eine besondere Beziehung zu Cuxhaven habe.
Viele Grüße
Frank
Guten Morgen,
Zu 1.
Ich benutze AutoCad, AutoCad Inventor und AutoCad Fusion 360.
Zu 2.
Ja ich komme aus Cuxhaven und da lege ich mich nicht fest Modelle aus der regionalen Zeit zu verwenden.
Ich hätte auch den vom PzBtl.183 nehmen können wo ich gedient habe.
Ich sah den im Museum ( nicht 293) und den wollte ich Bauen. Die 293 gefiel mir durch Recherchen im Netz, das Nashorn stach ins Auge.
Welche besondere Beziehung hast du zu Cux-Land?
Gruß aus diesem!
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Andreas-Cux am 18.08.2024 11:33. |
|
|
18.08.2024, 11:36 Uhr
 Andreas-Cux

|
quote: Original von OliverRauls:
Hallo Andreas (?),
erstmal Respekt vor deiner Arbeit. Hast du die Wellen, Schwingarme und weitere Fahrwerksteile auch alle gedruckt? Kette/Kettenglieder auch? Da bin ich gespannt ob das "Dauerhaltbar" ist oder eher ein Standmodell.
Oli
Danke dir!
Ja in der Tat du hast recht. Mit herkömmlichen Filament kann es zu Problemen kommen.
Bei meinem ersten Projekt den Panzer lV war das der Fall.
Bei einem Gewicht von 6-7Kg. Und der Torsionskraft, auf den einzelnen Schwingarmen,
kam es vereinzelt durch abscheerung zum Bruch.
Da benutze ich durchgehend weg nur PLA & PETG. Ich habe auf das Zusammenspiel
beider Materialien nicht geachtet und einfach drauf los gearbeitet.
Das habe ich diesemal beim Leopard anders gemacht.
Ja ich Drucke die kompletten Fahwerkskomponenten FDM.
Nur dieses mal verwende ich Carbon Fiber Filament!
Die Torsionsstäbe drucke ich jetzt Achsial und nicht Radial mit einer Füllung von 80% für die laufrollen. So nehmen die einen besseren Wirkungsgrad auf.
Ich habe die Stäbe vorher im Schraubstock auf bruch bei verdrehung getestet. Mit dem
Carbon Filament brechen die Stäbe bei einer Radial Torsion bei ca.90 Grad.
Die schwingen arbeiten aber nur bis ca. 10-15 Grad. Das Problem wäre gelöst.
Wie Sie einzelm unter Dauerbelastung halten konnte ich noch nicht testen schaut aber bei einer
Lastverteilung VON 1:14 ganz gut aus. Und der Austausch im Fall der Fälle ist relativ schnell gemacht.
Die Schwingarme sind ebenfalls aus dem Carbon Fiber Filament und 90% gefüllt.
Diese sind mit einer Sternverzahnung auf die Stäbe mit sehr wenig Spielraum gesteckt und in der Wannenführung gegen seitliches rausrutschen gesichert. So ist jede Baugruppe für sich ersetzbar. Die laufrollen sind 2fach Kugelgelagert
Ebenfalls Carbon und unter dem Nabendeckel mit der Schwinge verschraubt.
Ich gehe mal stark davon aus das alles gut funktioniert, aber Theorie und Praxis sieht manchmal anders aus, auch
Wenn man an alles gedacht hat. Was mir eher Sorge macht ist der Antrieb! Ob er das Gewicht schafft!?
Wenn nicht wird er ausgebaut. Ein übersetzungsgetriebe ist vorsorglich in Planung.
Natürlich auch Gedruckt
Die Kette ist ebenfalls Gedruckt, jedes Glied einzeln in Serie aus PETG. Das ist etwas fester und kann mehr ab als PLA. Die Kettenpolster aus TPU welches Gummiartig ist, sind einzeln auswechselbar und einfacher zu ersetzen als die Glieder wegen dem Kontaktverschleiss.
|
|
Beitrag 5 mal editiert. Zuletzt editiert von Andreas-Cux am 18.08.2024 16:30. |
|
|
18.08.2024, 12:14 Uhr
 Andreas-Cux

|
quote: Original von SLT50-2:
Hallo Andreas ,
Respekt
Wie viele Druckerstunden sind das ?
Grüße
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
Aloha,
Das kann ich Dir leider nicht beantworten.
Ich bin im jahre des Herren im November 22 angefangen. Ursprünglich wollte ich den Gepard 1A1
Bauen. Die Konstruktion für diesen war soweit abgeschlossen, bis ich merkte das ich an meine Grenzen mit dem Turm gekommen bin.
Das wäre eine never ending Story geworden. Also ging der erst mal in die digitale Schublade. Beim Besuch im Museum sah ich den Leo 1a4 auf Basis des Geparden nur etwas kürzer. Also alles von Anfang. Es ist so, ich Konstruiere und drucke das Objekt und teste auf Spiel und Funktion. Solange bis es passt und dabei gibts ne Menge Schwund. Ich drucke nicht von anfang bis Ende durch. Ich bin jetzt seit über einem Jahr dabei und habe erst 70% funktional fertig. Aber ich denke das sind einige Stunden. Wenn er fertig ist kann man in einem Rutsch durch drucken, dann dauert die reine druckzeit je nachdem wie man Zeit hat 2-3 Monate oder weniger abhängig vom Werkzeug und Maschinen.
‐----‐--------------
Hier mal mein letzes Projekt
Panzer IV Projekt
--------------------
|
|
Beitrag 7 mal editiert. Zuletzt editiert von Andreas-Cux am 18.08.2024 13:50. |
|
|
18.08.2024, 13:54 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Sehr interessante Ausführungen. Drucken- Monate..... durchgängig oder für alle Teile
sukzessive nacheinander? Da lass ich lieber drucken.
Verwendest du mehrere Drucker parallel? Einer wär ja "immer" blockiert
Oli
|
|
|
|
|
18.08.2024, 14:07 Uhr
 Andreas-Cux

|
quote: Original von OliverRauls:
Sehr interessante Ausführungen. Drucken- Monate..... durchgängig oder für alle Teile
sukzessive nacheinander? Da lass ich lieber drucken.
Verwendest du mehrere Drucker parallel? Einer wär ja "immer" blockiert
Oli
Hallo,
Ja ich meinte damit durchgängige für alle Parts und nicht 24/7. Ich gehe dabei nach meiner Zeit und Lust.
Aber 3Tage die Woche bin ich am Drucken. Planung im Büro Drucken zu Hause.
Wäre es mein Hauptberuf wäre ich sicher eher fertig.
Ich benutze 3 Drucker. Einen mit Bauvolumen von 300x320
Der zweite ist 240x240 für schnelles und Prototypen.
Der dritte ist ein Resin SLA Drucker für feines und Details.
Ja na klar kannst du es drucken lassen. Es kommt aber nie 1:1 raus wie man es selber nach seinen Möglichkeiten geplant hat. Ein Druckservice arbeitet mit ganz anderen Maschinen, jede Maschine ist anders was Temperatur, Layer und Geschwindigkeit angeht.
Am Ende wird es nur noch um Anpassungen gehen. Folglich mehr Zeit und Kosten.
Ein stl Bauteil, drei verschiedene Maschinen, drei verschiedene Ergebnisse.
Die Prozedur hab ich mit unserer Firma und einem Druckservice gemacht.
|
|
Beitrag 5 mal editiert. Zuletzt editiert von Andreas-Cux am 18.08.2024 14:57. |
|
|
18.08.2024, 15:48 Uhr
 bluethunder

|
Hallo Andreas,
geniales Projekt, respekt -- Gruß
Peter
|
|
|
|
|
18.08.2024, 16:37 Uhr
 Andreas-Cux

|
quote: Original von bluethunder:
Hallo Andreas,
geniales Projekt, respekt
--
Gruß
Peter
Dankeschön
|
|
|
|
|
19.08.2024, 20:07 Uhr
 Andreas-Cux

|
Heute mal etwas mit Farbe gekleet.
Was etwas Farbe doch ausmacht.

PIMP MY PRINTER
Die kommenden Tage gibt's ein Hardware Upgrade.
Von 50mm/s auf 170mm/s Hochgescheindigkeits-Drucken.
Der Halter fürs Display ist in Arbeit. Ich bin gespannt!

--
‐----‐--------------
Hier mal mein letzes Projekt
Panzer IV Projekt
--------------------
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Andreas-Cux am 19.08.2024 20:08. |
|
|