20.09.2024, 10:55 Uhr
 paul182

|
hallo Didier,
wegen der Elektronik: bitte stelle spezielle Fragen. Es gibt jemanden hier im Forum, der Dir dann speziell darauf antworten würde.
Grüße, Reinhard
|
|
|
|
|
20.09.2024, 18:49 Uhr
 rc501
|
Hallo Reinhard,
Der gesamte Turm besteht wie der Großteil des Panzers aus Aluminium. Lediglich der Turmkörper besteht aus Stahl und ist etwas schwer.
Die Kettengliederstützen stammen von „Giesswerk“, das hervorragend verarbeitete Teile anbietet. Die Adresse finden Sie im Herstellerbereich dieser Website.
Auf der Website scheint es, dass alte Panzer weniger interessant sind. Ich denke, die Fans bevorzugen Leopard, weil sie es erlebt haben. Meiner Meinung nach bin ich aus meiner Wehrzeit beim AMX 30 geblieben, allerdings ist dieses Modell bei Großmodellen unbekannt.
Haben Sie Ihrerseits ein Modell?
Ich hoffe, dass das übersetzte Deutsch verständlich ist. Die Frau meines Bruders wurde in Hannover geboren (sie lebt im Südwesten Frankreichs). Als sie eine Nachricht für den Hersteller Stehr Modellbau übersetzte, teilte sie mir mit, dass der Goggle-Übersetzer auf Deutsch falsch sei. Deshalb habe ich meine ersten Nachrichten auf Englisch geschrieben.
GruBe. Didier
|
|
|
|
|
20.09.2024, 23:22 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Didier,
keine Sorge, die Übersetzung ist absolut verständlich.
Jürgen Stehr hat sowohl Teile für alte deutsche Panzer als auch für die aktuellen im Angebot. Das Gießwerk hat leider die Produktion eingestellt, weil der Besitzer verstorben ist. Es erfolgt aber noch ein Abverkauf der vorhandenen Teile.
Bei Modellen, die auch eine Innenausstattung haben, ist die zur Steuerung notwendige Elektronik nicht ganz einfach einzubauen, weil sie ja versteckt werden muss. Je kleiner der Maßstab, desto größer das Problem.
Hier ein Bild vom voll ausgestatteten Turm eines Tiger I in 1:6. Wo soll man da noch eine Elektronik unterbringen, ohne dass das auffällt?
-- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
|
|
|
|
|
21.09.2024, 20:08 Uhr
 rc501
|
Hallo Gerhard, hallo Panzerfreunde,
Vielen Dank für Ihre Nachricht und das Foto des Tigers in 1/6, es ist eine bemerkenswerte Arbeit.
Ich hoffe, dass ich euch bald die Fotos von meinem Innenleben zeigen kann.
Meine Schwierigkeit besteht im Moment darin, die guten Sounds des HL 230 P 45 Motors aufzunehmen, vor allem die Bremsen und die Spuren. Hast du eine Idee, wo ich das finden kann?
Und schließlich, wenn Sie von Stehr verstorbenem Besitzer sprechen, meinen Sie dann Herrn Stehr? Ich habe ihn 3 Mal besucht, er hat mich immer sehr gut empfangen (er hat einen Übersetzer mitgebracht), es würde mich berühren, diese schlechte Nachricht zu hören.
Viele GrüBe
Didier
|
|
|
|
|
21.09.2024, 20:54 Uhr
 paul182

|
hallo Didier,
nein, Herr Stehr lebt. Leider ist Martin Schneider, der Inhaber von "Das Giesswerk" verstorben. Ein wirklicher Verlust!
Es ist erfreulich, daß Herr Stehr so hilfsbereit zu Dir war.
Grüße, Reinhard
|
|
|
|
|
21.09.2024, 23:14 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Didier,
mit authentischen Sounds des Tiger I Motors kann ich leider nicht dienen. Vielleicht könnte das Museum Bovington weiterhelfen, das nach meiner Info den einzigen noch fahrfähigen Tiger besitzt. Kurze Tonstücke könnten sich womöglich aus den Youtube-Filmen dieses Tigers extrahieren lassen. Auch im Film "Fury" wurde dieser Tiger eingesetzt.
Zusammen mit dem Beier-Soundmodul wird ein Soundeditor ausgeliefert, der es ermöglicht, Sounds aus solchen Filmen für das Modul aufzubereiten. Das ist allerdings etwas aufwändig. -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
|
|
|
|
|
22.09.2024, 18:36 Uhr
 rc501
|
Hallo Reinhard, hallo Gerhard, hallo Panzerfreunde,
Vielen Dank für die guten Nachrichten über Herrn Stehr.
Neben der Begrüßung und den Münzen, die ich abholen wollte, war ich wie ein Kind in dem Raum, in dem die Panzers models und Lastwagen ausgestellt waren. Es ist eine gute Erinnerung mit den guten Restaurants in München.
Zum Tod des Chefs von Giesswerk war es mir bekannt (aus der Erinnerung tauchte es im Forum auf) und beim Teilekauf hatte mich der Nachfolger über eine längere Verzögerung der Bestellung aufgrund dieses traurigen Umstandes informiert. Giesswerk Teile sind stets von hoher Qualität.
Zu den Geräuschen des Tigers habe ich schon Geräusche aus dem Leerlauf und dem Motor beim Beschleunigen und auch den Kaltstart mit der Kurbel. Ich habe es geschafft, dies in das Beier-Modul einzugeben. Ich vermisse die Geräusche, wie man sie auf dem Tigre II Video aus Saumur hört (Ketten und Bremse) und die Beier Soundbank gibt schöne Geräusche für die Trucks, aber ich kann keine finden, die mich für den Tiger interessieren. Wenn jemand von Ihnen bei diesem Thema gut abgeschnitten hat, bin ich interessiert.
In Saumur wird der Tiger I (oder A) einer vollständigen Restaurierung unterzogen, es ist ein ehrgeiziges, komplexes und teures Projekt. Wir können das Geräusch des echten Motors aufnehmen, aber ich hoffe, dass ich meinen zuerst fertig habe. Ich habe es zum ersten Mal gesehen, als ich zwanzig Jahre alt war (vor 48 Jahren...), und 2019 hatte ich eine Sondergenehmigung, um hineinzugehen, um Messungen an meinem Turm vorzunehmen. Jetzt ist es nicht mehr möglich, auch nur 10cm näher zu kommen, weil jeder Angst hat, dass man sich einen Finger verdreht und es zu einem Prozess kommt...
GrüBe
Didier
|
|
|
|
|
25.09.2024, 18:36 Uhr
 paul182

|
hallo Didier,
ja, der Schauraum bei der Firma Stehr ist schon sehr beeindruckend. Diese Qualität anzusehen, macht schon wirklich Spaß.
Wie ich lese, baust Du schon sehr lange an Deinem Modell. Wann hattest Du mit dem Bau begonnen?
Diese seltene Gelegenheit an einen zerlegten Tiger I heranzukommen, gibt es nicht jeden Tag. Ich hoffe, Du konntest genügend Maße nehmen und Fotos machen, bevor die Erlaubnis entzogen wurde.
Ich habe Dir eine private Nachricht gesendet (rechts oben).
Beste Grüße, Reinhard
|
|
|
|
|