Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    RC-Modellbau-Board
      Veroma Catwiesel
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 156 im letzten Monat im Board aktiv
5 Mitglieder, 17 Gäste und 101 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Veroma Catwiesel

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] 
17.12.2023, 19:56 Uhr
Maulbeer besucht im Moment nicht das Board.Maulbeer eine private Nachricht schreibenMaulbeer
Hallo,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer dieses Wiesels. Glück hatte ich in der Bucht. Das Ding lief noch keinen Meter. Also Neuzustand. Basteln hin und da... ja auch beim Wiesel.
Veromas Getriebespielerei mit 1 Motor vorne und 1 Motor hinten, flog direkt in die gelbe Tonne.
Das Fahrbild wollt ich nicht sehen.
Ein Getriebe muss nun her. Da ich aus der 4x4 oder 6x6 Szene komme, hab ich daran an einem Panzergetriebe ja 0 Plan.
Soll es etwas von Tamiya sein ? Deren Nachkaufgarantie geht wohl bis in Jahr 2080. Oder gibt es besseres ?
Was sagen hier die Panzermacher ?
  
18.12.2023, 17:36 Uhr
Robert besucht im Moment das Board.Robert eine private Nachricht schreibenRobert
BW-Meister

[Administrator]



Hallo Michael.

Das Rausschmeißen der originalen Motoren+Getriebe wäre garnicht nötig gewesen.

Die Herausforderung bei Kettenmodellen ist das Lenken. Zum Lenken müssen die rechte und linke Kette mit unterschiedlichen Drehzahlen/Geschwindigkeiten laufen.


Hierbei gibt es folgende Möglichkeiten:

1.) Zwei Hebel (Vor/Zurück) an der Fernsteuerung, pro Servokanal wird jeweils einen Fahrtregler->Motor->Getriebe->Kette gesteuert.
Vorteil: Die Steuerung funktioniert wie bei alten Kettenfahrzeugen
Nachteil: Die Lenkung ist gewöhnungsbedürftig und das Lenken mit nur einer Hand ist nahezu unmöglich

2.) Ein Kreuzhebel (Rechts/Links und Vorwärts/Rückwärts) an der Fernsteuerung
a.) Ein Kreuzmischer programmierbar im Sender
b.) Ein Kreuzmischer als separate Elektronik im Modell
Vom Kreuzmischer aus wird dann pro Servokanal jeweils ein Fahrtregler->Motor->Getriebe->Kette gesteuert.
Vorteil: Das Modell ist einfach, auch bei höheren Geschwindigkeiten (sogar mit einer Hand) zu steuern
Nachteil: Die Programmierung und Einrichtung des Kreuzmischer ist tricky und hat so manchen Modellbauer schon um den Verstand gebracht.

3.) Ein Kreuzhebel (Rechts/Links und Vorwärts/Rückwärts) an der Fernsteuerung
Ein spezieller Doppelfahrtregler für Kettenmodelle bei dem der Kreuzmischer und die Fahrtregler in einer Elektronik integriert sind.
Vorteil: Da hier die Steuerung über einen Mikroprozessor gesteuert wird sind je nach Modell unterschiedliche scale Fahr-/Lenk-Verhalten konfigurierbar. Der Einbau ist in der Regel einfacher als mit einem Kreuzmischer.
Nachteil: Deutlich höhere Kosten.

4.) Ein Kreuzhebel (Rechts/Links und Vorwärts/Rückwärts) an der Fernsteuerung
Zu Steuerung wird im Modell ein Überlangerungs-Lenkgetriebe verwendet.
Ein Überlagerungs-Lenkgetriebe koppelt über zwei Differntialgetriebe zwei Motoren so zusammen, dass sich Vortrieb und Lenkung dynamisch im Getriebe mechanisch überlagern.
Vorteil: Sehr gutes Lenkverhalten
Nachteil: Sehr großer Aufwand für die Konstruktion des Getriebes. Die Motoren müssen doppelt so groß ausgelegt werden, da beim Fahren oder Lenken jeweils nur ein Motor aktiv ist



Gruß Robert
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 19.12.2023 01:16.
19.12.2023, 10:38 Uhr
Maulbeer besucht im Moment nicht das Board.Maulbeer eine private Nachricht schreibenMaulbeer
Die Veroma Getriebe hätte ich gern gelassen.
Kette links wird gezogen
Kette rechts wird gedrückt
Das kann ich nicht mit ansehen.
Deswegen muss da was anderes her.
Regler kommt wohl von Servonaut rein oder von Pistenking.
Mischen über Sender hab ich keine Lust.
Asiatam hat(te) ? ein Getriebe.
Bestellt
Storniert
E mail - keine Antwort...
Aber am liebsten wäre mir was von Tamiya...
Garantie zum Ersatzteil wohl bis ende des 7. Jahrtausend n. Chr.
Die Wanne ist Innen 115mm Breit...
Tamiya...aber welche sind gut ?
Ob es nun 30 oder 70 Euro kosten tut, is mir Wurschd.
  
19.12.2023, 18:33 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Maulbeer
Dass die Veroma Lösung nicht optimal ist, weil bei gegensinnigen Antrieben die Lose links und rechts bei Lastwechseln immer einen Selbstlenkeffekt einstreut und daher der Geradeauslauf unruhig ist, ist richtig.
Dass Tamiya unbedingt die beste Lösung ist, zweifele ich hier mal an. Es kommen die alten Getriebe in Frage, wie sie durch die Bank in WWII Modellen zu Einsatz kamen. Die haben eine Schwachstelle, die ich in meinem Artikel hier 'General Inst beim KöTi' zeige. Die werden also schnell verschleißen und Karies bekommen. ETs gibt es dafür nicht. Zudem laufen die recht schnell.
Die M551 Sherdian Getriebe von Tamiya werden aus Einzelteilen gebaut. Aber es ist ein kleiner Panzer, das Catweasel schon ein dicker Brummer, die breiten Ketten machen es nicht einfacher. Ob das genug Kraft hat?

Ich würde mir etwas wertigere Zubehörgetriebe von den Chinesen ansehen. Die kosten nicht die Welt, wenn sie für die langsameren Modelle untersetzt sind (5:1 oder sowas) dann sollte das passen, die Catweasel-Treibräder sind ja groß. Zur Not passt eine breite Palette von Nachrüstmotörchen an diese Getriebe, bis hin zu Brushless. Da sollte sich was machen lassen.
Viel Erfolg.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
20.12.2023, 11:33 Uhr
Maulbeer besucht im Moment nicht das Board.Maulbeer eine private Nachricht schreibenMaulbeer
Ein Heng Long Getriebe ist auf dem Weg zu mir.
Mal sehen was das Ding taugt. Hoffe es passt mir.
Wenn alle Stricke reißen, müssen RB Motoren wohl her auf Eigenbau Getriebe bzw. Motorhaltern.
  
25.12.2023, 10:08 Uhr
Maulbeer besucht im Moment nicht das Board.Maulbeer eine private Nachricht schreibenMaulbeer
Heng Long Getriebe ist da. Das Ding geht definitiv zurück.
Alles zu schwach und " zusammengekloppt " .
Mal sehen ob es Asiatam besser kann.
Dies soll diese Woche noch kommen .
  
25.12.2023, 13:55 Uhr
jhamm besucht im Moment nicht das Board.jhamm eine private Nachricht schreibenjhamm


quote:
Original von Maulbeer:
Mal sehen ob es Asiatam besser kann.


Eher nicht.



--
Grüße
Jürgen
  
25.12.2023, 19:55 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Wenn es richtig was können soll, kommst Du ohnehin nicht um die üblichen MFA Getriebe herum. Dann musst Du Dir Gedanken um die Winkeltriebe machen, das wurde schon 100 x hier beschrieben, unter anderem bei mir (General-Inst Köti). Oder Akkuschrauber-Getriebe, gehen tut alles.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
26.12.2023, 07:20 Uhr
Maulbeer besucht im Moment nicht das Board.Maulbeer eine private Nachricht schreibenMaulbeer
MFA Getriebe ? Das hab ich ja noch nie gehört. Das Asiatam ist nur ein Motor mit Kegelrad, treibt ein Tellerrad an und das mit 2x540er Motor ( glaub ich ). Warten mal ab was da ankommt.
  
26.12.2023, 12:37 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Einfach googeln. Gibt es z.B. bei Conrad. Es wird aber kein Plug and Play, man muss schon selber was bauen nach dem Muster der bekannten 'Spiegel' Getriebe.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
26.12.2023, 12:42 Uhr
Maulbeer besucht im Moment nicht das Board.Maulbeer eine private Nachricht schreibenMaulbeer
Jo...
Auch diese RB Motoren hab ich im Blick.Mal sehen wie es da weitergeht.
  
Seiten: [1] 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: