Thema: Aluminium Grundierung |
[ - Antworten - ] |
10.09.2021, 08:23 Uhr
 Aluminix
|
Hallo zusammen,
kann mir einer der werten Kollegen bitte eine gute und vor allem haltbare Aluminium Grundierung empfehlen ?
Hab die Teile bisher sandgestrahlt (feine Körnung) und dann die von Dupli Color (Sprühdose) verwendet.
Besonders kratz- bzw schlagfest war das aber nicht.
Gibt\\\'s was besseres ?
vielen Dank schon mal im voraus
Horst
|
|
|
|
|
10.09.2021, 09:02 Uhr
 jhamm

|
Moin Horst,
geht es um größere Teile?
Dafür gibt es 2-Komponenten-Epoxi-Grundierung
Bei kleineren Teilen würde ich nach Alu-Grundierung aus der Sprühdose schauen.
Gibt es z.Bsp. bei Hornbach, hält besser als die übliche Srühgrundierung. -- Grüße
Jürgen
|
|
|
|
|
10.09.2021, 14:00 Uhr
 LEO1ATN85

|
Moin Horst,
ich habe von Spraymax eine Spraydose- 2K Lack mit Grundierung für Alu schon mit enthalten.
Unten am Dosenboden ist die Kapsel mit dem Härter dran. Draufschlagen-dann ist die Dose scharf. Aber wegen dem Härter auch, so glaube ich, innerhalb 24 Stunden aufzubrauchen..... Meine Farbe ist natürlich RAL 6014.
Probiert hab ich noch nichts, Dose steht noch bei mir in Warteposition-der Leo 1A1 in 1/10 ist noch nicht soweit, muckt noch in der elektrischen Anlage-Turm Eli-da spukt es noch.....
Dose hat knapp 16 € gekostet.
Beste Grüße, Christian -- Wenn die Schei...passt, dann trag sie auch!
|
|
|
|
|
10.09.2021, 16:49 Uhr
 TDW
|
Hallo Horst
Wir benutzen für unsere 1:10er Mipa Produkte. Alu anschleifen, mit Reiniger abputzen oder sprayen
und dann Grundierfüller dünn aufsprühen, sonst sind feine Details weg. Ich bevorzuge dann Rostschutzgrund.

Die Farben sind von https://www.lackundfarbe24.de
Gruß Uli
|
|
|
|
|
11.09.2021, 08:35 Uhr
 Aluminix
|
Moin,
danke für die Antworten, der Spraymax klingt gut; werd ich mal probieren.
Mipa Händler gibt' s hier.
Grüße
Horst
|
|
|
|
|
24.01.2025, 16:59 Uhr
 Spz_Marder

|
Hallo zusammen,
ich musste das Thema jetzt doch mal wieder hoch holen, da es aktuell wieder bei mir ansteht.
Bei meine PM 1:10er habe ich das Alu immer angeschliffen, entfettet und dann mit Alu Primer grundiert.
Dabei habe ich von der Baumarkt-Grundierung (Duplicolor) bis Universalprimer aus der Fahrzeugreparatur alles probiert.
Die Ergebnisse waren gut, aber nicht sehr gut.
"Sehr gut" bedeutet für mich, kleine Rempler mit dem Panzer werden nicht gleich mit Lackschäden (Macken) bestraft. Okay bei der Bundeswehr gibts auch oft Macken in den Fahrzeugen, aber naja.
Da ich derzeit viel im Armortek Forum unterwegs bin, habe ich mich eingelesen wie dort das Thema Alu-Grundierung gehandhabt wird.
Einige verwenden einen Säure-Primer (Acid-8 upol) denke der ist zu vergleichen mit dem SprayMax 2k Säure-Primer.
Frei nach Meister Eckard: "Sach mal, tut das not?" die Frage, ist das nötig? Ist die Haftung dann wirklich so viel besser?
Denn die Verarbeitung ist ja was Gesundheitsschutz angeht nocht "ohne".
Oder reicht ein 2K Grundierfüller dünn aufgetragen wie oben im Thread schon erwähnt?
--
Gruß
Falk
____________________________________
Bergepanzer Büffel, Leopard 1A4 (1:10), Leopard 2A6 (1:10), GTK Boxer RCT 30 (1:10), Spähwagen Fennek (1:10 im Bau),
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Spz_Marder am 24.01.2025 17:02. |
|
|
24.01.2025, 23:22 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Falk,
nun ja, ich frage mich, ob sich ein Riesenaufwand für eine extrem haltbare Lackierung beim Modell überhaupt rentiert. Wo Belastungen auftreten, reibt sich nach und nach jede Farbe ab, und das ist m.E. kein Drama, sondern darf gerne so bleiben. "Alterung durch Einsatz" nennt sich sowas. -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
|
|
|
|
|
25.01.2025, 12:05 Uhr
 Leopold01

|
Hallo Falk,
ich würde mich an einen Örtlichen Händler wenden der Lacke usw. für Fahrzeuglackierungen hat.
Es gibt für Aluminium eine 1K oder 2K Grundierung die sich per Pinsel oder mit Pistole gut verarbeiten lässt.
Was die Widerstandsfähigkeit betrifft würde ich auch im Fachhandel nach einem Maschinenlack oder Lacken für Bau und Nutzfahrzeuge fragen. Die werden nach dem Austrocknen nicht ganz so hart und verzeihen so manche Beanspruchung. Die sollte es in jeder RAL Farbe geben.
MFG, Alex -- A.M. aus München
|
|
|
|
|
25.01.2025, 13:24 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
Hallo Falk.
1.)
Alubleche werden bei der Herstellung auf Dicke gewalzt. Dazu wird Öl verwendet, was dann immer noch als dünner Film auf den Blechen ist. Mal ganz abgesehen von dem Öl, das zum Bohren und Fräsen verwendet wurde. Und die eigenen Fettfinger nicht zu vergessen.
Daher ist vor dem Lackieren erstmal eine gründliche Entfettung angesagt.
Ich habe meinen Leo (Maßstab 1:7) mit einer Mischung aus Wasser+Spiritus+kleiner Tropfen Spüli gründlich abgebürstet und anschließend mit klarem Wasser nachgespült. Dann 1-2 Tage gut trocken lassen, damit das Wasser auch in den Spalten zwischen den Bauteilen verdunstet ist.
2.)
Viele Modellbauer verwechseln "Grundierung" mit "Spritzspachtel" und Grundieren ihr Modell mit einer viel zu großen Schichtdicke. Dadurch platzen dann bei mechanischer Belastung ganze Platten von der Grundierung vom Modell ab.
Eine "Grundierung" ist lediglich ein Haftvermittler zwischen Metall und Lack. Es reicht vollkommen aus, wenn die Grundierung nur hauchdünn aufgetragen wird. Dabei die muß die Grundierung nicht mal vollflächich versprüht sein, ein dünner Nebel mit 95%-98% Abdeckung reicht bereits als Haftvermittlung aus.
Ich persönlich habe was gegen Grundierfüller. Du willst ja keinen Hochglanzlack auf deinen Panzer sprühen, in dem man später makellos sein eigenens Spegelbild betrachten kann. Natürlich sollten Klebestellen und Schraubverbindungen ordendlich verspachtelt werden, aber ein großflächiger Grundierfüller ist nach meiner Meinung bei Panzermodellen totaler Blödsinn.
( Genau so wie die Klarlackversiegelung !!! )
3.)
Aluminium ist wegen seiner dünnen Oxydschicht auf der Oberfläche problematisch beim Lackieren. Diese Oxydschicht haftet mechanisch nicht besonders stark auf dem Aluminium, weshalb sich dann der Lack zusammen mit der Oyxdschicht vom Aluminium wieder lösen kann. Deshalb verwendet man bei der Grundierung von Aluminium normalerweise eine säurehaltigen Grundierung, die die Aluminiumoberfläche porös anätzt, sodaß die Grundierung besser hält.
Nach der Empfehlung eines professionellen Lackierers habe ich bei meinem Leo einen solchen "Etch Primer" verwendet, und bis jetzt hat er gut gehalten.
Das Zeug aus der Spraydose heist: "Mipa Etch Primer Autolack Alu Primer 400 ml"
Und wie oben schon gesagt ... nur hauchdünn aufgetragen und anschließend den Basislack ( bei mir Broncegrün ) dann etwas dicker.
Gruß Robert
|
|
Beitrag 7 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 25.01.2025 15:55. |
|
|
25.01.2025, 13:37 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Ätzende.
wobei auf Säureprimer wiederum nicht alle Lacke gut haften. Ein Fan von Säureprimer und Mipa Partner ist der YT-Kanal Lackflow. Der verwendet diese Produkte auch zum Rostschutz auf Alu und Stahl. Sehr sympathischer Kerl bei dem man einiges zum Thema Lackaufbau lernen kann. -- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
25.01.2025, 13:51 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
PS:
Ich hab bei "Mipa" direkt bestellt, und natürlich auch gleich den Broncegrün-Lack von Mipa mitbestellt und verwendet. Daher war eine mangelnde Verträglichkeit von Grundierung und Lack bei mir kein Thema.
Gruß Robert
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 25.01.2025 13:52. |
|
|
27.01.2025, 17:57 Uhr
 Spz_Marder

|
Hallo zusammen,
danke für die persönlichen Erfahrungen von euch. Ich habe mir jetzt mal den Mipa Edge Primer bestellt und werde einen Vergleich an einem Stück Alu Winkelmaterial machen.
Mit Mipa Lacken habe ich bei meinem 1:1 Hobby gute Erfahrungen gemacht. -- Gruß
Falk
____________________________________
Bergepanzer Büffel, Leopard 1A4 (1:10), Leopard 2A6 (1:10), GTK Boxer RCT 30 (1:10), Spähwagen Fennek (1:10 im Bau),
|
|
|
|
|