Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Sd.KFz. 234/2 in M 1:4,6 Stahl, mit V12 152ccm Tatra Motor
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 158 im letzten Monat im Board aktiv
2 Mitglieder, 9 Gäste und 96 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Sd.KFz. 234/2 in M 1:4,6 Stahl, mit V12 152ccm Tatra Motor

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] 
18.06.2021, 00:21 Uhr
kaefermeier besucht im Moment nicht das Board.kaefermeier eine private Nachricht schreibenkaefermeier
Servus an alle hier,

mein erster Post.... daher meine Bitte um Nachsicht......falls der nicht so wie gewöhnt ist....
Ich bin der Marcus, gelernter Maschinenschlosser, später Abschluß als Techniker, 40 Jahre VW Käfer Schrauber, davon ca 20 Jahre im Motorsport teilgenommen und seit 4 Jahren in der Motoreninstandsetzung tätig. Werkzeugmaschinen ausreichend
vorhanden. Seit ein paar Wochen klappt es jetzt auch CNC-mäßig, worauf wieder das mir vor einigen Jahren in den Sinn
gekommene Puma-Projekt weiter gehen könnte. Der Plan ist folgender: ausgehend von einer günstig erhältlichen, optisch
akzeptablen Bereifung (daher der krumme Masstab 1:4,6), den Puma aus Stahl(blech) mitsamt Allradantrieb/Lenkung und
luftgekühltem Tatra V12 Motor nachzubauen. Ich hab die letzten Tage mal intensiv die diversen Foren abgesucht....und bin
nun hier gelandet....
Die Motorvorgaben sind nach heutigem Stand: Bohrung 24 bis 25mm, Hub ca 28mm, Hubraum pro Zylinder +-13ccm, ergibt
ca 152 ccm, als luftgekühlter 4-Takt Benziner. (Original hat 110x130). Meine Bedenken im Moment sind: ist eine akzeptable
Leerlauf- und Nutzdrehzahl erreichbar.......max Drehzahl so bei +-3000 n-1
Ein Elektroantrieb kommt nicht in Frage.....daher bitte keine Diskussion in diese Richtung.....

und nun:
:drink:

Grüße, Marcus
  
18.06.2021, 08:41 Uhr
Stahlsturm besucht im Moment nicht das Board.Stahlsturm eine private Nachricht schreibenStahlsturm
(steelfire)
Guten Tag Marcus,

Dein Projekt gefällt mir. Speziell das Vorhaben mit dem Motor. Ich weiß nicht ob Du bereits Modellmotoren gebaut hast - hier wird man Dir nicht weiterhelfen können was das angeht, da muß man eher im Maschinen-/Dampfmodellbau schauen. - https://dampfforum.info/


Fakt ist, die meisten Mehrzylindermotoren sind....viel zu hochdrehend und hören sich grauenvoll an. Da braucht man auch keine 12 Zylinder für solch einen miserablen Klang.

Fakt ist aber auch, ja es gibt sie, die langsamdrehenden Motoren, auch mit recht wenig Hubraum. In einem Modellmaschinenforum gab es mal einen der sich damit beschäftigte und mehrere Versuche in diese Richtung erfolgreich unternommen hatte. Auch seine Aufnahmen sind mittlerweile von Youtube verschwunden.

Was ich nur raten kann ist, zuerst einen einzylindrigen Versuchsmotor anzufertigen der in der wesentlichen Geometrie dem späteren Projekt entspricht, und damit erst einmal mit Steuerzeiten, Zündzeitpunkt usw. zu experimentieren.

Im Zweifelfall würde ich zwar beim Verbrenner bleiben, aber mich nicht so sehr auf die ursprüngliche Zylinderzahl oder -Geometrie fixieren. Vielleicht lieber ein Vierzylinder, dafür aber mit einem in Relation zur Bohrung größeren Hub.

Beste Grüße

Falk
  
18.06.2021, 19:36 Uhr
rebam besucht im Moment nicht das Board.rebam eine private Nachricht schreibenrebam


Klingt nach Motorenbau alter Schule.
Der Motor meiner 1934er BMW R2 hat 200ccm, 8PS bei 3500U/min, 16mm Vergaser, 2 Ventile mit 31mm.
Für ordentlich Druck ab Leerlauf und wenig Drehzahl würde ich den als Langhuber mit einem kleinen Vergaser auslegen. Dann erreicht er schon bei niedrigen Drehzahlen einen guten Füllgrad.
Ich würde mir erstmal einen gebrauchten Rasenmäher(motor) holen und schauen, ob ich dem die gewünschte Laufkultur beigebracht bekomme.
Gruß Tino
--
ANOTHER ONE BITES THE DUST
  
18.06.2021, 22:49 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Marcus,

Modellmotoren mit der Laufkultur und dem Klang eines "Großen" sind praktisch nicht hinzubekommen, weil die thermischen Verhältnisse so kleiner Motoren reichlich ungesund sind, wenn sie langsam drehen müssen. Ich war über 50 Jahre lang Modellflieger und habe diverse Mehrzylinder besessen und noch deutlich mehr davon gesehen und gehört.

Die Drehzahlen müssen höher sein, um brauchbare Wirkungsgrade hinzubekommen, also muß bei der Zylinderzahl nach unten gemogelt werden, damit der Klang nicht nach Formel 1 gerät. Mein 14-Zyinder Doppelstern mit 364 ccm z.B. (siehe Avatar) läuft zwar sehr kultiviert, klingt aber mehr nach echter Turbine als nach echtem Stern.

Einen beeindruckenden Sound hat ein Kollege in einem 1:5 Sturmgeschütz geschafft, der einen echten, gut gedämpften, aber natürlich nicht lautlosen Honda Einzylinder Viertakter als Antrieb nutzt und den mit einem Soundmodul kombiniert. In meinen Augen ist das eine ziemlich geniale Lösung, denn der Motor hat den nötigen Dampf und das Modul den dazu passenden Original-Sound.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
19.06.2021, 03:17 Uhr
kaefermeier besucht im Moment nicht das Board.kaefermeier eine private Nachricht schreibenkaefermeier


Schon mal Danke für die Antworten,

@ oldchap: der Sound ist mir sekundär, aber natürlich auch nicht ganz wurscht. Das mit den Soundmodulen hört sich
ja nun auch nicht so doll an..... ein Einzylinder, irgendwas Motor, elektronisch akustisch aufgepäppelt ist komplett
ausgeschlossen, vorher stirbt das Projekt.

@ rebam: hier gilt das gleiche, wie o.a.

@ Stahlsturm: Wenn meine Planung / Recherche soweit ist, wird natürlich zunächst erstmal ein Einzylinder Prüfstandmotor
gebaut. Apfelbeck läßt grüßen....
Wie bei "richtigen" Motoren ist eine Baukasten Lösung angestrebt. Soll heißen: Unikate sind nur der Block,
Ölwanne und die Nockenwelle, evtl. noch andere wenige Teile.
Sorgen habe ich hauptsächlich, ob so ein kleiner Motor maßstabsgetreu luftgekühlt möglich ist. Wärmeabfuhr.



bis demnächst,
Marcus
  
19.06.2021, 08:42 Uhr
rebam besucht im Moment nicht das Board.rebam eine private Nachricht schreibenrebam


Ein v12 in der Größe mit den niedrigen Drehazhlen wird schwer umsetzbar. Bei solch kleinen Motoren ist das Verhältnis von innerer Reibung zu Leistung sowieso schon unterirdisch.
Beim Projekt Artus V12 sind es 6500U/min.
https://www.youtube.com/watch?v=VQVHQghsZ5I

Man kann sicherlich noch etwas runtergehen.
Luftkühlung ist auch in dem Maßstab kein Problem. Luftkühlung begrenz halt deine entnehmbare Leistung. Wird der Motor zu heiß musst du runtergehen mit der Leistung.
Man könnte ja auch schummeln und einen Parallelhybrid bauen und über ein Summengetriebe einen E-Motor mit einspeisen lassen in den Antriebsstrang ;D .
Gruß Tino
--
ANOTHER ONE BITES THE DUST
  
20.06.2021, 00:05 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Marcus,

ein solches Gefährt steht und fällt m.E. unter anderem mit dem Sound, den es erzeugt. Dessen Bewertung halte ich für sehr wichtig, denn er ist eins der wesentlichen Features, die die menschlichen Sinne mitbekommen, wenn sich das Fahrzeug bewegt. Was nützt der schönste Scale-Motor, wenn er unter der Haube verschwunden ist und ihn niemand sieht? Aber sollte er schief klingen oder das Fahrzeug nicht adäquat bewegen können, dann fällt das sofort auf und führt zur mentalen Abwertung des ganzen Modells. Just my 2 cents...........
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
  
20.06.2021, 04:51 Uhr
kaefermeier besucht im Moment nicht das Board.kaefermeier eine private Nachricht schreibenkaefermeier
Moinsen,

der Artus klingt im Leerlauf doch gar nicht soo schlecht. Oben raus, meine ich, sind das aber schon gut über 6500......
und für mein Vorhaben natürlich viel zu viel.
Es wird wohl ein schmaler Grat werden, bei +- 3000 ausreichend Leistung zu generieren.
Dennoch sehe ich noch kein KO-Kriterium für mein Projekt. Die Motor Planung geht erstmal so weiter, im schlimmsten
Fall stirbt die Puma Idee (eigentlich keine Option...)und es wird ein V12 Rennauto.....
Alternativ werde ich auch mal gucken, was sonst noch innerhalb dem vorgegebenen Motoraum verwirklicht werden kann.
Das Endergebnis muß nur mir gefallen. Treffen sind kein Muß..... und nicht mein Ziel. Es gibt auch keinen Zeitrahmen, da
noch viele andere Projekte laufen....

Grüße, Marcus
  
20.06.2021, 21:15 Uhr
wolfheni besucht im Moment nicht das Board.wolfheni eine private Nachricht schreibenwolfheni
hallo marcus,

laß dich nicht unterkriegen . von der elektrischen fraktion!

schau doch mal hier, einfach nur als beispiel:

http://www.luther-modellmotoren.de/


gruß wolfgang
--
nichts ist unmöglich oder es staunt der fachmann und der laie wundert sich
  
20.06.2021, 21:46 Uhr
jhamm besucht im Moment nicht das Board.jhamm eine private Nachricht schreibenjhamm


Hallo Wolfgang,
wenn man die Seite aufruft dann kommt:
This domain is FOR SALE - Diese Domain steht ZUM VERKAUF


--
Grüße
Jürgen
  
20.06.2021, 22:14 Uhr
wolfheni besucht im Moment nicht das Board.wolfheni eine private Nachricht schreibenwolfheni
ja schade,

so vergeht die zeit und nun hat es auch herrn luther dahin gerafft, zumindest seine modellbauertätigkeit.
dennoch waren das sehr schöne motore in leistung und sound. irgendwo habe ich noch ein paar videos
die zeigen was geht. muß mal suchen.

gruß wolfgang
--
nichts ist unmöglich oder es staunt der fachmann und der laie wundert sich
  
23.06.2021, 01:10 Uhr
kaefermeier besucht im Moment nicht das Board.kaefermeier eine private Nachricht schreibenkaefermeier


Servus,

Danke für die bisherigen Antworten. Besonders auch per PN. Ich lasse mich natürlich nicht unterkriegen und mache wie
bisher weiter. Wenn`s Hilfe gibt, OK, ansonsten halt schwieriger, aber egal. Wen das wirklich interessiert und sich auch nicht
dran stört, daß ich hier auch mal längere Zeit nix poste, sendet mir ne PN, die werde ich in kürzeren Abständen checken.....
Schön wäre, wenn jemand eine Quelle für Ventilfedern und Zündungskomponenten hätte. Teile, welche im Eigenbau extrem
schwer umzusetzen sind........

Danke und Grüße,
Marcus
  
Seiten: [1] 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: