10.03.2021, 18:07 Uhr
 mamox

|
Hallo, ich bin der Neue!
Neulich stand der Nachbarssohn vor der Tür und fragte, kannst du DIN A 0 drucken? Ich nicht, aber in der Arbeit geht das. Er gab mir einen Stick mit der bitte die Zeichnung „Leo2A5“ zu drucken. Chef gefragt und in der Pause losgelegt. Natürlich haben die Kollegen gesehen was ich da mache. Wau, ein Leopard in 1:8, das ist schon was! Er hatte Recht, ein ganz schöner Brummer. Dann hab ich mir die übrigen Dateien angesehen, ne Menge Zeichnungen nach denen man arbeiten kann. Dann hab ich ihm noch einige DIN A 3 Zeichnungen gedruckt und dadurch immer mehr Einblicke in das Modell bekommen. Nun ist es passiert, ich will auch einen Leopard bauen. Habe mich für eine Neukonstruktion entschieden, den 2A 6, in 1:8. Bei E-Kleinanzeigen habe ich ein defektes Modell von Torro in 1:16 gefunden. Den zerlege ich grad und greif mir die Maße ab. Weitere Infos hole ich mir im Internet oder aus der Literatur. Aber es geht doch nichts über ein Forum wo man sich austauschen kann und auch Hilfe bekommt. Bin also für jeden Hinweis dankbar! Nun, so bin ich hier gelandet und werde euch so lange nerven bis der Panzer fertigt ist.
Grüße, Mamo
|
|
|
|
|
10.03.2021, 23:43 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Mamo,
willkommen im Forum.
Mein Tipp für den Eigenbau: zuerst die Kette planen und ggf auch bauen. Daran scheitern die meisten Eigenbau-Projekte, und das leider oft erst dann, wenn die Karosse schon recht weit gediehen ist.
Teile für Leos in 1:8 fertigt z.B. Jürgen Stehr.
-- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
|
|
|
|
|
11.03.2021, 16:44 Uhr
 mamox

|
Hallo Gerhard!
Da muss ich dir Recht geben. Mit dem Komplizierten anfangen, um dann zu sehen ob es noch Spaß macht. Bin ja sowieso noch in der Planung.
Grüße, Mamo

|
|
|
|
|
12.03.2021, 13:19 Uhr
 Bilko
|
Hi Mamo,
wie auf dem Bild zu sehen ist, scheint der Panzer ja recht detailliert gefertigt zu werden?!
Falls ja, soll die Kette auch so Detailgetreu wie möglich entstehen?
Gruß Christian
|
|
|
|
|
12.03.2021, 17:10 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Mamo.
Herzlich willkommen.
Die Zeichnung schaut gut aus.
Der Tipp mit der Kette ist essenziell. Da staunen viele Leute, wenn nach einigem schnellen Gebrutzel einer Wanne dann zig-Hundert bis zig-Tausend Euro an Kosten für die Kette anfallen. Dann hört man oft nix mehr von dem Projekt und die Brocken wandern in den Altmetallcontainer oder in die Bucht.
Beim Leo 2 ist die Frage: Wannenschrägen ja oder nein? Das separiert die Jungs von den Männern. -- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
13.03.2021, 16:31 Uhr
 Nobert
|
Moin in den Laufrollen ist ein fehler drin die Gummis halten so nicht
|
|
|
|
|
13.03.2021, 18:11 Uhr
 mamox

|
Hallo Christian!
Wie jeder Modelbauer versuche ich auch so nah wie möglich ans Original ran zu kommen. Bei der Kette sehe ich schon meine Grenzen. Ich habe vom Giesen keine Ahnung. Auch in meinem Umfeld hab ich niemanden. Da bleibt nur eins, fräsen!
Hallo Olaf!
Was meinst du mit „Wannenschräge“? Steh grad im Dunkeln.
Hallo Norbert!
Wenn man die Gummis im Durchmesser 0,2mm kleiner macht und klebt, sollte es funktionieren da es sich hier um die Leitrolle handelt. Du hast Recht, bei den Laufrollen wird es kritisch, da werde ich wohl mit einer Nute in der Rolle arbeiten.
Grüße, Mamo

|
|
|
|
|
13.03.2021, 19:10 Uhr
 mamox

|
Nachtrag: Laufrolle (Enteurf)

|
|
|
|
|
13.03.2021, 19:12 Uhr
 mamox

|
Sorry, ENTWURF natürlich.
|
|
|
|
|
13.03.2021, 19:20 Uhr
 Listiger_Lurch
|
Hallo Mamo,
Ich habe das Gefühl, dass du dir noch nicht ganz bewusst bist, welche Kräfte da bei einem 1:8er Leo auf die Kette und die Laufrollen wirken. Ich denke, der Leo dreht einmal auf der Hochachse und die Gummibandagen der Rollen sind weg.
Grüße
Joachim
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Listiger_Lurch am 13.03.2021 19:42. |
|
|
13.03.2021, 19:54 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Warum sich gleich so was aufladen? Etwas wo x- jährige Modellbauer noch scheitern. Und 1/8- ist dir bewusst das das ohne Rampen in keinen SUV geht? Was das wiegt? Was das kostet? Da kannste nochn SUV für kaufen.........
Warum nicht erstmal n Tamiya 1/16? Bei 1/8 darf "Mann" nicht knausern. Klotzen. Sonst bald "byby"...........
Oli;D
|
|
|
|
|
13.03.2021, 20:34 Uhr
 jhamm

|
Hallo,
warum muss man hier alles zerreden?
Mamo wird schon wissen wo sein Grenzen sind. -- Grüße
Jürgen
|
|
|
|
|
13.03.2021, 20:55 Uhr
 Listiger_Lurch
|
Mit Wannenschrägen ist gemeint, dass die Wanne des Leo nicht wie ein eckige U geformt ist. Die Ecken sind unten abgeschrägt und in den Schrägen sitzen die Lagerungen der Schwingarme.
Grüße
Joachim
|
|
|
|
|
13.03.2021, 21:06 Uhr
 oskar

|
Hallo Mamo,
ambitioniertes Projekt, aber warum nicht. Wenn Deine Laufrollen durch die Ketten gut geführt ist, genügen ein Untermaß und gut geklebt. Bei guter Führung hat man wenig bis keine Schärkräfte. Bandagen die sich ablaufen, sind meistens zu weich. Sie walken zu stark. Hier hat sich Shorhärte 80 gut bewährt.
Der Wannenboden ist links und rechts angeschrägt, das ist die Wannenschräge. Schau zu, das deine Kette stabil gebaut ist, selbst wenn Du nicht 100% scale bist. Nimm Dir Zeit für die einzelnen Bauabschnitte. Rom wurde auch nicht an einem Tage erbaut. So werden auch die Kosten auf einen längeren Zeitraum gesplittet und erschlagen einen nicht gleich.
Gutes Gelingen und viel Spass
MfG Michael
|
|
|
|
|
14.03.2021, 00:04 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Oli,
na ja, das mit den Kosten in der Höhe eines SUV für einen 1:8-er halte ich jetzt aber für heftig übertrieben. Je nachdem, was man zukaufen will oder muß, bleibt man auf jeden Fall im mittleren bis oberen vierstelligen Bereich. Für einen gängigen SUV bekommst Du heute fast 2 "schlüsselfertige" Boliden in 1:4!
Armortek z.B. fertigt bekanntlich in 1:6 in einer guten Qualität als Bausatz. Würden die den Leo anbieten, käme er preislich sicher in ähnliche Bereiche wie heute deren Königstiger, Jagdtiger, Challenger etc.; also 6.000 bis 8.000 €.
Mit dem Gewicht hast Du recht. Bevor man sich das Kreuz verhebt, sind Auffahrrampen die bessere Wahl.
@Mamo: in "meinem" Maßstab 1:6 hat sich ein Privatmann gute Leo-Ketten für ca. 1500.- € pro Satz fertigen lassen, mit eingeschobenen Gummis. In 1:8 werden die preislich ähnlich liegen, wenn man sie fertigen läßt. Das soll nur ein kleiner Hinweis für eine Kostenkalkulation sein. Wer sehr Vieles selbst machen kann, kommt natürlich deutlich günstiger weg. -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
|
|
|
|
|