Thema: AAVP7/ LVTP7 in 1zu 16 |
[ - Antworten - ] |
24.07.2020, 11:59 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Aktuell geht ja der Trend hier zu Fahrzeugen mit denen man im Wasser spielen kann. Da steig ich mal mit ein. Dieses Fahrzeug faszinierte mich schon lange. Ein Landungsfahrzeug der US Marines. AAVP7 oder LVTP7, man hat wohl mal den Namen geändert. Das Fahrzeug hat zwei Wasserstrahlantriebe die ich mit umsetzen möchte. Ketten und Kettenräder sowie Umlenkrolle bekannt AFV MARS/ MLRS. Wanne usw. wird Eigenbau. Frästeile macht mir wie bewährt Stefan Lieder vom EMMA Laden.
Legen wir mal los.



Oli
|
|
|
|
|
24.07.2020, 12:18 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
Sehr geiler Projekt Oli :bounce.
Das Teil ist zwar klobig, aber ich habe mich schon vor als Jugendlicher darin verliebt .
Also damals Tarkan das Dingen mal in 1/16 gebaut hat - super. Hatte sogar schon mit dem
BT Teil geliebäugelt, aber naja ... falscher Maßstab .
Bleibe hier auf alle Fälle mal dran .
Gruß Norbert -- http://www.panzerfan.de

Baukastenbauer
|
|
|
|
|
24.07.2020, 14:32 Uhr
 Oldchap

|
Mit der Amphibie kann man wirklich was anfangen! Hier ein Einsatz in Röthenbach.




-- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
|
|
|
|
|
24.07.2020, 16:39 Uhr
 alfred

|
quote: Original von Oldchap:
Mit der Amphibie kann man wirklich was anfangen! Hier ein Einsatz in Röthenbach.




--
Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
Moin Oli,
geiles projekt
moin Gerhard,
das ist auch das einzige was das big tanks modell kann, SCHWIMMEN, fahren ist schier unmöglich -- mfg
peter
-----------------------------------------
|
|
|
|
|
24.07.2020, 17:55 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Peter,
das ist nicht mein, sondern Hermanns AAVP7A. Soweit ich weiß, hat der aber auch keine Probleme mit dem Fahren...... -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
|
|
|
|
|
24.07.2020, 18:43 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Gerhard, Peter, danke für euer Lob und die Fotos.
Um das Ding dicht zu bekommen gibt es meines Erachtens 3 größere Baustellen:
1) die Schwingarmlagerung- hier plane ich das fluten zulassen soweit es undicht ist, darum befindet sich eine zweite Ebene relativ flach als geht da wenig Wasser rein. Das ganze hat eine vielfach verschraubte Abdeckung damit man dran kommt. Dazu eine "Revisionsklappe" die schnell zu öffnen ist um das bei Bedarf trocknen zu lassen.
2) die Lagerung der Umlenkrolle nebst Langlöchern um die Kette zu spannen- da arbeite ich nch dran.
3) die Antriebswellen der Antriebskettenräder- hier wäre ein Durchbruch der gegen ein Kugellager geht. Kann ein Lager dichten? Gibt es da spezielle Lager a la Wellendichtung im Schiffsmodellbau?
Die Strahlantriebe mch ich mit den Graupner Pumpen. Einlass vorn und Schlauch in die Jet Antriebe. Seh ich kein großes Problem.
Jetzt.
Oli
|
|
|
|
|
24.07.2020, 22:17 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
|
24.07.2020, 23:23 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Oli,
tja, es kommt wohl darauf an, welchen Aufwand man für die Abdichtung betreiben möchte. BT gibt sich da m.W. keine allzu große Mühe, läßt das Eindringen von Wasser zu und befördert es mit einer Lenzpumpe wieder nach draußen. Das funktioniert zwar, aber die Stahlteile (z.B. die Schwingarm-Tragachsen) rosten, wenn sie nicht getrocknet und gefettet werden.
Abgedichtete Kugellager (nicht nur Staubschutzkappen, sondern z.B. 2 RSH - Lager) wären eine zweite Möglichkeit, zusätzliche Wellendichtungen eine dritte. Die Langlöcher á la BT für die Leiträder würde ich ganz vermeiden und durch kleine Schwingarme ersetzen, die natürlich nicht schwingen sollen, sondern als Exzenter gedreht werden und somit die Kette spannen. -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
|
|
|
|
|
28.07.2020, 19:37 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von OliverRauls am 28.07.2020 19:54. |
|
|
08.08.2020, 13:21 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Der Frässatz ist da. Er besteht aus 3mm und 2mm Teilen. 3mm für die Wanne. Das ganze ist noch "verzapft" und ordentlich stabil. Dazu helfen die präzisen Druckteile Rechtwinkligkeiten herzustellen.



Oli
|
|
|
|
|
08.08.2020, 17:23 Uhr
 Tiger-Ass

|
Da haut der Oli einen raus!
Wird ein schickes Teil.
|
|
|
|
|
08.08.2020, 19:28 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
|
08.08.2020, 19:38 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Dank euch für die Motivation. Ja, das wird vor allem ein Brocken auch in 1/16. Ich hoffe ich hab mir mit fahren und schwimmen nicht zuviel vorgenommen........... mein Filius lacht schon..........
Oli
|
|
|
|
|
09.08.2020, 17:29 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Der hintere teil der Wanne steht. Und oh Freude- so schecht sieht das nicht aus. Als Größenvergleich hab ichh mal einen BPZ 1/16 daneben gestellt. Das wird ein großes Fahrzeug mit viel Platz innendrin. Der vordere bereich kommt ja auch noch.
Werd jetzt mal die ersten Stellproben für die Motore/ Pumpen etc. machen.



Oli
|
|
|
|
|