Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    RC-Modellbau-Board
      Umfrage: Stromaufnahme bei 1:10 Modellen
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5229 registrierte Mitglieder
Davon 163 im letzten Monat im Board aktiv
3 Mitglieder, 9 Gäste und 125 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Umfrage: Stromaufnahme bei 1:10 Modellen

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] 
09.10.2019, 11:18 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo zusammen,

ich wüßte gerne die Stromaufnahme von Modellen im Maßstab 1:10, und zwar nicht nur die der Fahrmotoren, sondern auch die der Turmdreh- und Kanonenhebemotoren. Kann mir da vllt. jemand weiterhelfen?
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
09.10.2019, 18:23 Uhr
Vossi3 besucht im Moment nicht das Board.Vossi3 eine private Nachricht schreibenVossi3


Hallo Gerhard,

die Stromaufnahme hängt doch stark von den verwendeten Antrieben ab, so dass eine pauschale Aussage nicht so einfach möglich sein wird. Im meinem Tiger haben die Fahrmotore um die 20A bei voller Last gezogen. Die anderen Antriebe habe ich nicht genauer gemessen, da dort die verwendeten Regler eher "überdimensioniert" waren. In meinem StuG III wird zum Beispiel die Höhen- und Seitenrichtung des Geschützes von Microgetriebemotoren angesteuert. Dort verwende ich zur Steuerung CTI Thor4-Regler. Die Antriebe im StuG (LÜG) werden über kleine Regler (Graupner 40A) gesteuert. Auch dort habe ich leider nichts gemessen. Im Panther und Tiger waren in den Türmen normale Getriebemotore auf Basis RB35 bzw. Modelcraft-Getrieben verbaut. Dort erfolgte die Ansteuerung über normale Fahrregler.

Gruß

Jan
--
Don´t feed the trolls!
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
09.10.2019, 22:10 Uhr
Robert besucht im Moment nicht das Board.Robert eine private Nachricht schreibenRobert
BW-Meister

[Administrator]



Hallo Gerhard.

Bei der Stromaufnahme gibt es zwei verschiedene Fälle:

1.) Die durchschnittliche Stromaufnahme im Fahrbetrieb.
Das hängt sehr vom Modelgewicht, der Leichtgängikeit von Getriebe und Laufwerk, von der Fahrweise und vom Fahrbahnuntergrund ab. Sowas läst sich sehr schwer schätzen und ist für jedes Modell und Fahrer anders.


2.) Die maximal vorstellbare Stromaufnahme (außer bei Kurzschluss in der Elekrik)
Hierbei wird der maximale Stromverbrauch aller angeschlossenen Elektriken und der Motoren addiert.
Den Hauptanteil der max. Stromaufnahme liefert der "Blockierstrom" der Elektromotoren.
"Blockierstrom" ist der maximale Strom der durch den Motor fließen kann, wenn die Motorwelle festgehalten wird, und der Fahrtregler maximal aufgedreht ist. Dieser "Blockierstrom" wird hauptsächlich durch den ohmschen Wiederstand der Motorwicklungen bestimmt, und ist in jedem guten Datenblatt eines Elektromotors angegeben.

So haben z.B. die Motoren für das Turm-Drehen und Kanone-Heben in meinem 1:7er Leo jeweils einen Blockierstom von 5A bei 12V.

Daher sind bei mir die Fahrtregler und Stromleitungen in meinem Turm auf mindestens (2 x 5A) + 3A BEC = 13 A ausgelegt.

Das gleiche gild analog für die Antriebsmotoren in der Wanne.

PS:
Der "Blockierstrom" wird im englischen auch als "A stall" oder "Stall current" bezeichnet.

PPS:
Ersatzweise kann man auch den "Nennstrom" oder engl. "Nominal current" zu Abschätzung heranziehen.
Der "Nennstrom" ist der Strom, wo der Elektromotor den höchsten Wirkungsgrad hat. Man muß dabei aber beachten, das der Blockierstrom je nach Motor deutlich höher ist (Faktor 10 und mehr).


Gruß Robert
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 09.10.2019 22:22.
09.10.2019, 22:57 Uhr
Relais besucht im Moment nicht das Board.Relais eine private Nachricht schreibenRelais



Hallo Gerhard ,

ich kann mich Jan nur anschliesen . Robert sehe ich gerate hat eine schwere wiss. profenzionele Abhandlung .
Mir selber war der selbstständige , schnell Wegen transp Zw. Abnehmbare Turm . eher bevorzugt .
Drei kleine minikugel Lager.Das Ritzel welches in den Turmdrehkranz auf der Wanne einrastet .und neuerdings der freie Kanal
im Wannenempf belegt mit Fahrer Luge öffnen .
Strommessung überflüssig .
--

Es gibt keine \"UNDO\" Zurück-Funktion, jede Veränderung ist sofort gültig . (Frsky)


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
09.10.2019, 23:40 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Kollegen,

erst mal vielen Dank für die rege Teilnahme!

Klar hängt alles vom Aufbau und vom Einsatz des Modells ab; das ist bei meinen 1:6-ern auch nicht anders! Speziell bei den Fahrmotoren gibt es zudem extreme Differenzen zwischen Geradeausfahrt, Tableturn im Gelände und Blockierstrom. Mein 160 kg-Pöti fährt laut Telemetrie mit insgesamt nur 5 A auf ebener Straße langsam geradeaus, braucht aber bis zu 65 A beim Tableturn in widrigem Gelände und hätte sogar 260 A (!) Blockierstrom! Die Motoren haben 2 x 500 W Nennleistung, werden also schon beim Tableturn deutlich überlastet. Das nur zum Vergleich.

Der Grund für meine Umfrage: ich teste gerade eine Steuerung, die für die Turmdreh- und Kanonenhebefunktion jeweils Dauerströme von 2 A und Kurzzeitströme von 3 A vorsieht (bei 12 V). Das kam mir für 1:10 im ersten Moment etwas knapp bemessen vor; es sei denn, man würde ausgeklügelte Antriebe mit Glockenankermotoren etc. einsetzen.

@Robert: Deine Turmmotor-Angaben bei 1:7 haben mich überrascht, denn da hätte ich mit stärkeren Antrieben (= mehr Blockierstrom) gerechnet. Der von mir gerne genutzte Spindelantrieb für die Kanone hat z.B. 12 A Blockierstrom, der Drehmotor 9 A. Aber diese Motoren sind auch etwas überdimensioniert. Bigtanks verwendet z.B. selbst für 1:6 zum Turmdrehen nur ein umgebautes Kraftservo, das mit 2,5 A (bei 5 V!) auskommt.

Wenn das also so ist, könnten die vorgesehenen 3 A Kurzschlußstrom für die Turmmotoren bei 1:10 im Schnitt vllt. doch genügen. Das hilft mir schon mal weiter.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
10.10.2019, 00:06 Uhr
Robert besucht im Moment nicht das Board.Robert eine private Nachricht schreibenRobert
BW-Meister

[Administrator]



Hallo Gerhard.


Ich habe für den Turmantrieb sowohl für das Turm-Drehen, als auch für das Kanone-Heben folgende Motoren eingesetzt:

-> https://www.pololu.com/product/2822

Bei meinen Übersetzungen zwischen Turmkranz und Motor ergibt das eine Stellkraft an der Spitze der Kanonenmündung von ca. 1,5 kg in alle Richtungen. Dies erschien mir ausreichend und hat sich bisher bei den Ausfahrten bewährt.

Allerdings sind die Getriebemotoren sehr leichgängig, weshalb sie nur ein geringes Haltemoment haben, wenn sie nicht bewegt werden, und dabei nicht unter Strom stehen.


Gruß Robert
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 10.10.2019 00:11.
11.10.2019, 00:06 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Robert,

danke für die Infos. Ich gewinne jetzt doch den Eindruck, daß 2 - 3 A bei 12 V für die Turmantriebe bei 1:10 genügen müßten.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: [1] 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: