21.12.2018, 15:28 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Vor ca. 3 Jahren hatte ich ins Auge gefasst , die Feldkanone FK 155 mm Long Tom mit der dazugehörigen Zugmaschine Faun 912-21 155 als RC-Modelle im Maßstab 1:16 zu bauen.
Der Faun sollte ursprünglich im Eigenbau entstehen , aber hier kam mir ein Frässatz von Chris Ludwig dazwischen und nachdem ein bereits fertiges Modell dieses Frässatzes gesehen hatte , stand der Entschluss fest , dass ich hier ausnahmsweise auf diesen Frässatz zurückgreife.
Der Frässatz ist von sehr guter Qualität und der Zusammenbau war wirklich ein Genuss , hier ein riesiges Dankeschön an Chris Ludwig für diesen super Frässatz.
Normalerweise sollte als Fahrgestell für den Frässatz ein Crawler Fahrgestell verwendet werden aber nachdem ich Unterlagen von dem Faun erhalten habe , habe ich das Fahrgestell dem Original nachempfunden . Die Maße , die ich hatte , waren die Reifengröße , die einzelnen Achsabstände und die Spurbreite des Original´s .
Als Achsen wurden die ( vermutlich ) letzten AFV Achsen von Tom eingebaut , womit das Modell über Allradantrieb und Sperrdifferentiale verfügt .
Die Achsen werden alle zusammen mit einem Servo gesperrt , es handelt sich um einen MSG Servo mit 3,5 Kg Stellkraft der so eingebaut wurde dass er mit seinem Stellhebel , der mit einem Kugellager als Rolle versehen ist ,gegen einen langen Hebel drückt , an dem die Seilzüge der Sperren mit Spannschlössern angehängt sind .
Alles ist so mit den Spannschlössern eingestellt , dass der Servo in seine Endstellung fährt und nun die Sperren mit dem langen Hebel eingerastet sind .Der Servo hebel steht nun so , dass keine Kraft mehr auf Ihn einwirkt um Ihn zurück zu drücken .
Wenn der Servo zurückfährt wird alles entspannt und die Sperren lösen sich wieder über Ihre Federn in den Achsen .
Als Motor dient ein Truckpuller 12 Volt , das Getriebe ist ein 3 Gang Schaltgetriebe von Lesu und das Verteilergetriebe stammt ebenfalls von Lesu ( erhältlich auch als Ticon Kompenenten )
Die Qualität der Getriebe ist hervorragend , das Schaltgetriebe schaltet bei langsamer Fahrt butterweich ( im Stand darf es nicht geschaltet werden )
Der Fahrregler ist ein SGS Truckregler und das Soundmodul ist das Beyer USM RC 2 , den Sound für den Faun habe ich mir aus Youtube Videos herausgezogen und mit der Beyer Software gesampled
Das Abstellgeräusch und Druckluftgeräusche muss ich noch machen .
Die Reifen und Felgen stammen ebenfalls noch von Tom ( AFV )
Wie bei einem Frässatz üblich , besteht auch der Rahmen aus Poli , das in verschiedenen Stärken zusammengeklebt wurde , was zu meiner Überraschung durchaus stabil und brauchbar ist , daher wurden auch die Achsaufnahmen für die Blattfederung , die Federwippe vorne und die Achslenker aus 4mm dickem Poli gebaut .
Die einzelnen Aufnahmepunkte sind mit Messing ausgebuchst .
Ebenso wurde die original Lenkung des Faun´s mit den Umlenkhebeln und dem Lenkstock nachgebaut , dies geschah allerdings mit Messing und Alu .
Hier ein paar Bilder vom Fahrgestell , Lenkung und Antrieb ohne viele Worte.

Die beiden Vorderachsen von unten

Und hier von der Seite mit dem Lenkgestänge

Die Federwippe zwischen den beiden Vorderachsen für den Achslastausgleich und der Lenkhebel , der Lenkbewegung an die 2. Achse weiterleitet.

Hier der Lenkservo mit dem Lenkstockhebel für die 1. Achse und dem Gestänge zum Lenkstockhebel für die 2. Achse
Der Truckpuller mit dem 3 Gang Schaltgetriebe ( Einbauplatz wie beim Original )und der Kardanwelle zum Verteilergetriebe

Und hier das Verteilergetriebe mit den Kardanwellen zur den Vorderachsen und zur Hinterachse

Hier die Kinematik für die Differentialsperren mit dem Servo und dem Hebel ( hier Achsen nicht gesperrt

Hier mit gesperrten Achsen.
Die Plane für das Fahrerhaus und die Pritsche sind aus Stoff von einem Bundeswehrhemd , der entsprechend zurechtgeschnitten wurde und an den Kanten mit TESA Alleskleber verklebt wurde .
Bei der Pritschenplane habe ich das Teil so aus dem Hemd geschnitten , dass ich den umgenähten Saum für die Stirnseite hinten verwenden konnte , hier musste ich später nur die Schnur durchziehen und an den geätzten Haltern von CG Modellbau einhängen .
Die Ösen in der Plane sind 2mm Kupferösen , die ich bei einem sehr großen Onlinehändler gefunden habe
Falls es jemanden interessiert , hier der Link dazu https://www.amazon.de/gp/product/B01M229VSS/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1
Das Werkzeug incl. Locheisen ist in diesem Set enthalten und die Verarbeitung der Ösen ist absolut einfach und sauber .
Die Lichtfunktionen werden mit dem Beyer Modul gesteuert ( Fahrlicht , Bremslicht , Blinker rechts-links und Warnblinker )
Nun noch ein paar Bilder vom Äußeren des Faun´s

Komplett mit Long Tom

Schräg von hinten

Die Pritsche etwas näher

Und hier weiter nach vorne , die Werkzeuge sind komplett selbst hergestellt aus Messingblech für die Schaufel, Alurohr für die Stielhalterung der Schaufel , Kunsstoff für die Spitzhacke und das Beil und Zahnstocher für die Werkzeugstiele.

Hier die Werkzeuge nochmal etwas näher

Hier die Fahrerseite mit den Druckluftbehältern und den Reservekanistern

Weiter nach vorne

Blick auf das Fahrerhaus

Und von Vorne

Und zum Schluss nochmal von rechts
Der Fahre ist eine WW2 Figur von Licmas , die etwas auf BW getrimmt wurde und der Beifahrer ist eine Torro Figur , die ebenfalls etwas auf BW getrimmt wurde.
Es wird Euch aufgefallen sein , dass die Scheibenwischer noch fehlen , die muss ich noch machen bzw. schauen ob ich was Passendes finde ohne gleich ein komplettes Modell zu kaufen.
Nun geht es weiter mit der Feldkanone 155 mm Long Tom.
Die Long Tom ist ein kompletter Eigenbau , nur die Reifen und die RC-Komponenten sind Zukaufteile.
Als Vorlage für das Modell hatte ich ein Tangograd Heft
( Tangograd technic Manual Series 6004 US WW2 Gun M1/M2 Long Tom / 155mm Gun M1917 /M1918 8-inch Howitzer M1 / M1 ) ,
das ich vor Jahren bereits auf der Messe in Karlsruhe gekauft hatte, hier waren verschiedene Ansichten gezeichnet und Achsabstände und Reifengrößen angegeben.
Die Zeichnungen habe ich mir eingescannt und im Corel Draw importiert , nun wurden anhand der vorhandenen Maßangaben die Zeichnungen auf den Maßstab 1:16 hochskaliert und darauf dann die Teile zum Bau gezeichnet bzw. abgemessen.
RC Funktionen sind folgende :
Lafette absenken in Feuerstellung , anheben in Fahrstellung
Rohr höhenrichten und Rohrrückzug bei Schuss.
Hierzu hat die Long Tom am Holm einen Steckeranschluß zur 12 Volt Versorgung , in dem rechten Holm sitzen die Fahrregler für die Lafette , das Höhenrichten und für den Antrieb des Rückzuges .
Der Empfänger sitzt vorne in der Unterlafette und kann jederzeit durch abnehmen der runden Verkleidung erreicht werden.
Als Material kamen ABS Kunststoff für die Unter- und Oberlafette , die Holmen und die Rohrwiege ,
Aluminium für die Fahrwerkskomponenten und das Rohr und Messing in Form von Blech und Rohr in verschiedenen Stärken und Durchmessern für Kleinteile , den hinteren Teil des Rohres und die Felgen zum Einsatz .
Das Rohr usste ich wegen meiner kleinen Drehmaschine ( Proxxon PD 250E) mehrteilig drehen was aber kein Problem darstellte .
Die anderen Teile wurden nach Zeichnung ausgeschnitten und fertigbearbeitet wie es eben so ist im Modellbau mit 3D Feile und Säge
Nachdem ich am Anfang eigentlich sehr gut vorrangekommen bin musste ich feststellen , dass es auch noch jede Menge Foto´s vom Original im Internet und tatsächlich auch noch auf meiner Karte von der Kamera ( Bilder von der Long Tom , die in Kusel vor der Kaserne gestanden hat) gab und gibt und so wurden dann die Kleinteile doch immer mehr und der Baufortschritt immer langsamer aber nun sollte Sie fertig sein und davon will ich Euch nun auch noch ein paar Bilder und Video´s zeigen .
Fangen wir mit den Bildern in loser Reihenfolge an.

von vorne links
von vorne rechts
von hinten rechts
Nun etwas näher
schräg von vorne oben auf das Fahrgestell und die Rohrwiege
von vorne auf das Fahrgestell
Unter- und Oberlafette mit Höhenrichtantrieb/ Bedienung von rechts vorne
und von rechts hinten
von links hinten mit Seitenrichtgetriebe ,-Bedienung. Hier kann man an der Rohrwiege auch das Verstellgestänge ( das Messingprofil , das schräg nach vorne und nach unten läuft und einen Schieber auf der Stange des runden Gehäuses betätigt ) das beim Original den Rohrrückzug je nach Erhöhung reguliert .
nochmal von links oben
und links vorne
Nun zu den Holmen mit den Erdspornen
rechter Holm Außenseite mit der Ratsche zum Absenken der Lafette für die Feuerstellung und dem vorderen Erdsporn , der bei Bedarf vorne an der Unterlafette angebracht wurde und eingegraben werden musste.
der gleiche Holm von der Innenseite vorne sind die Luftfilter für die Druckluftversorgung der Bremse an jedem Holm erkennbar , die Druckluftleitungen wurden von den Filtern durch die Unterlafette zu den Bremszylindern geleitet ( das sind dann die Leitungen , die man auf den Bildern vom Fahrgestell an den Bremszylindern sehen kann ) . Die Haken , die man an der Unterlafette erkennen kann sind die Befestigungspunkte für die vorderen Erdsporne. Die beiden äußeren Befestigungspunkte sind die Haken an der Außenseite der Lafette.
hier der linke Holm vorne von Innen
der gleiche Holm weiter hinten mi Erdsporn, ebenfalls Innenseite.
Hier noch 2 Video´s von der Long Tom einmal der Rohrrückzug und einmal das Anheben der Lafette für die Fahrstellung und das Höhenrichten .
Ein Video vom Faun folgt , wenn meine Kamera wieder getankt ist
https://www.youtube.com/watch?v=KSAiU7W9gLw
https://www.youtube.com/watch?v=7Ux-x5Ms80I
Ich wünsche Euch allen viel Spaß beim Lesen und Betrachten und eine frohe Weihnachten
Grüße
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 21.12.2018 15:33. |
|
|