Thema: Leopard 1 1:12 Eigenbau oder Bausatz |
[ - Antworten - ] |
16.12.2018, 19:50 Uhr
 Pulsar1
|
Danke, allerdings sind die Motoren etwas zu schwach.
Das Getriebe macht auch keinen besonders wertigen Eindruck.
Hat da jemand einen Tipp für mich zwecks guten Getriebemotoren?
Und wie habt ihr das mit der Steuerung gemacht, ich hab zur Not daweil pro Knüppel einen Motor angesteuert.
Gibt da ne Steuerelektronik?
Gruss Björn
|
|
|
|
|
16.12.2018, 19:58 Uhr
 jhamm

|
Hallo,
für den Antrieb gibt es aufgrund des Maßstab keine mir bekannte fertige Lösung...
Zur Steuerung gibt es reichlich verschiedene Steuerplatinen:
- Elmod
- Open Panzer Project
- TWM-Box
- SGS
- IBU
und noch einige mehr. -- Grüße
Jürgen
|
|
|
|
|
16.12.2018, 20:52 Uhr
 Relais

|
Hallo
Steuerungsvorschläge hast von Jürgen . ich weis ja nicht mit wieviel Volt ( 2s oder 3s LiIon 4000mA) du fahren möchtest.?
Aber wenn du mit der Flex hinten eine Aussparung zum wechseln der beiden Kettenräder machst hast die halbe Miete schon rein.
Zähle mal die gesamt Zähnezahlen vom Antriebstrang .Kegel und Plaste ergibt .....mal Kettenstrang .....
Kleines im Abtrieb getaucht mit großen somit kommt mehr kraft herzu den Rest macht die Spannung .
Gruß Günther --
Es gibt keine \"UNDO\" Zurück-Funktion, jede Veränderung ist sofort gültig . (Frsky)
|
|
|
|
|
16.12.2018, 20:56 Uhr
 Relais

|
getaucht wird zum Schluß ....Ich meine Kettenräder einfach tauschen bessere Übers. --
Es gibt keine \"UNDO\" Zurück-Funktion, jede Veränderung ist sofort gültig . (Frsky)
|
|
|
|
|
16.12.2018, 23:29 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Björn,
jeder panzertaugliche Computersender hat heutzutage mindestens einen Kreuzmischer einprogrammiert. Dazu noch 2 normale Fahrtregler kaufen, und fertig ist die Panzersteuerung mit einer Knüppelfunktion fürs Fahren und einer fürs Lenken. Ob man die dann auf einen gemeinsamen Kreuzknüppel legt oder auf 2, das bleibt Geschmackssache.
Alternativ gibt es sog. Doppelfahrtregler mit eingebautem Kreuzmischer. Wichtig ist bei schwereren Modellen nur, daß die Regler je Motor mindestens das 2,5-fache der Nennleistung des Motors "vertragen" können, sonst rauchen die schon mal ab. Bei meinen 1:6-ern hat ein Motor z.B. einen Nennstrom von 17 A, der Reglerkanal dazu verträgt einen Nennstrom von 100 A. Damit bin ich voll auf der sicheren Seite, auch wenn der Regler bei Schleichfahrt durchaus warm wird. -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6
|
|
|
|
|
17.12.2018, 00:56 Uhr
 Pulsar1
|
Danke Jungs,
Steuerung hat sich erledigt....
Auf meiner DX9 hab ich jetzt einfach den Delta Mischer
genommen und funktioniert😎
Betreiben möchte ich das Gerät mit Lipo bzw. 3s 10500mah.
Blei oder Lion kommt eher nicht in Frage.
Wäre auch am überlegen auf Outrunner umzusteigen,da mir die gewöhnlichen Bürstenmotoren nicht mehr so lieb sind.
Oder sonst hätte ich noch ein paar Plettis herum liegen.
Zwecks den Getrieben muss ich mal gucken was ich mache.Sie halten zwar aber naja...
Aber muss schon mal sagen das IHR klasse seit!!
Hätte jetzt ehrlich gestanden nicht mit soviel Hilfe gerechnet..
Mir macht das "Schrauben" an dem Panzer richtig Freude.
|
|
|
|
|
19.12.2018, 17:49 Uhr
 Pulsar1
|
Jungs wo würde passende Ketten für den Leo bekommen.
Hab im Netz nix gefunden.
|
|
|
|
|
23.12.2018, 10:39 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Björn ,
das sit das Problem beim Maßstab 1:12 , denn es ist kein gängiger Maßstab im Panzermodellbau .
Die Leo 1 Kette ist imm Original 550 mm breit und müsste dann bei dir 45,8mm breit sein,.
Wenn Du es verkraften kannst , daß die Kette nur 40mm breit ist ,kannst Du die Leo 2 Kette von Tamiya im Maßstab 1:16 mit dem entsprechenden Treibrad nehmen , das müsste auch im Durchmesser stimmig sein .
Die sieht dann nach einer Leopard Kette aus (die Mittelverbinder sind zwar nicht wie bei der LEO 1 Kette* zwischen den Gliedern* , sondern *mittig zu den Gliedern *aber das fällt am wenigsten auf.
Du bräuchtest dann aber leider etwas mehr als einen Satz weil die Kette bei Dir länger wird .
Die Qualität der Kette ist sehr gut .
Das ist im Augenblick die einzige Möglichkeit , die mir einfällt .
Ich hoffe ,ich konnte Dir weiterhelfen
schöne Weihnachtsgrüße
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
24.12.2018, 00:41 Uhr
 Pulsar1
|
Hallo Michael,
danke für den Tipp!!
Glaubst hält die das Gewicht aus.... Also ich mein der 1:12er is schon ein Brocken gegenüber dem 1:16er......hätte da etwas bedenken das die z. b. beim Berganfahren reißt.
Meine Kette is knapp 46mm Breit und relativ Massiv,hab jetzt schon sehr viel gegoogelt und nichts herausgefunden wo die her ist.Nicht mal die Laufräder noch sonst etwas.
Und wie Du sagtest, bin auch schon draufgekommen das 1:12 nicht unbedingt geläufig is bei den Panzern.
Frohe Weihnachten, lg Björn

|
|
|
|
|
25.12.2018, 09:13 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Björn ,
was wiegt Dein LEO ?
Die Tamiya Kette ist sehr stabil und ich habe noch keine gesehen , die gerissen ist ( auch nicht mit größter Gewaltanstrengung )
frohe Weihnachtsgrüße
Michael
--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 25.12.2018 09:15. |
|
|