Thema: Leo 2A5 Maßstab 1:7 - JACK HAMMER |
[ - Antworten - ] |
06.09.2022, 00:14 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
Hallo Gerhard.
Der Motorsound wird vom Benedini TSB-Mini aus den Empfängersignalen zusammengemischt. Auf die Tonhöhen-Änderung habe ich da leider keinen Einfluß drauf. Aber es ist meiner persönlichen Meinung nach immer noch der beste Motorsound für ein Leo2-Modell.
PS:
Der Leo 2 hat tatsächlich ein Hydromechanisches Schalt-, Wende- und Lenkgetriebe "HSWL 354".
Hat also quasi ein automatisches Wandlergetriebe.
Gruß Robert
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 06.09.2022 00:37. |
|
|
06.09.2022, 09:11 Uhr
 spot01

|
Robert,
gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz großes Kino; auch ohne Surround System
Aber wann sehen wir das Tierchen mal endlich im schlichten gefleckten Gewande des Jägermannes ????
Grüße Peter -- "Old Ironside" Peter
(der aus der Pfalz kommt)
http://www.rk-modellbau.de
|
|
|
|
|
06.09.2022, 10:27 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Robert,
ja, Thomas Benedini ist bekannt für seine beeindruckenden und ausgewogenen Sounds, bei denen z.B. Beier nicht mithalten kann. Dein Leo-Sound unterstreicht diesen Eindruck durchaus.
Die Tonhöhen-Änderung abhängig vom Eingangssignal ist integraler Bestandteil eines jeden Soundmoduls. Ob sie vom Benutzer änderbar ist, bestimmt der Hersteller. Beier z.B. lässt hier Änderungen durch den Anwender zu (von 60 bis 300 % der "Norm"-Tonhöhe). Ob Benedini auch sowas programmieren läßt, weiß ich nicht.
Das alleine ist es aber nicht, denn es bleibt die Frage, ob sich die Tonhöhe über den Verstellweg hinweg linear oder ungleichmäßig ändert. Ein reines Schaltgetriebe mit Anfahr-Wandler á la Tiger wäre so ein Beispiel für einen streng linearen Zusammenhang zwischen Tonhöhe und Fahrgeschwindigkeit. Der Leo hat ein Wandlergetriebe, ja, aber dennoch wird das Original nicht bei nahezu gleichbleibender Tonhöhe mal deutlich schneller und mal deutlich langsamer, wie es bei einem reinen Wandlergetriebe ohne Gangschaltung wäre. Wer den DAF-PKW mit seinem Riemengetriebe und dessen Sound noch kennt, weiß bestimmt, was ich meine. Ich vermute daher mal, daß der Leo eine Wandler-Überbrückung haben wird, weil er ja schließlich auch 4 + 4 Gänge hat. Sowas spart auch gewaltig Sprit. -- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6, Spearhead Pz. IV 1:6
|
|
|
|
|
06.09.2022, 10:41 Uhr
 kiro1948
|
kann ja sein, daß ich jetzt ordentlich ins fettnäpfchen trete, aber wollen wir doch nicht vergessen, daß es sich, wenn auch mit viel finesse, um ein spielzeug handelt.
kann eben nicht wie ein 1:1 leo klingen, aber ich denke, er klingt klasse
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von kiro1948 am 06.09.2022 12:31. |
|
|
06.09.2022, 11:37 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
quote: Original von spot01:
Aber wann sehen wir das Tierchen mal endlich im schlichten gefleckten Gewande des Jägermannes ????
?????????????!
Gruß Robert
|
|
|
|
|
06.09.2022, 12:34 Uhr
 kiro1948
|
quote: Original von spot01:
Robert,
gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz großes Kino; auch ohne Surround System
Aber wann sehen wir das Tierchen mal endlich im schlichten gefleckten Gewande des Jägermannes ????
Grüße Peter
--
"Old Ironside" Peter
(der aus der Pfalz kommt)
http://www.rk-modellbau.de
tja peter, wer sehen und lesen kann, ist immer im vorteil ;-)......nichts für ungut
|
|
|
|
|
07.09.2022, 21:32 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
So schaut das bei mir derzeit aus .... im Heck sieht man die extra angepasste und geschlossene Soundbox die den Sound aber wohl eher einschnürt ....
Leider ist mein Sound nicht annähern so gut wie bei Robert ! Deshalb werde ich wohl noch mal nach Roberts Vorlage meinen Leo umrüsten

|
|
|
|
|
07.09.2022, 21:33 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
Soundbox

|
|
|
|
|
07.09.2022, 21:34 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
Überblick

|
|
|
|
|
07.09.2022, 21:35 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
Benedini

|
|
|
|
|
07.09.2022, 21:36 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
Model

|
|
|
|
|
14.06.2024, 13:41 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
"Der Dicke" (wie ich ihn nenne) beim Tag der Bundeswehr 2024 in Augustdorf.
Wie man sieht ein effektiver Magnet für das Kind im Mann.
Leider hatte ich an dem Tag einen Wackelkontakt in einer der Verteilerplatinen, der sich vor Ort nicht genauer lokalisieren ließ. Durch den Wackelkontakt schaltete sich der Fahrtregler ab, weshalb nach wenigen Minuten mit den Fahren schon wieder schluß war.
Gruß Robert

|
|
|
|
|
20.06.2024, 19:30 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
"Finetuning"
Hallo Zusammen.
Nach längerer Zeit gibt es mal wieder ein Update zur Weiterentwickung bei meinem Leo 2A5.
1.)
Der Wackelkontakt auf der Verteilerplatine war tatsächlich eine kalte Lötstelle, die sich unter leichter Last öffnete und ausgerechnet die Steuerspannung des Fahrtreglers ausschaltete. Der Fehler war mit einem heißen Lötkolben schnell behoben.
2.)
In Ausgustdorf ist mir beim Vergleich mit den echten Leos aufgefallen, daß mein Leo doch etwas tief in den Federn steht.
Deshalb habe ich die Distanzstücke in den Federbeinen verlängert und den Leo höher gelegt. Ursprünglich wollte ich ihn nur ca. 1 cm höherlegen, aber wegen eines Rechenfehlers steht er jetzt fast 2 cm höher als vorher. Optisch passt es so, aber bei nächster Gelegenheit werde ich wohl mal bei einem echten Leo Maß nehmen müssen.
3.)
Beim Höherlegen des Leos ist mir dann aufgefallen, daß die Umlenkhebel für die vorderen beiden Federdämpfer schief stehen.
Eine genauere Begutachtung hat dann ergeben, daß alle Kugellager (Siehe 1) mit denen die Hebel in der Wanne gelagert sind, regelrecht zerquetsch und zerbröselt waren. Die Lasten an dieser Stelle müssen wohl gigantisch gewesen sein.
Gruß Robert

|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 20.06.2024 19:54. |
|
|
20.06.2024, 19:43 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
...
Ein provisorischer Reparaturversuch, bei dem ich die alten Gleitlager wieder eingesetzt hatte, ist dann gescheitert.
Der ganze Hebelmechanismus war dadurch wieder so schwergängig geworden, daß durch das Klemmen der Hebel fast keine Federwirkung mehr vorhanden war.
Allso habe ich mich entschlossen nochmal 50,- Euro zu investieren und den Hebelmechanismus nach meinen Vorstellungen umzubauen.
Es wurde eine neuer Hebelarm mit geänderte Kinematik konstruiert und aus Alu gefräst (Siehe 2), bei dem der Übertragungshebel (Siehe 3) jetzt oben sitzt. Dadurch halbieren sich die Kräfte im Hebelarm und die Lager werden ebenfalls deutlich entlastet.
Gruß Robert

|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 20.06.2024 20:00. |
|
|
20.06.2024, 19:53 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
...
Die inneren Hebelarme am Schwingarm (Siehe 4) wurden ebenfalls in der Länge verdoppelt und der Kugelkopf mit einer Distanzhülse etwas weiter nach innen in die Wanne verlegt.
Die unteren Lager (Siehe 5) bekamen neue Nadellager mit einer statischen Tragkraft von 280 kg und mehrlagige Anlaufscheiben zur Reduzierung der seitlichen Reibung. Das sollte hoffentlich für die Zukunft reichen.
Erste Fahrtests haben ergeben, daß die Fedeung auf den vorderen Laufrollen jetzt genau so gut funktioniert wie bei den restlichen.
4.)
Um den neuen Hebelarmen mehr Raum für die Bewegungsfreiheit zu verschaffen, mußte in diesem Zuge der komplette Akku-Block nochmal um ca. 2 cm nach hinten verschoben werden.
5.) PS (fast vergessen) ...
Die Übersetzung der Lenkung im Getriebe wird auch nochmal geändert von 10/20 auf 9/22. Dadurch geht das Dehen auf der Hochachse jetzt mit orginalgetreuer Geschwindigkeit. Im Gegenzug hat der Lenkantrieb 22% mehr Drehmoment zur Verfügung.
Das werde ich dann in den nächsten Tagen angehen.
Gruß Robert

|
|
Beitrag 3 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 20.06.2024 20:20. |
|
|