Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      AMX 10 RC Reperatur
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 29 Gäste und 61 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: AMX 10 RC Reperatur

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] 
16.09.2018, 09:42 Uhr
alfred besucht im Moment nicht das Board.alfred eine private Nachricht schreibenalfred


Moin moin,
leider wollte bei Stahl auf der Heide der AMX vom Vereinskollegen nicht mehr so recht fahren.
Also wurde das Modell nach der Veranstaltung auf die Werkbank genommen um das Problem zu lösen.
Da das Modell von einem anderen Kollegen gebaut wurde, der auch immer neue Techniken ausprobiert und gebaut hat musste ich mich natürlich erstmal reinarbeiten.
Im AMX wurde auch wie beim Original ein Schwimmantrieb realisiert, und hier lag dann auch das Problem.
Bei dem Modell sind für jede Seite ein Motor verbaut, um diese bei Wasserfahrt trocken zu halten wurde eine Luftpumpe eingebaut die die Motoren durch überdruck auf zwei Abdeckkappen trocken hält. Das ganze wird ausgelöst durch einen Schwimmer mit einem Quecksilberschalter, vorher muss man die Stromversorgung der Pumper über einen Schalter an machen. Diese Schalter hatte im Laufe der Jahre ein wenig Korrosion bekommen und war defekt.
Also erstmal den Schalter wieder funktionsfähig gemacht. Dann habe ich mich dem Antrieb zu Gewand. Wie ich es geahnt hatte war der rechte Motor fest. Durch das Aussetzen der Luftpumpe war hier mal Wasser eingedrungen und es kam zu massiver Rostbildung.
Ich habe zuerst mit ordentlich Rostlöser versucht den Motor wieder zum Laufen zu bekommen, was auch funktioniert hat. Leider haben durch den Rost wohl auch die Magnete gelitten was dazu führte das der Motor zwar lief aber er machte einen Höllen lärm. Zum Glück gibt es den Motor noch zu kaufen und so wurde der Motor dann doch durch einen neuen ersetzt.
Nun fährt er wieder und geht demnächst an den Besitzer zurück.






















Probelauf des neuen Motors
https://youtu.be/6now7pEJX6Q


Probefahrt
https://youtu.be/A4YLRHFHC4Y
--
mfg
peter
-----------------------------------------
  
16.09.2018, 10:39 Uhr
jhamm besucht im Moment nicht das Board.jhamm eine private Nachricht schreibenjhamm


Moin,
das Fahrverhalten beim Anfahren ist grenzwertig!
Der läuft los als wären da Relais, die Vollgas schalten....
Die Geräusche dabei lassen auf heftige Lastwechsel schließen.
--
Grüße
Jürgen
  
16.09.2018, 11:57 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Jürgen, hallo Peter,

das ist ein typisches Problem bürstenloser Motore. Sie haben alle keine mechanisch definierte Laufrichtung. Die Elektronik erzeugt in den Magneten ein Wanderfeld, der Rotor beginnt zu laufen - aber Nichts und Niemand kann vorhersagen in welche Richtung es geht. Daher muss der Regler anhand der Stromkurven ermitteln, ob der Rotor in die gewünschte Richtung dreht, wenn nicht, wird das Wanderfeld so lange umgetaktet, bis es dann stimmt. Das ist das Pfeifen und Klingeln, das bei niedrigen Drehzahlen zu hören ist. Erst wenn der Rotor genügend Schwung hat um rund zu laufen, wird auf statisches Drehfeld umgeswitcht. Das Geräusch wird erträglich, aber wenn der Motor zu Blockade gebracht werden sollte, läuft er in dem Betriebszustand auch nicht von alleine wieder an.

Abhilfe brächten Hallsensoren, die die Bewegung des Rotors sensibler erfühlen können. Gibt es aber nur für Innenläufer.
Ein Mittel, um die Anlaufprobleme zu bekämpfen ist eine genügend hohe Untersetzung. Die meisten Leute machen den Fehler, das durchaus hohe Drehmoment zu missbrauchen, um eine lange Übersetzung fahren zu können. Das ist aber nicht optimal für das Anfahren.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
16.09.2018, 12:17 Uhr
MechMac besucht im Moment nicht das Board.MechMac eine private Nachricht schreibenMechMac
Also Hallsensoren kann man durchaus auch für Outrunner nachrüsten. Habe hier sogar noch einen Satz herumliegen, da ich dachte, ich müsste das wegen meinem IVT-Getriebe auch tun.
Aber seit ich die beiden Originalregler gegen anständige einstellbare Regler getauscht habe, war das gar nicht mehr notwendig. Da liegen Welten zwischen und die Hallsensoren hatten sich ganz von selbst erledigt.
Der Dicke von den beiden Motoren läuft ab ca 400 1/min sauber an. Das hat der original Robbe Regler nicht geschafft.

Natürlich kann man das Ganze mit Hallsensoren noch weiter ausreizen, aber manchmal hilft es schon einen vernünftigen Regler zu verwenden.
  
16.09.2018, 12:28 Uhr
jhamm besucht im Moment nicht das Board.jhamm eine private Nachricht schreibenjhamm


Hallo Olaf,
ich verwende in allen meinen Modellen Bürstenlose Motoren.
Daher kenne ich mich mit der Materie schon ganz gut aus.
Bei keinem meiner Modelle habe ich solch ein Verhalten wie man das im AMX-30 Video sieht.
Entweder sind die Regler nix oder im günstigsten Fall einfach nur schlecht Parametriert....
--
Grüße
Jürgen
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von jhamm am 16.09.2018 12:30.
16.09.2018, 16:48 Uhr
alfred besucht im Moment nicht das Board.alfred eine private Nachricht schreibenalfred


quote:
Original von jhamm:
Hallo Olaf,
ich verwende in allen meinen Modellen Bürstenlose Motoren.
Daher kenne ich mich mit der Materie schon ganz gut aus.
Bei keinem meiner Modelle habe ich solch ein Verhalten wie man das im AMX-30 Video sieht.
Entweder sind die Regler nix oder im günstigsten Fall einfach nur schlecht Parametriert....
--
Grüße
Jürgen



moin moin,
das sind roxy regler, mein problem ist nur, ich habe keinen programmer dafür und über den sender lassen sich leider nicht alle parameter verstellen.
klugscheissmodus an, das ist ein AMX 10 RC und kein AMX 30.

aber, du könntest ja mal ein fahr video von einem deiner modelle hochladen, damit man sehen kann was möglich ist
--
mfg
peter
-----------------------------------------
  
16.09.2018, 17:19 Uhr
jhamm besucht im Moment nicht das Board.jhamm eine private Nachricht schreibenjhamm


quote:
Original von alfred:

aber, du könntest ja mal ein fahr video von einem deiner modelle hochladen, damit man sehen kann was möglich ist




Die gibt es längst....
Findest Du in meinen Bauberichten.
--
Grüße
Jürgen
  
16.09.2018, 17:48 Uhr
alfred besucht im Moment nicht das Board.alfred eine private Nachricht schreibenalfred


moin jürgen,
also bauberichte habe ich zwar nur einen gefunden, den vom AERO MATE Panther II


aber so ein langsames geschmeidiges anfahren kann ich in dem video nicht erkennen.
--
mfg
peter
-----------------------------------------
  
27.10.2018, 10:48 Uhr
alfred besucht im Moment nicht das Board.alfred eine private Nachricht schreibenalfred


Moin moin,
so nun hat der AMX nicht nur einen neuen Motor bekommen sondern zwei und einen neuen Regler.

AMX 10RC
--
mfg
peter
-----------------------------------------
  
28.10.2018, 08:38 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Peter ,
das sieht doch im Vergleich zu vorher schon mal richtig gut aus .


Grüße
Michael

--
nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
  
Seiten: [1] 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: