Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Flak-Scheinwerfer look-a-like
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 17 Gäste und 87 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Flak-Scheinwerfer look-a-like

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] 
09.08.2018, 19:54 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Quick’n’dirty Flakscheinwerfer

Hallo Erleuchter! Erst kürzlich kam mir die Idee, auf die Schnelle einen Flakscheinwerfer für unser Gelände in Steglitz zu bauen. Zur Nachtfahrt am 24.8. schon soll er betriebsbereit sein. Das wird knapp, daher ist es auch nur ein look-a-like, also nichts scales.
Vorbilder:
Zur Nachtaufklärung und Bekämpfung von Feinden durch Blendung (nicht ausschließlich nur Flugzeuge, auch See- und Landziele) wurden im zweiten Weltkrieg auf allen Seiten Suchscheinwerfer verwendet. Im Prinzip große Taschenlampen, durch Stromgeneratoren vor Ort versorgt. Hauptsächlich verwendet wurden bei den deutschen die Größen 60, 150 und 200 cm für den Einsatz in Verbindung mit Flak-Batterien. Die größeren Typen erreichten dabei locker eine Leuchtkraft von weit über 1 Milliarde Wachskerzen und Reichweiten über 10 km. Man braucht heute noch Sondergenehmigungen der Luftfahrtaufsicht, wenn man so eine Latichte anmachen will, weil Verkehrsflug-Piloten geblendet werden können :look: . Vereinzelt gab es noch ältere 1m Versionen, dazu passt mein Modell von der Größe her am ehesten.
Mein Modell:
Ich fertige das Lampenhäuse so, wie ich auch den Abwurftank für die Maus gebaut habe. Einer leeren Spraydose wird dabei der Boden abgetrennt und umgedreht wieder aufgesetzt. Sowohl der Boden als auch die Doseninnenseiten sind von Haus aus blank und geben einen super Reflektor. Hier die Rohstoffe:




Zack-Zack, Rübe ab. Mit der mikro-Trennscheibe im Dremel wird die Dose zersäbelt. Eine Arbeit, bei der man Geduld und eine ruhige Hand braucht, die Scheibe geht durch das dünne Blech wie Butter, aber verkantet auch leicht, eine Scheibe ist mir dabei zerfetzt.



Die nächsten Tage geht es an den Brenner. Im Original wurden Lichtbogen-Lampen mit Kohleelektroden verwendet. Nichts weiter als ein permanenter Blitz, ähnlich wie beim Elektroschweißen. Eine schöne Cree-LED im Modell gäbe einen bombigen Lichtstrahl, dann hätten wir in Steglitz wahrscheinlich ein Problem mit dem Rettungshubi von gegenüber :rolleyes: . Ich hab auch keine rumliegen, also muss es eine ausgediente LED-Taschenlampe tun.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
09.08.2018, 22:14 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Olaf,

na endlich mal wieder ein Bericht a la Mac Gyver ;D ;D ;D

Ich bleib dran !


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
10.08.2018, 01:26 Uhr
TriadeDragon besucht im Moment nicht das Board.TriadeDragon eine private Nachricht schreibenTriadeDragon
Die Innenseite ist aber die falsche Seite, wegen der Wölbung. Wenns nen Scheinwerfer werden soll wo das Licht gebündelt werden soll musst du die Außenseite nehmen. Oder sehe ich das falsch?
  
13.08.2018, 19:20 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Schweinwerfsportler,

@Dirk - Baubericht a la Mac Gyver…. :))

@Dragon . völlig richtig, bei der Aufnahme lag der Boden mit der falschen, konvexen Seite oben, das gehört natürlich andersrum.

So es ist ein Wenig weiter gegangen. Natürlich geht einem dann wenn es pressiert am ehesten was von der Ausrüstung kaputt, in dem Falle mir mein Labornetzteil, eigentlich unverzichtbar im Bezug auf das Ausprobieren von Schaltungen. Muss ich irgendwann dann auch wieder reparieren, ist ein altes aus separaten Bauteilen. Egal.
ich behalf mich mit meinem uralten Modelleisenbahn-Trafo für die Tests.
Der Leuchtenkopf bekam Kabel verpasst. Die teuren, schnell leeren Knopfzellen gehen hier gar nicht.




Der Brenner eines Suchscheinwerfers ragt nicht wie bei kleineren Exemplaren von hinten durch den Reflektor, die Spiegelgröße und die lange Brennweite bedingen eine Position vor dem Spiegel, das habe ich hier auch so gemacht. Später soll das alles verschraubt werden. Falls doch noch eine stärkere LED rein soll. :look:
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
15.08.2018, 10:04 Uhr
bluethunder besucht im Moment nicht das Board.bluethunder eine private Nachricht schreibenbluethunder


Hallo Olaf,

sehr schön, bin auf den Weitergang gespannt:bounce:
--
Gruß
Peter
  
16.08.2018, 19:41 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Flakhelfer!

Eine weiße Leistungs-LED benötigt zum Betrieb mindestens 3 V. Viel höhere Spannungen lassen sie wiederum durchbrennen. Ich hatte in der Kramkiste noch einige NiMh Einzelzellen rumfliegen, die ich vor Ewigkeiten mal für was anderes besorgt und nie gebraucht hatte. Ich habe sie einzeln geladen und die drei besten zu einem Powerpack verlötet, welches ich wiederum einige Male gecycelt habe um die müden Zellen wieder zu trainieren. Auch wenn von der nominalen Kapazität nicht mehr viel übrig sein sollte, so wird der Scheinwerfer mit seinen paar Milliampere trotzdem einige Stunden leuchten können. Leider starb beim Akkutraining dann doch eine der Zellen. Also wieder auspacken, entlöten, die 4.beste Zelle einlöten und wieder neu einschrumpfen. Man gönnt sich ja sonst nix.





Den Pack stecke ich der Einfachheit halber in einen Brotbeutel und versteck ihn in der Nähe des Aufstellortes. So muss ich nicht erst eine Hülle basteln, was ich zeitlich sowie so nicht schaffe.
Neben dem Akku seht Ihr noch das Scheinwerfergehäuse, ich habe außen zwei Plastikstreifen für die Halterung angebracht. Auch auf dem Bild: Ein Gruß vom ollen Mac an Dirk :x ;) ;) .



--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
16.08.2018, 20:59 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Olaf,

ähh ich gehe mal davon aus das dein *Flak-Licht* mobil wird ???
Warum dann nicht ein 2. Fahrzeug als sogenannter Stromspender / Stromaggregat ???


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
17.08.2018, 18:13 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Flakbeleuchter,

Dirk, ein Fahrgestell für den Scheinwerfer wäre großartig, ein Generatorwagen würden die Leute lieben - aber leider habe ich eine Deadline, das Ding muss in einer Woche einsatzbereit sein. Und Du weißt, wie ich normalerweise baue... :rolleyes:
Also frei nach Hartmut Mehdorn als (glück- und geschickloser) BER-Flughafenchef: "Jeder der jetzt noch Schleifchen machen will, kriegt auf die Finger" - geht es also geschwindigkeitsoptimiert weiter. Sonst hab ich das Ding zur BER Eröffnung fertig.

Als nächstes mit der Standplatte. Die sieht anscheinend bei allen Scheinwerfertypen etwas anders aus, ich orientierte mich an einer Variante, die sich leicht bauen lässt. Der deutsche 150 cm stand auf einer aus der Fahrlafette absetzbaren, rhombischen Platte. Diese habe ich aus Kunststoffplatte nachgesägt. Die Füße sind der Einfachheit halber nicht rund, sondern achteckig geworden





In Echt im Grunde auch nichts anderes als ein Dreibenstativ. Beim Modell lässt sich nix einstellen.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
17.08.2018, 19:24 Uhr
chrisch besucht im Moment nicht das Board.chrisch eine private Nachricht schreibenchrisch


Hallo Olaf,

ich muß Dirk zustimmen. Nach der Deadline kannst Du ja den Rest bauen - schau mal was für ein schönes Gespann das wäre





Ich hoffe Falk ist nicht böse wegen dem Bild.


--
MfG Chrisch
  
20.08.2018, 20:50 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Dirk, hallo Chrisch, hallo Lampenschirmer,

ja, da können wir drüber reden. Zumindest ein Generatorwagen als Akkuversteck wäre genial. Ob Fahrgestelle für den Scheinwerfer Sinn ergeben, muss ich noch überlegen. Allerdings kann es sein, das die Sachen dann erst mit der BER-Eröffnung fertig werden :rolleyes:

Noch liege ich knapp im Plan. Am WE hatte ich mit Bekannten eine kurze Modellpanzerausfahrt, die wegen Hitze in einem Biergarten endete. Naja. Nicht viel geschafft. Aber die Haltegabel für den Scheinwerfer habe ich. Zunächst hatte ich angefangen, etwas aus Drahtbügel zu biegen, aber dann erinnerte ich mich an ein paar Bruder Containerstützen, die ich nicht brauchte. Also rann damit. Zwei Stück gekürzt und verklebt. Zudem eine Drehrotunde für die Sockelplatte. Da habe ich den Deckel eines Pillendöschens für hergenommen. Heute erhielt der Brennerhalter ein paar Bohrungen für die Befestigung im Gehäuse.




Fehlt noch die Verbindung von Gehäuse und Gabel, das Lampenkabel und das Scheinwerferglas sowie die Verschlüsse für den Spiegel und ein paar Alibidetails. Inzwischen wird die Wetterprognose für den Freitag schlechter. Aber ich lasse mich nicht beirren. :teufel:
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
23.08.2018, 21:00 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Nachtlichter,

der Endspurt ist erfolgreich gewesen, hier ein Lichttest im dunklen Wohungsflur:




Diese Ansicht schaut besonders imposant aus, gelle? In Echt wirkt es nicht ganz so hell.




Und hier bei Lichte betrachtet. Eine Scheibe aus einer alten CD-Hülle, ein Tablettenröhrchendeckel als Lüfter oben und weitere Alibidetails kamen dran. Ein Federblechstreifen greift in das Zahnrad seitlich und sorgt für eine sichere Höhenrichtung.




Ins Anschlusskabel lötete ich noch eine Diode, welche die etwas zu hohe Spannung des Akkupacks auf die benötigte Arbeitsspannung der LED dämpft. Eine Siliziumdiode "verbraucht" etwa 0,7 Volt und man muss nicht erst rumrechnen wie bei Festwiderständen. Ist aber nur praktikabel bei geringen Spannungsüberschüssen.




Lackieren schaffe ich allerdings nicht mehr, die Klebestellen müssen noch druchhärten. Wenn ich es morgen machte, würde es Abends noch nicht trocken sein, da ich keine eigene Airbrush habe und pinseln müsste.
Bei Gelegenheit gibt es noch Bilder wenn der Scheinwerfer ganz fertig ist.
Ich danke schon mal für Euer Interesse und die Kommentare!
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
28.08.2018, 17:43 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Nachtlichter,
der Scheinwerfer mit Akku hat seinen ersten Einsatz hinter sich. Bei der Nachtfahrt "Sunset II" durfte er in Verbindung mit einer 8.8 Flakkanone in Steglitz heim leuchten. So funzelig wie befürchtet ist er gar nicht, hier ein Vergleich mit zwei Solarleuchten, die wir als Straßenlaternen aufgestellt hatten.




Vom Eindruck eines echten Flakscheinwerfers ist es leider noch meilenweit entfernt, selbst mit modernen LED-Taschenlampen hält er nicht mit. Vielleicht mach ich da tatsächlich noch was zum nächsten Jahr.

Hier wieder am Tage. Nach der Veranstaltung habe ich noch zwei Details nachgerüstet, an der Stelle, wo beim 150cm der Höhenrichtantrieb sitzt, habe ich einen Kasten angebracht, dieser schützt und verdeckt gleich die Rastnase des Modells. Auf dem Scheinwerfer sitzt ein auffälliger Kasten, hier war die Steuerung für Zündung und Kohlenvorschub untergebracht, den habe ich grob nachempfunden. Noch Lack in Mittelgrau matt aufgepinselt und fertsch.




Vielen Dank an dieser Stelle für Euer Interesse und die Kommentare, eventuell sehen wir uns irgendwann hier wieder, wenn es an den Strom-Lieferwagen geht.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
Seiten: [1] 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: