Thema: Ein Gabelstapler für die Bundeswehr |
[ - Antworten - ] |
23.11.2017, 16:29 Uhr
 Zebolon

|
Hallo zusammen,
als kleine Bastelei für zwischendurch habe ich mich in den letzten Tagen mit dem Umbau eines 1:16 Dickie Toys Gabelstablers beschäftigt. In diesem kleinen Baubericht möchte ich kurz die Arbeitsschritte beschreiben und vielleicht auch Ansporn zum Nachbau geben.
So sieht das gute Stück im Versandkarton aus ...

... und so ausgepackt
Die Qualität des Kunststoffmaterials ist gut und vergleichbar mit den Bruder-Fahrzeugen. Alle Teile sind recht stabil ausgeführt und recht passgenau. Ein Funkfernsteuerung liegt bei, ist aber meiner Meinung nach, nicht zu gebrauchen. Die Platine wurde dann auch nach dem Zerlegen entfernt.



Die Oberfläche des Kunststoffes gefiel mir nicht so gut. Irgendwie sieht das Fahrzeug nach Spielzeug aus. Da der Stapler ein Bundeswehrfahrzeug werden soll, war eine Lackierung notwendig.
Bei Kunststoffen verwende ich als Grundierung eine aus dem KFZ-Zubehör. Acrylfarben halten darauf ausgezeichnet.

Für die eigentliche Lackierung verwende ich von Tamiya Nato Black und Nato Green. So ist dann das Ergebnis:


Mit Vallejo Gloss Vanish wird nach dem Trocknen die Lackierung versiegelt.
Fortsetzung folgt ....
Schöne Grüße
Peter -- http://www.hpk-modellbau.de
|
|
|
|
|
23.11.2017, 17:16 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Peter,
na da bin ja mal gespannt auf den kleinen Heber
Machst du auch technische Änderungen ???
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|
23.11.2017, 17:20 Uhr
 Zebolon

|
Hallo Dirk,
technisch werden Änderung im Bereich Fahren, Heben und Lenken vorgenommen. Die Arbeitsscheinwerfer werden beleuchtet.
Der Mast wird nicht kippbar sein. Der Aufwand ist zu groß, weil dieser an das Fahrgestell gespritzt ist.
Schöne Grüße
Peter -- http://www.hpk-modellbau.de
|
|
|
|
|
23.11.2017, 18:30 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
|
23.11.2017, 20:10 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
quote: Original von Zebolon:
Sehr schön. Das scheint das Robbe-Modell zu sein.
Peter
--
http://www.hpk-modellbau.de
Das muss der Holzwurm sagen. Keine Ahnung, welcher das genau ist. Aber am Ende war es auch ein "Fertigmodell".
Gruß Norbert -- http://www.panzerfan.de

Baukastenbauer
|
|
|
|
|
23.11.2017, 21:31 Uhr
 EICHE

|
Hallo Männer,
jetzt muss ich mich mal dazu schalten.
Also der Robbe Stapler ist es nicht, da der Hub Mast beim Robbe über eine Mini Kette angetrieben wurde.
Ich war mal im Besitz von einem Robbe, bis ich mal wieder vom Baumaschinen Fieber gepackt wurde.
Hier mal ein Video aus vergangen Jahren .
Robbe Stapler in Aktion -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
24.11.2017, 12:08 Uhr
 Zebolon

|
Weiter geht es mit dem Baubericht des kleinen Staplers. Der Lenkmotor wurde entfernt. Dafür wurde ein Servo montiert. Dieser passt sehr gut in die Montageschale des Motors.



Als Distanzstück zwischen Lenkgestänge und Anlenkhebel wurde ein 4mm Messingbolzen montiert.


Die Anschlusskabel des Hub- und Fahrmotors wurden abgelötet. Interessant finde ich, dass bei einem Modell in dieser Preisklasse, die Motoren entsört sind. - Das sind die kleinen Platinen oberhalb der Motoranschlüsse.

Als Motorregel kommen zwei 4A-Regler von CTI zum Einsatz.

Mit einem Klebepunkt lassen sich diese im Modell fixieren.



Wichtig bei Verwendung von mehreren Fahrtenreglern mit BEC in einem Modell ist, dass nur ein Regler den Empfänger mit Spannung versorgen darf. Ab dem 2. BEC-Regler muss das Versorgungsspannungskabel getrennt werden.

Ein kleines Funktionsvideo:
https://www.youtube.com/watch?v=AI_Mrq47ciU&feature=youtu.be
Der Servoweg des Lenksorvos muss noch eingestellt werden.
So sieht es momentan aus. Das gelbe und rote Kabel am unteren Bildrand kommen vom Akku und versorgen die vorderen Arbeitsscheinwerfer.

Schöne Grüße
Peter
--
http://www.hpk-modellbau.de
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Zebolon am 24.11.2017 13:39. |
|
|
24.11.2017, 14:12 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
Sehr schön umgesetzt.
Ich hoffe, das Du auch später noch die Gabel nach vorne absenken kannst, denn sonst wird es schwer mit der Aufnahme
von Stückgut.
Gruß Norbert -- http://www.panzerfan.de

Baukastenbauer
|
|
|
|
|
24.11.2017, 14:36 Uhr
 Zebolon

|
Hallo Norbert,
danke für den Tipp. Leider ist das Kippen des Hubmastes nicht so einfach zu realisieren. Der Mast ist bei dem Modell am Fahrgestell angespritzt. Glaube aber, dass ich das mit dem Verändern des Zinkenwinkels zum Hubmast korrigieren kann.
Schöne Grüße
Peter -- http://www.hpk-modellbau.de
|
|
|
|
|
25.11.2017, 07:43 Uhr
 Basteltom63
|
Schöner Baubericht ..............diese kleinen CLARK Stapler sind auch im Original ein gutes und zuverlässiges Gerät
ich habe so einen auch ,aber nur entkernt , wird Zeit das ich ihn auch mal fertig mache ,
ich habe allerdings unter dem Sitz das Kunststoff entfernt , hinter dem Sitz kommen kleine Scharniere damit mann den Motordeckel aufklappen kann .....
ist jedenfalls so Geplant

|
|
|
|
|
25.11.2017, 16:41 Uhr
 Zebolon

|
Die einzelnen Bauteile des Modells werden wieder zusammengesteckt. Platz für die Kabel und und dem Empfänger ist genug vorhanden.





Die Arbeitsscheinwerfer links und rechts am vorderen Holm des Schutzkorbes wurden ausgebohrt und SMD LEDs eingesetzt. Die Anschlusskabel werden links und rechts in einem 2mm-Rohr geführt.

Das fertige Modell. Der Zivilangestellte Karl hat auch schon Platz genommen.




Da sich der Hubbaum nicht nach vorn und hinten kippen lässt, wurde der Winkel der Gabeln nach unten korrigiert. Die Gabeln stehen jetzt waagerecht. So lässt sich zumindest etwas aufnehmen.
Insgesamt hat mir der Umbau viel Freude gemacht. Das Projekt war sehr überschaubar und mit wenig Kosten verbunden.
Danke für das Verfolgen des Bauberichtes und eure Kommentare dazu.
Mit schönen Grüßen aus Bochum
Peter -- http://www.hpk-modellbau.de
|
|
|
|
|