Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Tamiya M1025 Hummer 1:12
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 157 im letzten Monat im Board aktiv
1 Mitglied, 9 Gäste und 97 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Tamiya M1025 Hummer 1:12

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) [2] (3) (4) (5) 
19.08.2017, 17:38 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Zoran,

ich schaue hier zufällig rein, weil mich Allrad-Fahrzeuge auch sehr interessieren.

Ich staune über deine Idee mit dem Kardangelenk, dass doch sicherlich nicht ganz billig ist.
Meiner Meinung nach ist das Teil hier - technisch gesehen - völlig überflüssig und hätte ruhig eingespart werden können.

Begründung:

a) das Chassis ist steif, da bewegt sich zusammen mit der Karosserie nichts.

b) ein Gelenk soll doch eine Verschiebung der Achsen ausgleichen, was bei Getrieben, die fest auf dieses Chassis montiert sind, entfällt.

Das haben die Leute von Tamiya doch extra so konstruiert, weil es billiger ist, wenn die Kardanwelle keine Gelenke benötigt.

Oder habe ich da etwas übersehen?

Mal sehen, wie es weitergeht. :rolleyes:
--
Gruß Hartmut

\\\\\\\" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile \\\\\\\"
  
19.08.2017, 17:41 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Zoran,

ich schaue hier zufällig rein, weil mich Allrad-Fahrzeuge auch sehr interessieren.

Ich staune über deine Idee mit dem Kardangelenk, dass doch sicherlich nicht ganz billig ist.
Meiner Meinung nach ist das Teil hier - technisch gesehen - völlig überflüssig und hätte ruhig eingespart werden können.

Begründung:

a) das Chassis ist steif, da bewegt sich zusammen mit der Karosserie nichts.

b) ein Gelenk soll doch eine Verschiebung der Achsen ausgleichen, was bei Getrieben, die fest auf dieses Chassis montiert sind, entfällt.

Das haben die Leute von Tamiya doch extra so konstruiert, weil es billiger ist, wenn die Kardanwelle keine Gelenke benötigt.

Oder habe ich da etwas übersehen?

Mal sehen, wie es weitergeht. :rolleyes:
--
Gruß Hartmut

\\\\\\\" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile \\\\\\\"
  
19.08.2017, 17:42 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Zoran,

ich schaue hier zufällig rein, weil mich Allrad-Fahrzeuge auch sehr interessieren.

Ich staune über deine Idee mit dem Kardangelenk, dass doch sicherlich nicht ganz billig ist.
Meiner Meinung nach ist das Teil hier - technisch gesehen - völlig überflüssig und hätte ruhig eingespart werden können.

Begründung:

a) das Chassis ist steif, da bewegt sich zusammen mit der Karosserie nichts.

b) ein Gelenk soll doch eine Verschiebung der Achsen ausgleichen, was bei Getrieben, die fest auf dieses Chassis montiert sind, entfällt.

Das haben die Leute von Tamiya doch extra so konstruiert, weil es billiger ist, wenn die Kardanwelle keine Gelenke benötigt.

Oder habe ich da etwas übersehen?

Mal sehen, wie es weitergeht. :rolleyes:
--
Gruß Hartmut

\\\\\\\" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile \\\\\\\"
  
19.08.2017, 18:37 Uhr
amy besucht im Moment nicht das Board.amy eine private Nachricht schreibenamy


Hallo Hartmut
schön mal wieder etwas von dir zu hören. ich werde dir aber nur einmal antworten müsste reichen .Das Teil ist Chinaware hat keine 5 € gekostet also von den Kosten her nicht so dramatisch. Mag sein das es technisch gesehen überflüssig ist doch nach meiner Meinung sind die zwei Anschlusspunkte vom vorderen und hinteren Getriebe nicht auf einer höhe (Waage )ist deshalb habe ich mich dafür entschieden .Ich finde auch wenn die Techniker von Tamiya Material sparen wollen ist das nicht gleichzeitig die bessere Lösung. Ich hoffe man kann auf dem Bild erkenne wie die Welle schräg nach vorne fällt gelb markiert.
Hallo Basteltom
zu deiner frage bei meinem Modell sind es 32 mm Bodenfreiheizt aber man kann ja über die Federn noch nachstellen.


  
19.08.2017, 18:41 Uhr
amy besucht im Moment nicht das Board.amy eine private Nachricht schreibenamy


wenn ich schon mal dran bin hier noch ein paar Bilder Motor ist drin und für den Lenkservo habe ich zwei Aluklötze zur Befestigung am Chassis gemacht.


  
19.08.2017, 18:42 Uhr
amy besucht im Moment nicht das Board.amy eine private Nachricht schreibenamy


hier das Servo


  
19.08.2017, 20:46 Uhr
Basteltom63 besucht im Moment nicht das Board.Basteltom63 eine private Nachricht schreibenBasteltom63
ja würde ich etwas höher setzen ....ich komme auf 40 mm und finde es könnte noch ein Millimeter mehr sein


  
19.08.2017, 20:54 Uhr
Basteltom63 besucht im Moment nicht das Board.Basteltom63 eine private Nachricht schreibenBasteltom63
diff sind von einem Glattbahnverbrenner da zu niedrig musste ich den Rest alleine bauen


  
19.08.2017, 21:36 Uhr
Basteltom63 besucht im Moment nicht das Board.Basteltom63 eine private Nachricht schreibenBasteltom63
alles zusammen gesammelt ...Diff sind von einem Verbrenner Mittelgetriebe vom Cawler


  
26.08.2017, 20:45 Uhr
amy besucht im Moment nicht das Board.amy eine private Nachricht schreibenamy


Hallo
so da bin ich wieder mit meinen Hummer. Das Chassis hab ich soweit fertig das eine oder andere wird noch geändert aber dies später. Jetzt zu den Rädern die sehen leider auch nicht berauschend aus der kleine hat viel in seinem bisherigen Leben gelitten. Die gefallen mir absolut nicht. Sicher könnte ich jetzt neue kaufen aber wie gesagt ich werde versuchen so viel wie möglich selber herstellen wofür habe ich mir damals eine Drehbank gekauft. Ich werde mir neue aus Alu drehen . Hier erst mal im Bild die alten Plastik Felgen.


  
26.08.2017, 21:01 Uhr
amy besucht im Moment nicht das Board.amy eine private Nachricht schreibenamy


Ich werde jetzt den Herstellungsgang des Rades nicht Detailliert erläutern sondern zeige euch direkt die fertige Felge. An dieser Stelle möchte ich euch um ein Rat bitten . Ich möchte Bolzimitate verwenden . Da ich keine CNC Fräse habe auch kein Teilapparat wie kriege ich gleichmäßig die Bohrungen (rote Punkte ) im Rad hin ?


  
26.08.2017, 21:03 Uhr
amy besucht im Moment nicht das Board.amy eine private Nachricht schreibenamy


hier die Felge von hinten hier werde ich auch noch den Schlitz für die Felgenstifte fräsen müssen.


  
26.08.2017, 21:04 Uhr
amy besucht im Moment nicht das Board.amy eine private Nachricht schreibenamy


Passen tun die Reifen 100 %


  
26.08.2017, 21:29 Uhr
Basteltom63 besucht im Moment nicht das Board.Basteltom63 eine private Nachricht schreibenBasteltom63
gefällt mir sehr gut das wertet das Fahrzeug um vieles auf
  
27.08.2017, 11:28 Uhr
jhamm besucht im Moment nicht das Board.jhamm eine private Nachricht schreibenjhamm


quote:
Original von amy:
Ich werde jetzt den Herstellungsgang des Rades nicht Detailliert erläutern sondern zeige euch direkt die fertige Felge. An dieser Stelle möchte ich euch um ein Rat bitten . Ich möchte Bolzimitate verwenden . Da ich keine CNC Fräse habe auch kein Teilapparat wie kriege ich gleichmäßig die Bohrungen (rote Punkte ) im Rad hin ?


Moin,
relativ einfach.
Was braucht man dazu:
- Zirkel
- Pappe oder Polystyrol

Wie gehts:
- mit´m Zirkel den großen Durchmesser aufzeichen, damit die Schablone zentrisch in der Felge liegt
- dann:
Mit dem Zirkel ein Sechseck konstruieren

Eine vierer- oder achter-Teilung lässt sich mit etwas rechnen genauso herstellen
--
Grüße
Jürgen
      Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von jhamm am 27.08.2017 11:31.
Seiten: (1) [2] (3) (4) (5) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: