Thema: LEGUAN Leopard 2 1:16 |
[ - Antworten - ] |
05.01.2018, 18:36 Uhr
 BW-Kette

|
Hallo Meik
Tolles Kino.
Noch eine Anmerkung von mir: Der Heckarmzylinder muß erhebliche Kräfte aufbringen. Bei meinem Biber war der Heckzylinder fast zu schwach ausgelegt. Wenn das Fahrzeug ein bisschen schräg nach hinten stand, konnte der Heckzylinder die Brücke fast nicht nach oben drücken.
Ich drück Dir weiterhin die Daumen.
Viele Grüße
Frank
|
|
|
|
|
25.11.2018, 22:30 Uhr
 Borsti2000

|
.....Ja.....ich lebe noch....
Damit mein Baubericht nicht vollends in der Versenkung verschwindet, hier mal ein kleines Update....
Leider gibt es wenig neues zum "anschauen": Ich habe viel an der Steuerug, Programmierung und an der Positionsmessung der Arme gearbeitet.
Davon sieht man halt recht wenig (was ja ach das Ziel ist ).
Auf dem Hauptzylinder befindet sich ein Schiebe-Poti welches in oberen Bereich die Position zurückmeldet. Im unteren Teil (Arm nach unten geneigt) wird dieses nicht mit bewegt da die die Steuerung nur manuell erfolgt.
Das Poti (Trimmer-Poit) im hinteren Arm befindet sich direkt in einer in den Arm gefrästen Tasche und wird über die Achse bewegt.
Das kann ich leider nicht auf einem Bild zeigen.
Die Steuerung des gesamten Systems übernehmen 2 Adruino Nano Module mit nachgeschalteten Motorentreibern.
Bisher habe ich eine vollautomatische Steuerung Programmiert welche die Brückenteile verriegelt und die Brücke in die Ablegeposition vor schiebt. Ab diesem Zeitpunkt wird der Hauptzylinter und der Brückenvorschub manuell gesteuert.
(Hat auch schon einige male funktioniert (hab leider kein Video aber Zeugen )
Das Programm steht soweit, hat mir aber einiges an Nerven gekostet und ist auch noch nicht komplett fertig. Mir fallen immer wieder kleinere Verbesserungen ein die noch eingebaut werden könnten um den Verlegeprozess sicherer zu machen.
Das Programm zum aufnehmen der Brücke fehlt noch.
Zudem ist inzwischen ein "normales Leo2" Getriebe verbaut worden, welches auch über ein weiteres Adruino Nano mit zwei Motorentreibern als Doppelfahrtregler gesteuert wird, eingebaut worden.
Auch nimmt so langsam der Hauptarm seine endgültige Gestalt an, nachdem die ersten Tests soweit geklappt haben...
Die einzelnen Funktionselemente wie Brückenvortrieb, Hilfsarm und Entriegelung.....
Die Brücke wurde mit noch mit der vorderen Verbindungsstange komplettiert und die Entriegelungsmechanik wurde angebracht.
Leider gibts noch nicht mehr zu sehen....sorry....aber es geht weiter.
Mfg Meik
-- www.borsti2000.de
|
|
|
|
|
26.11.2018, 10:00 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Meik,
Zitat :
Leider gibts noch nicht mehr zu sehen....sorry....aber es geht weiter.
Mfg Meik
--
http://www.borsti2000.de
das , was man hier sieht , ist wohl mehr als man denkt .
Super Arbeit und ich freue mich schon das Modell mal wieder liver zu sehen
Und ja , auch ich habe die Funktion schon bewundert und kann bestätigen , dass er funktioniert
Grüße
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
27.11.2018, 20:50 Uhr
 Kodjak16

|
Hallo Meik,
große Klasse was Du hier zeigst. Die Steuerung für die Brücke ist ja auch absolut anspruchsvoll. Selbst im Original ist Sie sehr komplex.
Ich war bei der Übergabe des ersten Leguans an die Schweizer Armee dabei. Dort gab es auch noch erhebliche Probleme mit der automatischen Steuerung.
Dir fehlt noch dieses Steuerpult für die manuelle Steuerung.

Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen um den Baufortschritt begutachten zu könne. Absolute Topleistung.
Grüße Frank -- --- Die Dinge, die man falsch gemacht hat, bereut man nicht so sehr, wie die, die man erst gar nicht versucht hat.---
http://www.rk-modellbau.de
|
|
|
|
|
02.03.2019, 23:41 Uhr
 Borsti2000

|
Servus,
und weiter im Text.....
Am Hauptlager ging es gut voran. Der rohe Messingträger wurde komplett Verkleidet.
Erste Details angebracht....
In den gedruckten Staukisten nimmt jetzt das überarbeitete Steuermodul platz um im Innenraum Platz zu schaffen.
(noch nicht vollständig verkabelt, deshalb noch die ganzen Kabel in der Staukiste ).
Dafür ist die Stützkufe so gut wie fertig und schon mal grün lackiert.
Die Verkabelung in der Wanne habe ich nochmal komplett neu gemacht da ich echt Platzprobleme bekommen habe.
Der Kasten für das Zusatzaggregat wurde ebenfalls eingepasst.
...und das Kameragehäuse.... in das kommt eine FPV-Kamera um hoffentlich das einfädeln
in die Brücke über den Monitor sehen zu können. So brauch ich später nicht direkt daneben stehen.
Hier nochmal der aktuelle Baufortschritt. Am Heckarm ging es noch nicht wirklich weiter.
So langsam nimmt das Ganze formen an
Mfg Meik -- www.borsti2000.de
|
|
|
|
|
03.03.2019, 08:06 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Hallo Meik,
supertolles Modell, wie sollte es bei Dir auch anders sein. Neidisch macht mich das Antriebsaggregat, leo2 halt, das ist einfach eine bessere Basis als Leo1.
Was soll ich sagen- mach weiter.............
Oli
|
|
|
|
|
03.03.2019, 10:58 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hi Meik ,
der absolute Hammer
Dieses Modell spielt in einer eigenen Liga.
Grüße
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
03.03.2019, 14:41 Uhr
 Leopold1A4

|
Servus Meik,
Top Leistung mit dem Modell.
Besonders gefällt mir die Sache mit der Kamera. Tolle Idee -- _______________
Grüsse
Herbert
|
|
|
|
|
11.06.2019, 18:35 Uhr
 Borsti2000

|
Es geht etwas weiter....
Hab mich in der letzten Zeit viel mit dem schreiben vom Steuerungsprogramm beschäftigt.
Deshalb halten sich die sichtbaren Änderungen in Grenzen.
Aber dafür funktioniert jetzt die komplette manuelle Steuerung und auch die automatisch Verlegung.
Der Verlegearm hat ein paar Details bekommen.
Und das Innenleben vom Velegearm ist nun auch fertig.
Auch ging es am Heckarm weiter
Die Energiekette wurde in einem Stück gedruckt. Eine Kette in dieser Größe (6x3mm) habe ich nirgendwo finden können.
Erste Details am Ende vom Heckarm.
Die Rundumleuchte unter der Platte mit den Nebelbechern.
Und die eckigen Scheinwerfer
Aktuelle Gesamtansicht
Und mit Brücke
Und....das wichtigste....es funktioniert soweit...
Leguan Brücke verlegen
-- www.borsti2000.de
|
|
|
|
|
12.06.2019, 16:58 Uhr
 bergemaxi

|
Hallo Meik
Na das nenne ich doch mal Spitzenmäßiger Funktionsmodellbau.
Schön wenn Modelle nicht nur voll mit Details gebaut werden, sondern dann auch Funktionieren.
Perfekt, Eure Geduld möchte ich haben.
Grüße
Thomas
|
|
|
|
|
12.06.2019, 17:54 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
Hallo Meik.
Tolles Teil !!!
Sachmal diese kleinen Energieketten zum hinteren Verlegearm, sind die Selbstgemacht, oder gibt es sowas kleines zu kaufen ???
Gruß Robert
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 12.06.2019 17:56. |
|
|
12.06.2019, 18:00 Uhr
 jhamm

|
quote: Original von Robert:
Hallo Meik.
Tolles Teil !!!
Sachmal diese kleinen Energieketten zum hinteren Verlegearm, sind die Selbstgemacht, oder gibt es sowas kleines zu kaufen ???
Gruß Robert
Hey Robert,
lese doch mal den Text zu dem Bild mit der Energiekette:
Die Energiekette wurde in einem Stück gedruckt. Eine Kette in dieser Größe (6x3mm) habe ich nirgendwo finden können.
......
--
Grüße
Jürgen
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von jhamm am 12.06.2019 18:02. |
|
|
12.06.2019, 19:06 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
Schande meiner Asche ... wer lesen kann ist klar im Vorteil !!!
... man muß nur wollen
Gruß Robert
|
|
|
|
|
18.06.2019, 10:15 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Meik ,
absoluter Spitzenmodellbau .
Die Bewegungen sehen sehr gut aus und es passt einfach Alles
Du hast meinen größten Respekt und ich ziehe den Hut
Grüße
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
19.06.2019, 22:05 Uhr
 Kodjak16

|
Moin Meik,
einfach genial in 1:16 umgesetzt. Das Absetzen der Brücke läuft bei Dir ja schneller ab, als bei der Vorführung und Einführung des Leguan in der Schweiz. Die hatten dort noch erhebliche Probleme mit der Elektronik und den unzähligen Sensoren.
Das ist wieder ein einzigartiges Modell geworden.
Freue mich schon auf das nächste Treffen.
Grüße Frank -- --- Die Dinge, die man falsch gemacht hat, bereut man nicht so sehr, wie die, die man erst gar nicht versucht hat ---
|
|
|
|
|