Thema: Baubericht FOA Panzer IV Ausführung H 1/6 |
[ - Antworten - ] |
05.05.2017, 17:07 Uhr
 RW_Steiner

|
Die Firma Field of Armor aus den USA bietet verschiedene Stahlblechmodelle im Maßstab 1/6 an,
unter anderem auch den Panzer IV.
Es gibt zwar Fotos im Netz von Field of Armor Panzern zu finden, aber so einen richtigen Baubericht
hab ich in Deutsch noch nicht gefunden. Vielleicht kann ich hier einigen Modellbaukollegen mit meinen Erfahrungen weiter helfen.
Der Bausätze bestehen aus ca. 1 mm gelaserten Stahlblechen (mit Biegelinien und Bohrungen), die
entsprechend nach Plan gebogen und dann vernietet werden müssen. Die Anbauteile, Lauf- und Antriebsräder sind aus Resin, Kettenglieder und Bolzen aus Kunststoff.
Die KwK und der Auspufftopf aus handelsüblichen
Abflußrohren gefertigt.
Den Panzer nach der beiliegenden Beschreibung zusammen zu bauen erfordern keine großen
Kenntnisse im Metallbau und dürfte in einigen Tagen zu machen sein.
Die Bauanleitung kann sich selbst jeder aus dem Netz als PDF herunter laden.
Für mein Projekt Panzer IV Ausf. F1 Eigenbau hat mir ein Modellbaukollege einen FOA-Panzer
zur Verfügung gestellt damit ich Anbauteile und Maße übernehmen kann.

Das Modell des Kollegen war schon teilweise aufgebaut und statt der Nieten waren bereits
einige Teile zusammen geschweißt. Auch ich würde raten, auf das Nieten zu verzichten und
die Blechteile entweder zu verschrauben oder ebenfalls zu verschweißen. Da es sich um
dünne Blechplatten handelt, sind erkennbare Panzerplattenstärken natürlich nicht zu sehen.
Außerdem müssen die Kanten zueinander verspachtelt werden. Aber darüber später mehr.

Die Resinteile sind sehr grob gestaltet. Für mein Eigenbau-Projekt konnte ich da fast nichts benutzen.
Beim Vergleich mit Fotos von Originalaufnahmen waren diese nur in etwa ähnlich.
Viele Anbauteile sind für ein 1/6 Modell so nicht zu gebrauchen
(außer man sieht das Modell aus 10 Metern Entfernung an). Vielleicht auch eine Strategie des Herstellers,
da er wesentlich besser gestaltete Teile als Extras in seinem Shop anbietet.
Hier ein Link, wo ihr selbst einen Vergleich ziehen könnt.
http://www.fieldofarmortanks.com/panzer-iv-2/
Jedenfalls wollte ich die mitgelieferten Teile des Bausatzes für mein Projekt nicht benutzen
und hab die meisten nach Originalaufnahmen nach gebaut.


Maßlich stimmt der der FoA Panzer IV auch nicht so ganz überein.
Das musste ich feststellen als ich verschiedene Bücher durchgearbeitet hatte.
Aber wenn er schon mal da ist ... versuchte ich das Beste daraus zu machen.
Die hintern Lüftungsgitter waren nur aus Resin angedeutet und auch noch verbogen.
Diese wurden durch Laser-Teile aus Alu ersetzt.
Viele mitgelieferten Scharniere und Halter sind lieblos gestaltet und mussten ausgetauscht werden.
Ebenso die Luken für die Besatzungsmitglieder.
Am Turm waren hierfür der Ausschnitte zu klein und ich hab sie verbreitert.



Die Rommelkiste und die Rohraufnahme am Turm wurden auch neu aufgebaut und ersetzt.
Ebenfalls die Seitlichen Lufteinlässe für den Motorraum.

Das gesamte Laufwerk und die Räder sind annehmbar aus Resin gegossen und
so hab ich es auch verwendet. Für ein Standmodell ist es vollkommen ausreichend.
Von den Schwingarmen war nur eine Seite mit gekommen und so hab ich die vorhandenen
abgeformt und 4 Stück nachgegossen.
Eigentlich sind links und rechts unterschiedlich, aber wo nichts ist .. und es fällt auch nicht weiter auf.

Die Räder stecken auf 6 mm Stahlachsen. Für die Stützrollen hat mir das nicht gefallen und habe die Lagerungen von meinem Projekt verwendet. Davon hat nun auch wieder der FoA Panzer IV profitiert.
Bild8
Die Schutzbleche sind auch nur einfache gebogene Blechteile. Vollkommen glatt. Auf die Oberfläche habe ich geprägte, dünne Alubleche aufgeklebt um eine Struktur für die Trittblechen zu erhalten. In unlackiertem Zustand sah es ganz gut aus. Dazu hab ich noch dutzende Schraubenköpfe aufgeklebt.




Der Panzer IV Ausführung H hatte eigentlich eine Zimmerit-Beschichtung und Schürzen
(diese waren leider nicht mit dabei). Das hab ich an dem FoA-Modell nicht umgesetzt.
Dafür habe ich, um die stärke Panzerung zu erkennbar zu machen, an den meisten Kanten
dünne Streifen aufgeklebt und verspachtelt.
Die Grundlackierung war zuerst mit panzergrau ausgeführt.
Der Besitzer wollte aber eine Tarnung und so hab ich sie mit Tamiyafarben neu lackiert.





Das Werkzeug mit Halter stammt von Panzerwerk und wurde extra dazu gekauft.



Fazit: Mit den ansehbaren Anbauteilen ist FOA-Panzer ein ordentliches Standmodel,
das mit etwas Aufwand für Dioramen ein gutes Bild abgibt.
Als RC Modell halte ich diesen FoA-Panzer jedoch nicht für geeignet.
Hier ist so viel zu ändern, da ist der Aufwand in ein von Grund auf neues Projekt besser angelegt.
Hoffe ihr hattet Spaß am Lesen.
Grüße Reiner
|
|
|
|
|
08.05.2017, 12:43 Uhr
 modellspezi

|
Servus Reiner,
von der Qualität des Bausatz bin ich geschockt!!!!
Ich hatte bei Foa teile bestellt. Am liebsten hätte ich alles wieder zurück gesendet... aber das wäre teurer gekommen als den Ramsch in die Tonne zu treten.
Z.B. die Gummifüße für eine WK 2 Panzerantenne ist viel zu groß (eher 1:5 / 4). Die Resinteile unter aller sau...
Viel Spass mit deinem Modell. Fertig gelackt schaut es ja recht gut aus... AAAAAAber Laufrollen aus Resin... mir biegts die Fußnägel hoch....
Ich denke als Standmodell is das Ganze ok...
Für was hast du das Modell vorgesehen?
-- Gruß
Florian
|
|
|
|
|
08.05.2017, 16:18 Uhr
 RW_Steiner

|
für den:

übrigens, lass dich nicht täuschen Resin mit einem Zusatz versehen, ist haltbarer als man meinen möchte.
Kommt eben auf die Technik an.
Der Bericht zu dem Panzer IV F1 ist in einem anderen Beitrag zu finden.
|
|
|
|
|
09.05.2017, 09:57 Uhr
 modellspezi

|
...Genau mit Zusatz. Nach meinen Erfahrungen mit FoA ist das aber nicht der Fall. - Zugegeben ich habe da nur 1x bestellt. Nie wieder.... Vielleicht ist mein Anspruch auch zu hoch, aber wenn ich auf der HP 1/6 drauf schreibe und Teile in dem Maßstab verkaufe, die viel zu Groß oder klein sind, dann will ich nicht wissen, wie der Rest zusammen gepfuscht wird.
Laufrollen aus Resin od für en Standmodell, aber dann sollten diese erst recht Scale sein!
Was Reiner hier aus dem Trümmerhaufen gemacht hat ist aber echt super!!! -- Gruß
Florian
|
|
|
|
|