25.10.2016, 23:19 Uhr
 GG

|
Hallo,
vor zwei Jahren konnte ich zufällig einen Armortek Bergepanther-Bausatz erwerben. Da das Fahrzeug vom „Spielwert“ nicht so prickelnd ist, wie der Wisent (eigentlich kann man das Modell nur vorwärts, rückwärts und im Kreis fahren) wollte ich wenigstens die Besatzung animieren. Jetzt hat der Bergepanther so eine riesige Luke, also lag der Ausbau des Fahrer- und Funker-Platzes nahe. Das heißt, der Antrieb muss weiter nach hinten, da wollte ich aber eine funktionsfähige Winde einbauen, also musste der Antrieb ganz nach hinten. Da ich keine Lust hatte, ein aufwändiges Getriebe zu bauen, habe ich mich für zwei 350W Motoren und einen Kettenantrieb nach vorne in die Wanne entschieden. Die Getriebemotoren sind so angeordnet, dass beide in der gleichen Drehrichtung betrieben werden, um einen ungleichmäßigen Lauf zu vermeiden. Die Antriebskette nach vorne habe ich in die Mitte der Wanne verlegt, um die Kette vorne im Kampfraum in einer Getriebeattrappe zu verstecken. Damit stand dem Ausbau des Kampfraumes vorne nichts mehr im Wege.
Antriebsketten


Zwischen den Drehstäben sind auch schon einige Spanten für den Innenausbau sichtbar

Hinten in der Wanne befindet sich eine Zwischenwelle zu den Getriebemotoren

Hier ist der linke Antriebsmotor bereits eingebaut


Auch der rechte Motor ist jetzt am Platz



Auch die Regler sind im Fahrzeugheck untergebracht

Die Getriebenachbildung ist aus Polyplatten 3D-gefräst

Der Kampfraum wird hinten durch einen eingesetzten Spant abgetrennt. Daran sind auch die Sitze für den Bergewart und den Bergemeister angebracht


Der Fahrer bekommt seine Armaturen, die ich zwischenzeitlich mit je einem OLED-Display funktionsfähig gemacht habe

Die hintere Konsole bleibt eine statische Attrappe. Hier im Bild noch der erste Entwurf

Die Lenkhebel für den Fahrer werden durch jeweils ein Servo angesteuert und dadurch die Arme des Fahrers mitbewegt. In der Figur sind noch zwei Servos für die Kopfanimation eingebaut



Auch der Funker bekommt seinen „Spielplatz“. Hier noch der erste Entwurf der Funkgeräte


Weil so ein 1:6er Modell so viel Platz in der Wanne bietet, habe ich als nächstes das einteilige Motordeck neu aufgebaut. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit die Motorabdeckung einzeln abzunehmen und eine Motorattrappe unterzubringen



Der Fahrer hat zwischenzeitlich einen Winkelspiegel erhalten

Die Lüfter für die Motorkühlung sind auch nachgebildet und neue Lüfterabdeckungen im 3D-Druck entstanden


Unter den Lüftern habe ich links und rechts auf der Kettenabdeckung meine Lautsprecherboxen („Hörner“) für die Basslautsprecher untergebracht. Der Hoch und Mitteltöner ist vor den linken Antriebsmotor verbaut

„Probesitzen“. Beide Figuren haben wiederum zwei Servos für die Kopfanimation eingebaut

Blick auf den Fahrer. Die Innenbeleuchtung fehlt noch

Staukisten rings um die Winde im Laderaum

Die Winde ist zwischenzeitlich auch fertig. Hier sieht man die ursprüngliche Anordnung der Schrittmotoren. Ich habe mich für diese Antriebsvariante entschieden, da ich einerseits den Antrieb für die Winde in selbiger verstecken konnte und andererseits die unterschiedlichen Geschwindigkeiten für die Seilrollen und die Seiltrommel geschickt ansteuern kann.

Die obere Abdeckung der Winde

Der Schrittmotor für die Seiltrommel hat eine beidseitige Welle. Damit kann ich den Exzenterantrieb für die Seilführungsrolle betätigen.

Die linke Seite der Winde, vor dem Einbau der Seilrollen

Der Exzenterantrieb für die Seilführungsrolle

Winde





Die Seilaufwicklung auf dem Bild ist nur durch die exzenterbetägtigte Führungsrolle so sauber entstanden

Wie bereits weiter vorne beschrieben, selbst im kleinsten Modell ist noch Platz für eine Motorattrappe. Dahinter der Kühlwasserausgleichbehälter und daneben ein Kraftstofftank mit Tankfüllstutzen.




Soweit fürs erste die Baubeschreibung. Hier noch ein paar Filme:
Drehzahlmesser
Sound, Fahreranimation und Antrieb
Ach ja, fahren tut das Modell im Übrigen auch
Impressionen von der Jungfernfahrt
Winde mit geändertem Antriebseinbau
-- Gruß
Günter 
cg-modellbau.de
|
|
|
|
|
26.10.2016, 00:10 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Günter,
wow, ein hochinteressantes Modell mit beachtlichen Lösungsansätzen! Die Winde scheint ja ausgezeichnet zu laufen. Wie isses mit der Zugkraft? Zieht die ein anderes 1:6-Modell?
Absolute Hingucker sind für mich die Innenausstattung und natürlich die OLEDs!
Aber wieso soll der Berger wenig Spielmöglichkeiten haben? Die Winde, die Figuren, der bewegliche Erdsporn und erst recht das naturgetreue Bergen eines Havaristen sind doch prima Möglichkeiten, sich auszutoben!
-- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6
|
|
|
|
|
26.10.2016, 06:44 Uhr
 GG

|
Hallo Gerhard,
bis auf das Herablassen des Erdsporns muss man im Windenbetrieb immer Hand anlegen, komplett ferngesteuertes Bergen ist nicht möglich.
Der ursprüngliche Gedanke mit der Winde war natürlich entsprechend dem Maßstab 185kg ziehen zu können. Schrittmotoren, die die erforderliche Kraft dafür aufbringen passen aber nicht in die Winde rein. Rein rechnerisch sollte ich mit den Motoren, die ich eingebaut habe annähernd 100kg ziehen können, was für das Bergen meines T34 reichen sollte.
-- Gruß
Günter 
cg-modellbau.de
|
|
|
|
|
26.10.2016, 07:59 Uhr
 Doomgiver
|
Hallo,
obwohl nicht mein Maßstab, bin ich schwer beeindruckt. Liegt auch daran, dass wir in meiner ehemaligen Firma bei der Restaurierung des Bergepanthers der WTS in Koblenz beteiligt waren. Der Erdsporn und der Kran kamen konstruktiv von meinem damaligen Teamleiter.
Musst mal ein paar Bilder von der Winde an Rotzler schicken. Die bauen ja immerhin die Winden für den Bergeleo, Büffel, Kodiak, etc. Mal schauen, was die dazu sagen.
Heiko
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Doomgiver am 26.10.2016 08:03. |
|
|
26.10.2016, 11:35 Uhr
 Oldchap

|
Hallo Günter,
William aus Holland hat ja auch so einen Berger, und den haben wir schon "scharf" eingesetzt, als bei einem Armortek-Jagdpanther wieder mal die Kette gerissen war. 100 kg reichen ja auch völlig, um ein 1:6-Modell zu ziehen; auch im Gelände und moderat bergauf.
[url=http://abload.de/image.php?img=soo14_img_264469tsbl.jpg] [/url]
[url=http://abload.de/image.php?img=soo14_img_26506guspk.jpg] [/url]
[url=http://abload.de/image.php?img=soo14_img_26503cisji.jpg] [/url]
[url=http://abload.de/image.php?img=soo_img_265406kknk.jpg] [/url]
-- Viele Grüße
Gerhard
_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6, Armortek-Japa 1:6
|
|
|
|
|
31.10.2016, 22:11 Uhr
 GG

|
Hallo,
nachdem ich zwischenzeitlich die genaue Größe der Funkgeräte kannte und weitere Fotos im Web gefunden hatte, habe ich die Funkgeräte komplett neu gebaut. Die Verkabelung ist ebenfalls ergänzt. U. a. ein paar Innenaufnahmen.
Verstärker und Sicherungskasten
"Panzer Kasten 24" Der Kopfhörer des Fahrers ist noch nicht angeschlossen
Auf der Funkerseite sind Fernhörer und Mikrofon angestöpselt
-- Gruß
Günter 
cg-modellbau.de
|
|
|
|
|
31.10.2016, 23:04 Uhr
 andreasmc
|
Hallo Günter,
Wow,wow,wow.....
Phantastisch was du dir da baust, macht viel Freude dir bei deiner Perfektion zuzusehen.
Weiter so.
Gruß Andreas
|
|
|
|
|
01.11.2016, 07:27 Uhr
 Coyote

|
Die Details und die Aufbauweise sind ja wirklich phänomenal! Absolut genial gebaut! -- Gruß
Eric
|
|
|
|
|
01.11.2016, 08:08 Uhr
 chris_at
[Moderator]

|
Schließe mich an, tolle Detaillösungen und tolles Bildmaterial!!
Da fährt der Günther doch mit dem Endoskop um die Ecken
-- Gruss
Chris
www.Kanonenjagdpanzer.com
Forum RAG-MM
-----------------------------------------
Mitglied der RAG-MM
|
|
|
|
|
01.11.2016, 09:19 Uhr
 bluethunder

|
Servus Günter,
sehr schöne Detailarbeit und super Lösungen -- Gruß
Peter
|
|
|
|
|
01.11.2016, 10:20 Uhr
 RommelJunior

|
Hallo Günter,
zu Deinen Bastelkünsten fällt mir nix mehr ein auser , einfach Klasse.
Macht Spass den Baubericht zu lesen.
Grüße aus dem Westerwald,
Jens
|
|
|
|
|
04.12.2016, 19:42 Uhr
 GG

|
Hallo,
ich habe mal den Motorraum weiter detailliert. Die Motorklappe ist auch neu mit Luftöffnungen unter den Pilzen. Desweiteren habe ich dem Funker ein MG spendiert und den Feuerlöscher ausgetauscht.
Tank mit Spannbändern gesichert
Spannbänder an den Kühlmittelschläuchen
Motorklappe von unten
Funker-MG
Sicherung für Räumschild vorbereitet
Rücklicht angebaut
Motorklappe von oben mit neuem Anschlag
Griffe an den Luftfiltern
Körbe für die MG-Munition
Feuerlöscher gepimpt
-- Gruß
Günter 
cg-modellbau.de
|
|
|
|
|
04.12.2016, 19:57 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Tolles Modell! Schöner Bericht. WEITER!
Das wär mal was für "Die Modellbauer"
Oli:D
|
|
|
|
|