Thema: SPZ Marder 1A3 wird auf 1A5A1 mit Triple-ESB Ausstattung umgerüstet |
[ - Antworten - ] |
14.08.2016, 11:39 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Gerhard,
na jetzt schickst du sie aber alle in den Einsatz ... wa ?
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|
14.08.2016, 20:53 Uhr
 EICHE

|
Hallo Dirk !
der Marder ist schon bisschen in die Jahre gekommen, da bietet sich ja direkt eine Depot Instandsetzung
mit neuer Lackierung an.
Aus dem alten Bestand habe ich nur noch den TPZ Fuchs, welcher noch 2017 eine ISAF Lackierung erhalten wird.
Leo 2 und Luchs bleiben im alten Tarnschema. -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
14.08.2016, 21:19 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Gerhard,
na warte mal mit dem Fuchs ... wenn er bei "Anakonda" eingesetzt wird kannst du ihn ja so lassen
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|
15.08.2016, 12:24 Uhr
 EICHE

|
Hallo zusammen,
hier mal wieder einige Details vom Umbau des Warzenschweines der Panzergrenadiere.
Die Antennen Sockel sind soweit fertig.
Ebfalls habe ich die beiden hinteren Staukisten soweit fertig, sodass diese auf der Oberwanne plaziert werden können.
Die hintere Verstaukiste im Heckbereich.
Parallel wurden die noch fehlenden Schrauben bei den Kettenschürzen gesetzt und sind soweit funktionsfähig.
Mit einem kleinem Sechskant Schlüssel können die einzelnen Schieber der Schürzen geöffnet werden.
Im Wannenbereich fehlt nun nur noch die abgesetzte Heckbeleuchtung.
Gruß Gerhard
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von EICHE am 15.08.2016 12:28. |
|
|
16.08.2016, 17:54 Uhr
 EICHE

|
Hallo Modellbaufreunde,
damit hier mal im Forum wieder ein sanfterer Ton einschlägt und das Sommerloch gestopft wird,
gibt es ein paar aktuelle Bilder vom Oberdeckaufbau des Marders.
Hier mal der hintere Schutzaufbau aus gewalzten Polystahl.
Später folgen noch speziele Winkel und Schrauben zur sicheren Befestigung.
Etwas näher sieht es dann so aus.
Die Schutzplatten wurden mit einem flachen U Profil eingefasst.
Zeitgleich erfolgte die Erstellung des Störsenders CG - 12.
Der Sockel damit das Dinges gerade steht.
Dann kommt noch der fehlende GPS Empfänger dazu.
Hier dann die Position auf dem Oberdeck in Fahrtrichtung recht hinter der Begrenzungsleuchte / Blinker.
Dann gibt es noch die Staukiste auf der Motorabdeckung, rechts neben dem Fahrerplatz.
Fertig sieht dann der Störsender CG - 12 so aus.
Fortsetzung folgt....... -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
16.08.2016, 19:46 Uhr
 Tigerlilli
|
Genial
ich bin echt neidisch auf deine Baukünste.
Man glaubt kaum das es sich hier um 1:16 handelt.
Gruß
Stephan
|
|
|
|
|
16.08.2016, 21:43 Uhr
 EICHE

|
Hallo Stephan,
da muss ich Dir leider recht geben, der Maßstab 1:16 ist schon sehr filigran.
Von Zeit zu Zeit, komm auch ich schon ins schleudern.
Und jünger werden wir auch nicht dabei.
Hauptsache Spaß macht´s und ich bin Weg von der Straße -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
18.08.2016, 17:42 Uhr
 EICHE

|
Hallo Modellbaufreunde,
Update Zeit.
Am Oberdeck haben die beiden äußeren Luken Ihren Anschlag erhalten.
Ebenfalls sind die erforderlichen Winkel entstanden und positioniert worden.
Viele Schrauben mit Beilag Scheiben.
Danach folgte die Positionierung der beiden Staukisten, Antennensockel und dem Staukasten hinten rechts..
Fortsetzung folgt..................... -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
18.08.2016, 19:33 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Like! Absolut schönes Modell. Ich bedaure nur, das es den nicht in 1:16 von Tamiya gibt.
Oli
|
|
|
|
|
18.08.2016, 21:33 Uhr
 Kodjak16

|
Hallo Gerhard,
tolles Modell, welches Du wieder mal zauberst. Bin beeindruckt und ich frage mich ob Deine Tage 100 Stunden lang sind. Ich kann gerade mit Mühe und Not einige Stunden in der Woche abknapsen.
Unglaublich.......
Da Deine Bauberichte so spannend sind, fehlt natürlich die Zeit fürs eigene Projekt
Grüße Frank
-- --- Die Dinge, die man falsch gemacht hat, bereut man nicht so sehr, wie die, die man erst gar nicht versucht hat.---
RAG-Gera
|
|
|
|
|
19.08.2016, 18:43 Uhr
 EICHE

|
Hallo Männer,
Danke für Euer Lob, aber der Umbau geht recht flott voran, da es meist kleine Teile sind.
Nach dem Marder werde ich mich mal bemühen 4 Wochen die Füße still zu halten, damit ich wieder runter komme.
In dieser Zeit, werde ich mir dann natürlich Gedanken machen, was als nächstes auf die Werkbank kommt.
Aber nun mal wieder ein kleines Update mit Bildern.
Das Wärmebildberät vom Kraftfahrer.
Schritt 2 mit Reinigungsanlage.
Hier das neue Kolonnenmodul.
Die neue Rückfahrkamera.
Und das Design von IR Scheinwerfer wurde auch angepasst.
Und dann noch die Erweiterung von der oberen Schutzstruktur.
Fortsetzung folgt...... -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
19.08.2016, 19:03 Uhr
 Abteilix

|
Hallo Gerhard,
kurze Frage: Was ist ein "Kolonnenmodul"?
MfG
Abteilix
|
|
|
|
|
19.08.2016, 21:09 Uhr
 EICHE

|
Servus,
ich habe lange im WWW verbracht, aber ich finde hier keine nähere Beschreibung zu diesem BW Gerät.
Ebenfalls ist es mir auch nicht aus meiner BW Zeit bekannt oder wer dieses herstellt und an die BW liefert.
Ein Kolonnenfahrgerät gab es zu unserer Zeit noch nicht.
Eventuell gibt es aber noch aktive Stoppelhopser die uns hier Aufklären können.
Anbei mal das Bezugsbild.
-- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
20.08.2016, 14:50 Uhr
 EICHE

|
Hallo zusammen,
musste heute mal in der Küche etwas Platz schaffen.
Ich habe daher die Marder Wanne in den Keller getragen und diese gleich zum auftragen des Lackes vorbereitet.
Ne gute Stunde später alles in Sandbeige.
Jetzt den Lack trocknen lassen, damit wir morgen die Laufrollen Gummis und die Kette aufziehen können.
Parallel geht es dann an das duplizieren von vielen Verstautaschen mit einem Verschluss für den Aufbau
am Oberdeck (Kampfraumbereich).
-- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|