Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    RC-Modellbau-Board
      Wie viel Leistung braucht man?!
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
2 Mitglieder, 44 Gäste und 93 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Wie viel Leistung braucht man?!

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] 
17.05.2002, 09:47 Uhr
 Account deaktiviert. IanMalcom
Morgen...

bin momentan mitten in der Planungsphase für meinen Eigenbau. Was die Detailtreue angeht werde ich es mit eurem MLRS oder einem Fertigmodell bei weitem nich aufnehmen können... aber es soll ja auch in erster Linie Spass machen, oder?!

Aber nun zu meiner Frage...
Es wird wohl ein 1:10er werden (wegen Platz usw)
Wo ich mich nur noch schwer mit tue ist die "Abschätzung" wie viel Leistung ich brauche.
Unter Annahme, daß er nachher ca 25Kg wiegen wird, 5-10km/h schnell, sowie 100% Steigung schaffen soll (OK... OK... Traumwerte aber versuche zumindest die werte halbwegs zu erreichen) ... also wenn ich von den werten ausgehe, brauch ich ca 3 KW an Leistung...

Meine Frage ist nun an euch...

Wieviel Motorleistung hab ihr und welche Fahrleistungen resultieren daraus?


danke schonmal und
wünsch euch noch ein schönes WE
  
17.05.2002, 12:38 Uhr
seneka besucht im Moment nicht das Board.seneka eine private Nachricht schreibenseneka


Hallo,

Panther G 1:10 40kg aus Vollaluminium mit 2 Graupner 700BB Turbo Motoren und Eigenbaugetriebe, gesammt 286Watt Maximal - Leistung. Nimmt so jede Steigung problemlos. Ca. 4km/h schnell.

Grüsse Markus:bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
  
17.05.2002, 13:03 Uhr
Ulrich besucht im Moment nicht das Board.Ulrich eine private Nachricht schreibenUlrich
Der mit dem Zink tanzt



Hai,
wäre es nicht auch möglich, das Leistungsgewicht (ps/t bzw. kg/kw) des Originals herzustellen?? Robert hat sowas mal elegant mit der Umdrehungszahl des Antriebrads vorgemacht, und das sollte hier doch eigentlich auch funzen?! Vorausgesetzt natürlich, die Fortbewegung soll scalemäßig sein...
--
Grüße und noch viel Spaßßß!!!
huldreich


btw, was lernen die Völker aus der Geschichte?
Die Völker lernen aus der Geschichte, daß die Völker aus der Geschichte nichts lernen...
  
17.05.2002, 13:05 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



Hi Ian

Bei ca 25-30 Kg wäre wohl der Antriebstrang der Müller-1:10er Modelle für Dich interessant. Der Gieli hat bei sich nun auch neue Getriebemotoren mit Vorsatzgetriebe drin und betreibt diese mit je einem Graupnerregler mit 85 Ampere und ist voll zufrieden.
Du solltest vielleicht mal bei Herrn Müller anrufen und Dich dort genauer informieren.

TOM
--
TOM
  
17.05.2002, 14:35 Uhr
Robert besucht im Moment nicht das Board.Robert eine private Nachricht schreibenRobert
BW-Meister

[Administrator]



Hallo Zusammen,

habe mir auch schon mal Gedanken dazu gemacht, wie man zuverlässig die benötigte Leistung für einen Modellpanzer bestimmen kann.

Binn mir aber noch nicht sicher, ob das ein praktikabler Weg ist.

Zwei Möglichkeiten stehen zur Diskusion:
1.) Das Leistungsgewicht =

[Panzerleistung] / [Panzergewicht] = [Modellleistung] / [Modellgewicht]

Das Leistungsgewicht vom orginal Panzer und vom Modell müßten eigendlich identisch sein.
Wenn man die Leistung in Watt und das Gewicht in Kg umrechnet, hat man brauchbare Werte zur Berechnung eines eigenen Panzerantriebes.

2.) Das max. Drehmoment pro Gewichtseinheit =

[max. Panzerdrehmoment am Zahnkranz] / [Panzergewicht] = [max. Modelldrehmoment am Zahnkranz] / [Modellgewicht]

Das Drehmoment pro Gewichtseinheit müße für den orginal Panzer und für das Modell eigendlich auch identisch sein.

Ich favorisiere momentan die zweite Variante, weil man mit dem Drehmoment das Getriebe des Modellpanzers besser berechnen kann.

Aber wie gesagt, ich binn mir momentan noch nicht sicher, ob das brauchbare Formeln sind, und möchte sie hier mal zur Diskusion stellen.

Gruß Robert :dance1:
  
17.05.2002, 15:50 Uhr
Ulrich besucht im Moment nicht das Board.Ulrich eine private Nachricht schreibenUlrich
Der mit dem Zink tanzt



Hai,
die Variante mit dem Drehmoment ist natürlich auch gut. Bei heutigen Panzern bzw. damaligen Dieseln würden bei ersterer Variante die Modelle wohl etwas weniger Leistung im Vergleich zum Original haben, da Diesel/Mehrstoffmotoren ja wohl eher vom Drehmoment leben. Für die Benzinmotoren der Wehrmacht ist das aber vieleicht doch die passendere Version. Ich denke, wir würden uns bei den Panzer IV, V und VI - Motoren doch sehr wundern, wie armselig die dann herumeiern würden; oder täusche ich mich da etwa...??
--
Grüße und noch viel Spaßßß!!!
huldreich


btw, was lernen die Völker aus der Geschichte?
Die Völker lernen aus der Geschichte, daß die Völker aus der Geschichte nichts lernen...
  
17.05.2002, 16:34 Uhr
DrJones besucht im Moment nicht das Board.DrJones eine private Nachricht schreibenDrJones


Ne ne!

Da haste schon recht!

Die Drehmomente der Diesel sind ja weitaus höher und vorallendingen schneller erreicht (Drehzahl) als bei Benzinern.

Also ich würde die erste Variante vorziehen mit den Gleichungen:

Panzerleistung / Originalgewicht = Panzerleistung / Modellgewicht!

Je nach dem wie ich es haben möchte kann ich dann das Getriebe auf Drehmoment oder Geschwindigkeit ausrechnen und auslegen.


--
Gruß

Indiana Jones

The South will rise again! :D
  
17.05.2002, 17:26 Uhr
 Account deaktiviert. lanz-andy
Woher bekomme ich die erforderlichen Werte der Leistung am Abgang von einem Panzer I und II ?
Andreas:smokin:
  
19.05.2002, 11:34 Uhr
ULIW besucht im Moment nicht das Board.ULIW eine private Nachricht schreibenULIW


Hallo.

Versucht es mal mit dieser Formel. Als Motordaten aber die vom Betriebspunkt und nicht die Leerlaufdaten eingeben.

Getriebeberechnung Tiger I 42 Km/H ca. 40 KG
Kettenrad U/ Rad
84 X 3,14 263,7 mm Weg

Bei einer Motordrehzahl von 4.150 min-1 =

4150 x 263,7 1.094.355,00 mm/min
1.094.355 ./. 1.000.000 1,09 Km/min
1,09 x 60 65,66 Km/Std
I Gesamt = Getriebe+Abtrieb
65,66 ./. 14,67 4,48 Km/Std

Eisele Getriebe REG 28 1:13,17
Getriebeabtrieb 10Z
Antrieb Kettenrad 15Z I = 1:1,5

Motor RB4 Conrad 12V,9A,0,20Nm 4150 U/min
Drehmoment am Abtrieb
0,20 Nm x 14,67 x0,8 ergibt 2,3472 Nm
Drehmoment Motor I Gesamt Wirkungsgrad Getriebe

Viel Spaß beim Rechnen

Uli W
  
Seiten: [1] 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: