Thema: Schwerlasttransporter SLT 50-3 MSA ( 8x8 im ISAF Tarn Schema ) |
[ - Antworten - ] |
22.03.2016, 19:42 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Gerhard,
sehr schön !
Du stehst unter Beobachtung ... weißt du ja
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|
22.03.2016, 22:09 Uhr
 EICHE

|
Hallo Michael und Dirk,
ich werde mir bei meinem letzten SLT Mühe geben.
Mein Ziel ist es, er soll nur etwas besser aussehen, wie mein altes Modell, was nach Flensburg ausgewandert ist.
Fliegen muss er nicht können und Stoff wird es auch nicht geben.
So, nun aber mal ein oder zwei neue Bilder.
Zur Abwechslung von der Anlenkung, habe ich mir mal die Stoßstange geschnappt und schon mal ein paar
kleine Details ausgearbeitet.
Dann folgte die OP am Rahmen für den 145 Nm Servo
Dann folgte die Montage hierzu.
Schaut schon mal gut aus , aber das Servohorn muss nach oben, damit es zu keinem Ärger kommt.
-- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
23.03.2016, 11:57 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Gerhard,
sieht mal wieder sehr gut aus
Die Position des Servo´s ist genial .
Gruß
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
23.03.2016, 19:26 Uhr
 EICHE

|
Danke Michael,
Da steckt viel Arbeit drin, auch wenn es nur so easy aussieht.
Hat mich ein paar graue Haare gekostet.
Als Spaß, habe ich der Stoßstange ein Loch spendiert und ein Messingrohr eingepasst.
Hier wird mal später eine Flagge Platz finden.
Dann gab es viele Löcher und Gewinde in den Felgen, damit diese aufgenommen werden können.
Ist gar nicht so leicht, wenn die Länge vom Gewindeschneider nicht ausreicht.
Dann drauf mit den Felgen, sodass er bald auf eigenen Füßen stehen kann.
-- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
23.03.2016, 20:28 Uhr
 matze77

|
Moin Gerhard,
absolut klasse was du hier wieder zeigst. Ich bleibe dran.
Gruß Matze -- Im übrigen brauche ich kein Geld. Das Problem ist nur, dass andere immer soviel davon von mir haben wollen...
http://www.panzer-team.de
|
|
|
|
|
24.03.2016, 19:28 Uhr
 EICHE

|
Hallo Männer,
hier mal ein paar weitere Bilder.
An der Stoßstange wurde der Ausschnitt für die vordere Winde gesetzt.
Danach habe ich die Schrauben an den Federpaketen ausgetauscht.
Nun konnte das Baby auf die Reifen gestellt werden.
Im nächsten Arbeitsgang, geht es an die Herstellung der Kardanwellen bzw. Knochen.
Fortsetzung folgt...................... -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
28.03.2016, 13:26 Uhr
 EICHE

|
Hallo Modellbaufreunde,
Es war mal wieder etwas Bastelzeit zur Verfügung und daher habe ich am SLT etwas optimiert.
Die Kardanknochen sind alle erstellt, sodass mal der Antrieb probe laufen kann.
Nur mit der Leistung bin ich noch nicht zufrieden, daher ist die Entscheidung auf einen Servonaut 7,V Direktantrieb gefallen.
Mal sehen, wenn das gute Dinges kommt.
Parallel habe ich mich am Heck zu schaffen gemacht.
Die neue Heckkupplung:
Die ersten kleinen Details am Heck.
Dann erfolgte der Entwurf der hinteren Umlenkung, da ich nicht einfach einen kleinen Klotz ran kleben
wollte.
Der Entwurf:
Phase 1:
Phase 2:
Phase 3:
Phase 4:
Phase 5:
Phase 6, Montage am Fahrzeug:
Phase 7, um 180 Grad gedreht:
Fortsetzung folgt........................................ -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
31.03.2016, 15:50 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hi Gerhard ,
jetzt wo Du die Seilführung für´s Selbstbergen so schön gemacht hast ,musst Du aber auch den Seilschacht von hinten nach vorne unterm Fahrzeug noch machen und anbauen
Sehr schöne Arbeit
Gruß
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
31.03.2016, 17:38 Uhr
 EICHE

|
Hallo Michael,
geht leider nicht, da ich das passende Foto nicht habe.
Aber ich glaube aus Platz Gründen, kann ich mir das sparen -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
01.04.2016, 16:38 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hi Gerhard ,
war ja auch nur so ein Gedanke weil die Seilumlenkung so schön ausschaut
Ich hab den Schacht auch nicht drunter wegen Platmangel ( leichtes Gerangel mit dem Fahrwerk )
Gruß
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
01.04.2016, 19:24 Uhr
 EICHE

|
Hallo zusammen,
habe mal wieder etwas am SLT gebastelt.
Hier mal die neuen Bilder.
Der Steckbolzen darf nicht fehlen.
Dann gab es mal die Verstärkung der Kanister.
Im Anschluss habe ich mal die beiden hinteren Bremszylinder erstellt.
Im nächsten Schritt ist eine kleine Box entstanden, welche unters Fahrzeug gehört.
Dann habe ich den Unterschied meiner Stoßstange zu der MSA Variante bemerkt und schreite förmlich nach Überarbeitung.
Und zum Schluss ist noch der Kraftgeber eingetroffen.
-- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
03.04.2016, 18:01 Uhr
 EICHE

|
Hallo Modellbaufreunde,
von mir gibt es mal neue Bilder.
Habe ein bisschen mit Poly experimentiert.
Die Neue Sattelplatte Aufnahme.
Griffe für das Heck, damit der Aufstieg erleichtert wird.
Der Probesitz.
Dann ist Riffel Poly zum Einsatz gekommen.
Schritt 1:
Langsam wird es ........................
Rückstrahler und der untere Auftritt.
Schmutzfänger, Kennzeichen, Flaggenhalter usw.
Fortsetzung folgt..................................... -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
03.04.2016, 19:56 Uhr
 tiger1200
|
moin Gerhard,
super Bau was du da wieder machst.
Eine Frage wo hast du das Poly-Riffelblech her ?
gruss Marc
|
|
|
|
|
05.04.2016, 12:23 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hi Gerhard ,
das sieht bis jetzt absolut top aus
Gruß
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
05.04.2016, 18:14 Uhr
 EICHE

|
Hallo Michael,
danke, mir läuft ja zeitlich nichts weg.
Und Marc, das PVC Riffelblech habe ich von Knupfer für den SLT bezogen.
Das gibt es in kleinen Platten, in der Größe 0,5 x 175 x 300 mm
In der Zwischenzeit habe ich am unteren Staubehälter etwas weiter gemacht.
Dann gab es mal wieder was zum säubern.
Fertisch.........
Im nächsten Schritt, wurde mal die Abstützung der sattelplatte erstellt.
Das ganze dann an Ort und Stelle des Geschehens.
-- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|