Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Restauration Leo 2 A4
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
2 Mitglieder, 17 Gäste und 108 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Restauration Leo 2 A4

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) [2] (3) (4) (5) (6) (7) 
25.01.2016, 20:47 Uhr
Poldi besucht im Moment nicht das Board.Poldi eine private Nachricht schreibenPoldi


Hey Olaf,

wie kann man denn auf solch komische Ideen kommen ? ?(

Ist zwar ganz nett zu wissen das sich der "Motor" unter der Abdeckung befindet, aber wann fährt man denn ohne Heckklappe ? :shock2: 8o und wenn sie drauf ist, dann hat das Ganze doch eh keinen nennenswerten Mehrwert :rotate:
Klär uns doch mal auf. :rolleyes:

@ Dirk,
mach weiter so, ich werde den Baubericht jedenfalls weiter verfolgen und denke schon, das du weist was du tust. ;)

Gruß
Holger
  
25.01.2016, 21:35 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi,


@ Olaf
siehst du ... kein Zeitlimit heißt nicht immer gleich ... *hau die Kohle raus - ich leg immer wieder nach* !!!

Da das ganze ein Fahrmodell werden soll und kein Standmodell muß die Motorplatte natürlich zu sein ... somit hat sich die Frage geklärt was kommt unter die Platte :p


@ Holger
ich gebe mir Mühe ;)


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von scenic99 am 26.01.2016 15:20.
26.01.2016, 11:45 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Holger,

gerne kläre ich Dich auf. Die Möglichkeit, einen Einblick in den Motorraum zu ermöglichen, die wurde hier bereits früher mal diskutiert. Ich weiß von WK II Modellen, bei denen der Motorraum dargestellt wurde. Gerade beim Tamiya Leo 2 ist das gut möglich, weil zwischen Getriebe und Motor ein Hohlraum ist, der nur vom hinteren Lichtmodul genutzt wird, ja, für andere die Befestigung der Oberwanne müsste noch gesorgt werden. Auch die Idee, einfach ein mehr oder weniger strukturiertes Bild einzulegen, die kam auf. Also alles nichts komisches und schon gar nichts neues.
Gerade das Brainstorming, der Austausch darüber, was man machen könnte und wie es zu bewältigen wäre und das dann vielleicht noch zu realisieren, das macht doch den Reiz des Modellbaus überhaupt erst aus. Auch wenn manche Idee und mancher Ansatz dann scheitert. Wenn andere und wir das nicht getan hätten, dann schöben wir heut noch mit Stöckern Holzklötzchen auf Rädern vor uns her. :(
Sinn hat das so wenig wie der Rest von dem, was wir hier machen. Danach zu fragen, finde ICH schon eher komisch. Man muß es, da hast Du Recht, natürlich in Relation sehen zu dem, was man mit dem Modell machen will, da liegt dann die Grenze. Insofern gesehen war es bereits Unsinn des Vorbesitzers bei dem von Dirk bearbeiteten Modell überhaupt den Motordeckel auszusägen.
Im übrigen hätte ich dem Dirk den Stunt mit dem Motorraumausbau zugetraut, sonst hätte ich ihn nicht angestubst darauf. Aber es wird auch so ein schönes Modell.
--
Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!

Olaf (der Radfahrer)
  
26.01.2016, 15:25 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



... das ist schön wenn ihr Euch alle wieder lieb habt :3

Auch ohne Motorblock bieter die geöffnete bzw. abnehmbare Motorblatte viele Möglichkeiten ...
... ON/OFF Schalter - Ladebuchsen - Kontroll LED - Sicherung !!! ???


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
26.01.2016, 21:28 Uhr
Mucky besucht im Moment nicht das Board.Mucky eine private Nachricht schreibenMucky


Hallo Dirk!
Schönes Projekt!
So ein Leo 2A4 hat schon was! Würde mir auch gleich gefallen!
Werde den Bericht weiterverfolgen!
Wünsch dir viel Spaß dabei!

Mfg
Gilbert

--
Geduld ist eine Tugend!
  
26.01.2016, 21:34 Uhr
Kradfahrer besucht im Moment nicht das Board.Kradfahrer eine private Nachricht schreibenKradfahrer
Hallo,

der Ansatz mit der Motorattrappe finde ich persönlich nicht schlecht, auch wenn es nicht in diesen Modell
verbaut wird. Man überlege doch, die Modellbaugemeinde ist am fahren und nun ist ein Büffel in der Nähe
der das Motordeck hebt und das Modell bequem ausgeschaltet werden kann ;D

Gruß Falko
  
26.01.2016, 22:01 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



... komm lass uns weiter denken ... die Modellbaugemeinde ist am fahren, ein zufällig in der Nähe stehender Büffel kommt vorbei, hebt die Motorplatte an und ... jou, zieht einen halben Motorblock da raus ... supie - ganz toll 8o

Jeder wird sich denken ... schau an, dem waren die 230,- € zu teure, da hat er sich von Tom Reste machen lassen ;D ;D ;D

Nee du lass mal - der Bauplan für den Leo steht ;)


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
27.01.2016, 18:33 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker






Hier das Bild der Diskussion aus meinem Baubericht von 2009. Wie die Zeit vergeht.....

Oli
  
27.01.2016, 19:24 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



... der Oli hat´s verstanden ;D


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
31.01.2016, 20:56 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi,

hab mal ne Frage an die Tamiya Leopard 2 Motorplatten-Ausschneider ... Warum macht ihr das an einem FO-Modell bei dem das Getriebe an Ort und Stelle bleibt ???

Solange das Getriebe in der Wanne drin ist und es sich um ein reines Fahrmodell handelt, sind zwischen der Motorplatte und Oberkannte vom Getriebe ganze 2,1cm Platz !!!

Was soll da rein - Warum soll man die Platte abnehmen können ???

Nee ... bitte nicht die Traumvorstellung von einem halben Oberteil eines Leopard 2 Triebwerk ... nicht bei 2cm !!!

Selbst wenn man die Idee hat die DMD vom Turm in die Wanne auf das Getriebe zu verlegen ... für was ???

... um Kabel zu sparen - nicht doch ... alle Kabel die dann im Turm sind müssen verlängert werden und in die Wanne gelegt werden
(das sind mehr als aus der Wanne in den Turm)

Ich hatte ja die Idee dort einen Hauptschalter mit Ladebuchse und Kontroll-LED unter zubringen.

ABER, das Problem das sich stellt ... wenn der Panzer aus ist und der Turm auf 12:00 oder auf 6:00 Uhr steht - ich bekomme die Motorplatte nicht angehoben und den Turm gegen das Getriebe kann ich auch nicht drehen !!!

Bei einem reinen Standmodell kann ich dieses Gadget ja noch verstehen ... aber nicht bei einem FO-Modell ... sorry

Ich mach es auf meine alte Art ...















... Fortsetzung folgt ...


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von scenic99 am 31.01.2016 20:59.
01.02.2016, 19:48 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Hallo Dirk,
will ich dir als Erbauer mal helfen. Ich persönlich möchte meine Akkus/ Lipos aus Sicherheitsgründen (und zum schnellen Tausch beim Fahren) gern im Zugriff haben. Das Gerödele mit den Akkus im Turm (Lösung Tamiya) geht hier gar nicht. Deine Lösung ist elegant, ich möchte die Akkus da jedoch nicht spontan wieder rausfriemeln. Daher die Lösung mit der abnehmbaren Motorabdeckung. Ein Akku passt locker drunter. Die Abdeckung geht mit rausziehen nach hinten raus. Ok, könnte besser flutschen. Der Akku ist so jederzeit im Zugriff. Lösung x-fach erprobt. Andere meiner "Kunden" werden das bestätigen können.
Oli
  
01.02.2016, 20:17 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Oli,

okay ... bei einem LiPo-Akku kann ich das ja noch verstehen.
(wobei du dann aber im 7,4 V Bereich schon einen sehr flachen LiPo verwednen mußt.
Ich lade meine LiPo´s auch nur außerhalb des Modell.
Aber bei einem Ni-MH-Akku denke ich mal ist das nicht nötig.


Gruß
Dirk

--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
01.02.2016, 20:40 Uhr
bergemaxi besucht im Moment nicht das Board.bergemaxi eine private Nachricht schreibenbergemaxi


Hallo Dirk
Einfache Antwort auf Deine Frage, wenn man weiß wie es geht , einen Lipo.
Fakt, der Turm bleibt dann zu, gerade beim 2A4.
Grüße
Thomas
;D ;D ;D
  
01.02.2016, 20:53 Uhr
scenic99 besucht im Moment nicht das Board.scenic99 eine private Nachricht schreibenscenic99
Bob der Baumeister



Hi Thomas,

na dafür brauche ich nicht unbedingt einen LiPo !!!

+ Akku oder Akku´s in die Wanne
+ DMD im Turm (beim A4 Turm nach vorne versetzt) und vom offenen großen Staukasten bedienen

Fakt ... der Turm bleibt zu ;)


Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de

http://www.dirkkristen.de
  
02.02.2016, 13:21 Uhr
Poldi besucht im Moment nicht das Board.Poldi eine private Nachricht schreibenPoldi


Ach,
wie schön ist es doch zu sehen bzw. lesen, über was alles diskutiert und gefachsimpelt werden kann.
Das macht ein tolles Forum eben aus (solange es sachlich bleibt und jeder seine Meinung vertreten kann).

@ Olaf (der Radfahrer)
Du hast natürlich Recht mit deiner Aussage und es ist auch super wenn man sieht was alles möglich ist, doch gibt es auch Leute die nicht unbedingt z.B. funktionierendes Werkzeug an ihrem Fahrzeug haben müssen, wenn es auch machbar ist. :D Es nützt nämlich nicht viel z.B. eine funktionierende Ratsche zu haben, wenn man sie nicht einsetzen kann (siehe Leo1A4 von Evil-Homer : http://www.rcpanzer.de/apboard/thread.php?id=14839&start=91&seite=7) :-p
Michael, meinen größten Respekt übrigens für das was du da gemacht hast (auch wenn man nicht alles gebrauchen kann). :3

@ Dirk
Fast alles hat Vor- und Nachteile.
Ein Akku unter der Heckplatte ist z.B. schneller zu wechseln wenn er mal keinen Saft haben sollte. Einfach den erschöpften gegen einen tauschen, der evtl. gerade geladen wurde.
So ist man schnell wieder einsatzbereit und muß nicht erst an die Ladestation. :rotate:
Oli hat es ja schon geschrieben.
Kommt halt drauf an, was man will.
Deine Idee finde ich übrigens sehr gut. :) Hab gesehen das sich zwei Akku´s in der LS-Box befinden und das sollte doch lange Fahrzeiten garantieren oder etwas nicht ? ?( Kenn mich da nicht ganz so aus, fahre ja nen dicken Bleiakku in meinem 1er und der hält gefühlt ewig. :bounce:
Ansonsten : bin schon gespannt wie es dann irgendwann mal weitergeht. 8)

Bis denne,

Gruß
Holger
  
Seiten: (1) [2] (3) (4) (5) (6) (7) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: