Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Bergepanzer 3 Büffel im Maßstab 1:16 von AFV Model
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 157 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 14 Gäste und 77 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Bergepanzer 3 Büffel im Maßstab 1:16 von AFV Model

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) [2] (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) 
07.12.2015, 17:59 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Von mir noch ein paar Worte zu den Tamiya- Schwingarmen: wenn man Sie zu fest anzieht platzt die Aufnahme des Schraubenkopfes! Dann waren die bei mir kaputt. Sonst nicht.
Oli
  
08.12.2015, 19:27 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo Modellbaufreunde,

nach einem kleinen Ausflug in die Sekundenkleber Welt, geht's am Modell weiter.

In der Zwischenzeit habe ich mal das Raumschild gesäubert und etwas verschliffen.
Kupplung sowie Schäkel sitzt auch schon.



Dann folgte die Zusammenführung mit den Schildarmen.
Die Passgenauigkeit ist der Wahnsinn.



Danach folgte der Anbau am Büffel.



In der Restekiste habe ich dann noch zwei passende Poly Teile gefunden, welche an den Schildarmen
ihren Platz fanden.



Im nächsten Schritt habe ich dann mal das Oberdeck aus dem Keller geholt und die erforderlichen
Abdeckungen verschraubt.



Im Anschluss habe ich die vordere Halterung verschraubt, welche ins Vierkantrohr der Schildlagerung greift.
Diese habe ich um 2 mm gekürzt mit einer Rundung und Fase versehen.
Nun lässt sich diese etwas leichter einfädeln.



Im nächsten Arbeitsgang habe ich mit der Teilmontage des Drehantriebes begonnen.
Hier war am Messingteil eine kleine Nacharbeit ( schleifen ) erforderlich.
Bei Aufsetzen des Oberteiles kollidierte der Messingwinkel vom Motor mit dem Getriebemotor vom
Schildantrieb.
Nach 2 -3 Minuten am Bandschleifer war das Problem beseitigt.



bei den einzelnen Arbeitsschritten habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie ich die eingebaute Bergewinde umsetzen könnte.

Eins stand fest, ein Büffel ohne Winde ist ein nackter Hund und ein No go.
Ich verbrachte viele Stunden im Netz, bis ich auf die kleinste Crawler Winde gestoßen bin.
Da bei der Produktbeschreibung keine Größenangaben waren, musste ich mal Mut zur Lücke beweisen.
Die Crawler Seilwinde wurde bestellt und geliefert.

Hier mal ein Bild von dem guten Stück.



An der Winde wird das Kabel seitlich gelötet, das Windenfenster wird entfernt und zu guter Letzt wird
der Bergehacken entsorgt.
Ebenfalls wandert die Seilwindenaufnahme in die Reste Box.
Danach wird die Winde um 180 grad gedreht, damit das Seitenverhältnis wieder passt.



Fortsetzung folgt........................................:smokin:
--
Gruß Gerhard
  
11.12.2015, 12:09 Uhr
Doomgiver besucht im Moment nicht das Board.Doomgiver eine private Nachricht schreibenDoomgiver
Hallo,

uii, die ist ja knuffig. 8o Passt die auch zwischen die beiden Räumschildarmaufnehmer? Ich habe da ja mit einer Umlenkung gearbeitet. Der Bock ist viel zu massiv, aber es funktioniert tadellos.





Heiko
  
11.12.2015, 13:00 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



Hallo Gerhard

he he...interessant die kleine Winde. Gib mal bitte ein paar Abmaße bekannt.... ;) Vielleicht ließe sich mit vertretbaren Mitteln ein kleines Upgrade machen.... ;)

Danke

Tom
--
AFV-MODEL GmbH
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
  
11.12.2015, 18:10 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo Tom,

Ja die kleine Crawler Winde ist schnuffig und passt genau in Eure Messing Aufnahme :lickout:

Es handelt sich um folgende Winde, Hersteller Yeah Racing

1/10 RC Crawler HD Full Metal Steel Wired Winch - Seilwinde Type A

Artikelnummer: YA-0386

Heavy Duty Winde in schwarz, mit Stahlseil.

Zugleistung ca. 3 kg senkrecht.

Länge: 65 mm
Breite: 25 mm
Höhe: 20 mm

Ein Upgrade ist fast nicht erforderlich, da die Grundkonstruktion für den Einbau zwischen den Schildlagern bereits fertig ist.
Ist nur noch eine Angelegenheit für Design und Optik.



Bilder der einzelnen Bauabschnitte folgen am Wochenende.
--
Gruß Gerhard
  
12.12.2015, 17:00 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo zusammen,

hier mal die Bilder vom Einbau der Seilwinde in den Büffel.

Erster Schritt, Teile säubern.







Nun kann die Basis Aufnahmeplatte mit zwei Modellbaumuttern M2 vorbereitet werden.



Die Aufnahmeplatte wird dann in die Schildlagerplatte gelegt und provisorisch verschraubt.
Danach werden Teile wie gezeigt verklebt.



Nun mussten die Seilführungen erstellt werden.



Im Anschluss wurde das Seil eingeführt.



Die hintere Führungsscheibe sorgt dafür, dass sich der Windenkopf in verschiedene Richtungen verdrehen lässt.



Dann kann die Hochzeit erfolgen und die vorderen Stabilisatoren können verklebt werden.



Ansicht von hinten.





Nun das ganze zwischen den beiden Schildlagern eingebaut.

Verdammt Eng, aber passt genau rein.

Die Aussparung in Fahrtrichtung rechst ist Absicht.
Hier kann das Seilende , Auge abgelegt werden.



Hier noch ein Bild mit dem montierten Oberdeck.




Und zum Schluss mit geschlossener Klappe der Bergewinde.


--
Gruß Gerhard
  
15.12.2015, 19:45 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo Modellbaufreunde,

in der Zwischenzeit habe ich mich mal mit dem Kranarm beschäftigt.

Im ersten schritt folgte der Einbau des Seilantriebes mit Kegelräder und Antriebsmotor.



Dann die Vorbereitung des vorderen Auslaufbereiches.
Hier habe ich etwas in der Tiefe mit dem Dremel nachgeholfen, sodass es zu keinen Kollisionen der Umlenkrollen kommt.



Hier mal in der Gesamtansicht.



Parallel wurden die Seilflasche sowie Seilrollen für den Einbau vorbereitet.



Die im Bausatz enthaltene Schnur, habe ich durch meine bewährte Drachenschnur 0,5 mm ersetzt.



Das Einfädeln ist eine Geduldsache.





Fortsetzung folgt.......
--
Gruß Gerhard
  
16.12.2015, 10:06 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



Hallo Gerhard

Eine wunderschöne Lösung mit der Seilwinde!!!! Wenn das ok für Dich ist, würden wir das gern übernehmen. ;)

Tom
--
AFV-MODEL GmbH
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
  
16.12.2015, 20:49 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo Tom,

KEIN PROBLEM :smokin:

Schau mal in Dein Postfach, ein Datenpaket ist da :p
--
Gruß Gerhard
  
17.12.2015, 17:36 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



Hallo Gerhard

Vielen Dank. Bin schon an der Umsetzung.... ;) Echt kräftig die kleine Winde! Hätt ich ja nicht gedacht...

Tom
--
AFV-MODEL GmbH
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
  
17.12.2015, 21:11 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo Tom,

aufgrund der aktuellen Situation habe ich mal an der bereits lackierten Wanne einen Belastungstest der
Bergewinde durchgeführt.

Der Test ging bis an die Belastungsgrenze bzw. Zerstörung

Für den Test standen mir 1kg Hanteln zur Verfügung.



Der erste Zug Test folgte zum Boden hin ( Senkrecht ).
Das im Lieferumfang befindliche ummantelte Stahlseil ist ausgefahren ca. 1200 mm lang

Ergebnis des Zug Testes Senkrecht:

1 kg kein Problem
2 kg kein Problem
Bei 3 kg gab es dann ein Geräusch im Zahnrad Bereich.
Das zu ziehende Gewicht sollte daher 2,5 kg nicht überschreiten.



Nach mehreren Versuchen mit 3 kg Balst, habe ich dann wohl einige Zahnräder dabei geschrottet.

Gut das für die Bergewinde ein passender Ersatzmotor angeboten wird und im Keller auf Lager war:)

Also Motorwechsel, Zeit Ansatz 15 min. mit verlegen und Einbau.





Nach Einbau der Teile ging es an den Tisch zurück, zum nächsten Zug Versuch (Waagrecht ).

Für diesen Test packte ich dann noch schnell ein Gewicht mit drauf, obwohl die Reibung der
Hantelgewicht durch den Moosgummi schon sehr hoch war zur Tischplatte.

Also 4 kg volles Risiko !

Ergebnis, die Winde hat sich mit dem Gewicht gespielt, keine Probleme.



Videos folgen natürlich auch noch dazu........................................
--
Gruß Gerhard
  
18.12.2015, 00:03 Uhr
Ulmmer besucht im Moment nicht das Board.Ulmmer eine private Nachricht schreibenUlmmer
Hallo Gerhard !

also diese Winde, das ist ja eine richtig geile Geschichte ! Super Idee, super Umsetzung ! Bin am überlegen, ob
ich eine solche Winde auch noch in meinem PM Büffel verbaue.
Danke für die Idee und das Einstellen der Bilder !!

Gruss
Hans-Peter
  
18.12.2015, 17:42 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo Hans Peter,

Gerne, nach dem Motto, von Modellbauer für Modellbauer !

Anbei die beiden Belastungs- Videos bis es Auha macht .

Zugversuch Bergewinde

In Waagrechter Position werde ich das noch mit einem größeren Modell versuchen, sobald die Oberwanne
soweit fertig ist.

Hier der Zugversuch mit der Bergewinde Büffel, in senkrechter Richtung bis zur Beschädigung mit 3 kg.

Zugversuch 2
--
Gruß Gerhard
  
18.12.2015, 17:45 Uhr
puchifan besucht im Moment nicht das Board.puchifan eine private Nachricht schreibenpuchifan


Hallo,

Das mit der Winde sehe ich auch so, tolle Idee und da ich sowieso keinen Empfängersteckplatz
mehr frei habe und einen Lukendeckel zum Öffnen übrig habe, könnte ich dort die Bedienung
über einen 3-Wege Kippschalter realisieren :) Mal schauen, kann man auch noch später nachrüsten.

Grüße,
Peter
  
22.12.2015, 19:31 Uhr
EICHE besucht im Moment nicht das Board.EICHE eine private Nachricht schreibenEICHE


Hallo Modellbaufreunde,

In der Zwischenzeit ging es am Kranausleger weiter.

Die Basisbauteile wurden für die Montage vorbereitet und verarbeitet.

Mal sehen, wie diese sich im Alltag schlagen, ansonsten wird gepimpt.

Vorbereiten des Drehantriebes.



Vorbereiten den Hubantriebes.
Hier musste ein wenig mit dem Dremel Material abgetragen werden, weil´s geklemmt hat.



Einsetzen der Stahlkugel für das Drehlager.
Zum Glück sind etwas mehr Kugel im Lieferumfang als benötigt.
Die Dinger flitzen nur so rum.



Dann wird die Oberwanne umgedreht und das Lager montiert.
Hier ist Vorsicht geboten, da es sonst einen Kugelsalat auf dem Tisch gibt.
Zwischen Schnecke und Antriebsrad sollte ein kleines Spiel eingebaut werden, da es sonst zu Klemmer kommt.
Am besten ein Stück Verpackungsfolie zwischen die Teile setzen, zum einstellen.




Danach kann der Ausleger montiert werden.



Nun kann das einfädeln der 0,5 mm Drachenschnur erfolgen.
Ein gedudelt Spiel für mich.



Das Ende des Seiles habe ich mit einem Stahlvorfach bestückt.
Im Inneren des Auslegers habe ich hierzu eine Öse gesetzt.





Die Seilführung bei der Flasche habe ich beim Einbau vergessen, bzw. übersehen.:(
Also Plan B, Schlitze rein und nachträglich einsetzen.



Jetzt kann das Seil korrekt in den jeweiligen Umlenkrollen laufen.



Fortsetzung folgt..........
--
Gruß Gerhard
  
Seiten: (1) [2] (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: